Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 12:07

Seilwinde KMB ESW 52BE -- Problem

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Seilwinde KMB ESW 52BE -- Problem

Beitragvon Holzmario » Mo Mär 10, 2008 22:28

In der Montageanleitung meiner Seilwinde steht , dass die Zapfwelle 10 cm überlappen soll. Hat jemand Ahnung, ob auch weniger geht?
Weiterhin soll die Winde in 5 Grad in Zugrichtung geneigt sein soll. Welche Zugrichtung ist da gemeint? ... zum Schlepper..zum Stamm?
Vielleicht kennt sich jemand aus.
:?:
Grüße Mario
Holzmario
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo Mär 10, 2008 22:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon walsche » Di Mär 11, 2008 16:59

in zugrichtung heißt meiner meinung nach zum Stamm. 10 cm überlappen sollte schon sein, sonst kann die Zapfwelle beschädigt werden, denn da wird bei ner Winde schon ordentlich kraft übertragen.
gruss Andreas
Der Weg ist das Ziel
wo ein Ziel ist ist auch ein Weg
Benutzeravatar
walsche
 
Beiträge: 146
Registriert: Do Feb 22, 2007 21:52
Wohnort: Netphen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Di Mär 11, 2008 17:05

Hallo Holzmario,

10cm sollten es schon sein und auch hier gilt je mehr je besser. Wenn das Profil sich nicht weit genug überschneidet leiert es aus und bei Lastspitzen fliegt dir dann die Welle um die Ohren.

Mit der Zugrichtung ist die Winde gemeint, d.h. wenn sie bischen nach hinten geneigt ist läuft sie besser in den Boden rein und verkeilt sich dann.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzmario » Do Mär 13, 2008 21:12

Danke für euere Antworten,
dann habe ich jetzt ein großes Problem, da die Zapfwelle im wagerrechtem Zustand immer am kürzesten ist ist sie bei mir ziehmlich kurz, und wenn ich sie senke dann zieht sie sich fast auseinander.
Das Problem das ich habe ist das die Zapfwelle am John Deere sehr hoch ist, und der Zapfwelleanchluss der Seilwinde sehr niedrig ist. Wenn sie sich dann in den Boden zieht, dann kann es passieren das sie auseinander fält.
Holzmario
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo Mär 10, 2008 22:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Do Mär 13, 2008 22:04

Dann musst du dir eine längere besorgen, wie willst denn sonst vernünftig arbeiten!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » Do Mär 13, 2008 23:05

Hallo Holzmario,

evtl. kannst dir auch mit einer Zapfwellenverlängerung weiter helfen, gibt es mit Schiebestift ( schlackert dann bischen ) oder zum Aufspannen mittels einer Schraube.

www.faie.at

www.oekoprofi.com

Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzmario » Sa Mär 15, 2008 22:36

Danke für die antworten.
ich habe mir heute Zeit genommen und mich mit der Winde mal richtig beschäftigt.
Ein Kumpel (Maschinenbauer) war auch dabei, und wir haben festgestellt das der Oberlenkerpunkt an der Winde ziemlich hoch ist, und haben jetzt bei KMB eine Oberlenkerverlänger bestellt das der anlenkpunkt jetzt weiter nach unten kommt.
das mit der Zapfwelle müsste sich dann geben, wenn die WINDE sich in den Boden gezogen hat, dann ist die Zapfwelle immer zukurz geworden, und das denken wir das es dann nicht mehr so ist.
Holzmario
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo Mär 10, 2008 22:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » So Mär 16, 2008 0:58

Holzmario hat geschrieben:Danke für die antworten.
ich habe mir heute Zeit genommen und mich mit der Winde mal richtig beschäftigt.
Ein Kumpel (Maschinenbauer) war auch dabei, und wir haben festgestellt das der Oberlenkerpunkt an der Winde ziemlich hoch ist, und haben jetzt bei KMB eine Oberlenkerverlänger bestellt das der anlenkpunkt jetzt weiter nach unten kommt.
das mit der Zapfwelle müsste sich dann geben, wenn die WINDE sich in den Boden gezogen hat, dann ist die Zapfwelle immer zukurz geworden, und das denken wir das es dann nicht mehr so ist.


@ Holzmario. wäre es da nicht sinnvoller gewesen eine Zapfwellenverlängerung bzw. für die Zapfwelle ein längeres Rohr zu kaufen?
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » So Mär 16, 2008 9:34

Hallo Holzmario,


ich glaube fast das dein Zapfwellenstummel in Höhe der Unterlenker sitzt, ist das richtig so? Dann würde dir der verlängerte Oberlenker überhaupt nichts bringen, nur wenn der Zapfwellen deutlich ( ´min 30cm ) über den Unterlenkeranschlagpunkten liegt!!


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzmario » So Mär 16, 2008 20:47

Ich habe ja schon eine andere Zapfwelle aber das Problem ist das der Anschluss am Traktor JD 5215 ist höher als der an der Seilwinde.
Wenn ich den Abstand zwischen Winde im angehobenen Zustand (ca.40cm) und zum abgesenkten Zustand (ca.47 cm) habe, dann habe ich Angst das mir die Zapfwelle beim beiseilen des Holzes komplet auseinander gezogen wird, da die Winde sich immer in den Boden zieht.
Ein Freund von mir sagt das er dei winde feststellt, und sie dadurch nicht so weit in den Boden eindringt.
Mein Landmaschinenhändler in der Nähe sagt aber das ich sie in Schwimmstellung stellen soll.
Mit der Oberlenkerverlängerung will ich nur das der Oberlenker nicht so steil steht, und der Winkel nicht so steil ist.
MFG
Holzmario
Holzmario
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo Mär 10, 2008 22:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » So Mär 16, 2008 21:00

Hallo Holzmario,


meine Zapfwelle ist fast komplett zusammengeschoben ( ca. 2cm noch Luft ) wenn die Zapfwellenstummel auf gleicher Höhe sind. Und wenn es mir die Winde in den Boden zieht hab ich immer noch genügend Überlappung. Weiss nicht wieso das bei dir nicht gehen soll.

Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzmario » So Mär 16, 2008 21:12

Ich habe mir morgen vorgenommen die winde anzubauen, da ich am WE keine Zeit hatte, mustte Buche machen, da brauchte ich die winde nicht.
Ich passe die Zapfwelle ein und informiere euch dann wie das Ergebnis ist.
Aber noch eine andere Frage:
Wie hoch hebt ihr die Winde?
Einige sagen 20- 30cm andere wiederum sagen 40-50 wie weit sool ich sie anheben lassen.

Mfg Holzmario
Holzmario
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo Mär 10, 2008 22:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same Argon » So Mär 16, 2008 21:32

Hallo Holzmario,


die Winde musst über den ganzen Hubbereich bewegen können. Kann ja nicht sein das wenn du aus versehen ganz aushebst das was kapputt geht, oder wenn vieleicht Kinder da sin wo gerne mal auf dem Schlepper sitzten und sämtliche Hebel bewegen.


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzmario » So Mär 16, 2008 21:41

man kann doch die Hebelarme verstellen, das die Unterlenker in der untersten stellung auf dem Boden schleifen, oder das sie etwas höher stehen.
Ich habe sie ja so eingestellt das sie im abgesetzten Zustand nach hinten geneigt ist, und wenn ich sie anhebe, dann klappt sie sich oben in Richtung Heckscheibe.
Sollte sie nicht paralell nach oben sich heben????
MFG
Holzmario
Holzmario
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo Mär 10, 2008 22:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzmario » So Mär 16, 2008 21:43

Same Argon,
was hast du für eine Winde????
Holzmario
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo Mär 10, 2008 22:18
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], GT 225, Kaubeu, kretzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki