Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 2:58

Seilwinde- seil zu weit aufgewickelt

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde- seil zu weit aufgewickelt

Beitragvon Waidlabua » Mo Jan 23, 2017 18:35

Servus,

An meiner Winde hab ich eine Flügelschraube, da kann man den Widerstand einstellen, der die Seiltrommel "bremst", dass das Seil
nicht locker wird. Ansonsten würd ich mal die Abdeckung der Trommel abbauen (wenn möglich) und schauen was drin los ist.
Ich hoffe es hilft weiter.
Gruß,
Hias
Waidlabua
 
Beiträge: 11
Registriert: Sa Jan 21, 2017 18:59
Wohnort: Bay. Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde- seil zu weit aufgewickelt

Beitragvon Waldhäusler » Mo Jan 23, 2017 18:37

Hallo,
da hat sich wieder jemand ne Winde gekauft :roll:

Das aller wichtigste vorab, sei froh dass dir das jetzt passiert ist, lass das mit dem Verhaken beim Zuzug sofort richten.
"Totmannschaltung" muss unter allen Umständen funktionieren sonst hat dich jemand fürchterlich über den Tisch gezogen!!!!!!!!!!!!!!!!!

Scherstift :lol: für was glaubst Du gibt's die Kupplung, die rutscht halt dann.

Also Seil an nem Baum (bitte groß genug) befestigen und losfahren, ob dann die ersten 10m Seil oder 2m Seil mit Beschädigung hast zeigt sich recht schnell, musst halt dann abschneiden.

Das Geräusch wird wohl von daher rühren, dass sich die obere Seil Lage ein wenig nach unten gearbeitet hat, wie nennt man die Seilschäden die dann beim wieder ausziehen entstehen gleich noch. Aufdoldung, Quetschungen, egal, hin ist hin, einfach abschneiden und gut is.

Aber bitte noch mal, lass die Totmannschaltung mit dem verhakten Hebel richten!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! sonst liegt der Schlepper und du drunter!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!11
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde- seil zu weit aufgewickelt

Beitragvon Falke » Mo Jan 23, 2017 19:01

Welcher Typ genau? A400S?

Besorg' dir als erstes eine Bedienungsanleitung!
Ich würd' einfach mal bei MAXWALD anrufen ...

Waldhäusler hat das schon plastisch dargestellt.
Wenn der Hebel/das Bedienseil ausgelassen wird, MUSS das Seil stoppen - und gestoppt bleiben!

Bezüglich Bremse hab`ich keine Ahnung - die MAXWALD Winden haben ja wohl eine Scheibenbremse.

Das "Herausreissen" des Seils mit dem Traktor wird dir nicht erspart bleiben - es sei denn, du verschaffst dir Zugang zur Seiltrommel
und flext das Seil in kleine Stücke ... :|
Um aber mit den Antriebsrädern des Traktors eine höhere Zugkraft aufbringen zu können, als die Winde auch beim normalen Zuzug
schafft, müsstest du da schon ein Eisenschwein mit > 100 PS und einiges über 5 t Eigengewicht einspannen. Insofern hätte ich da keine
großen Bedenken ...
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde- seil zu weit aufgewickelt

Beitragvon birki » Mo Jan 23, 2017 19:04

Hallo

Ist das eine Maxwald mit Seilspulvorrichtung, mit Scheibenbremse oder Klinkensperre?
Ist das Abdeckblech indem der Kupplungshebel lläuft verbogen (durch den Oberlenker?

Habe selbst seit 1986 Maxwaldwinden, inzwischen mit Funk.Habe also etwas Erfahrung.

Bremse lässt sich nicht einstellen. Zum schwer ausziehen brauche ich mehr Infos - öffmet Kupplung komplett, Zustand Anttriebskette, Trommellager, Bremsscheibe schlag, usw?
Mach das Seil an ein Baum und zieh es 2 Meter heraus, lass die Winde von einem Fachmann ünerprüfen, Ersatzteilliste bekommst du direkt bei Maxwald- einfach anrufen die helfen dir weiter.

Gruß aus Vorarlberg
birki
 
Beiträge: 35
Registriert: Mo Jan 30, 2012 14:55
Wohnort: Österreich / Vorarlberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde- seil zu weit aufgewickelt

Beitragvon Falke » Mo Jan 23, 2017 20:00

Ein leichtes (nicht ohrenbetäubendes) Rattern ist für Kettentriebwinden normal, etwa so: https://www.youtube.com/watch?v=6I3JsaxHrhs :wink:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde- seil zu weit aufgewickelt

Beitragvon yogibaer » Mo Jan 23, 2017 21:24

Sind die geometrischen Achsen der beiden Zapfwellenstummel sehr weit entfernt kann auch die Gelenkwelle rattern. Da würde eine Weitwinkelgelenkwelle Abhilfe schaffen. Was für ein Seil ist auf der Winde? Ein Forstwindenseil hat eine Stahlseele (Einlage) und bei einem normalen DIN-Seil ist eine Hanfseele drin, dadurch kann sich letzteres leichter zusammen pressen und verklemmt somit eher.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde- seil zu weit aufgewickelt

Beitragvon steyr 9094 » Di Jan 24, 2017 7:44

Wenn du das Seil wieder heraußen hast, roll es wieder ganz ab und spule es noch einmal unter Zug auf. Also einen Baum ziehen etc..
Wenn du es nur locker aufspulst kommt es vor, dass sich die Seile intern überschneiden und deswegen nur schwer wieder ausgezogen werden können.
Außerdem solltest du die Bremse nicht ruckartig lösen wenn das Seil stark gespannt ist, denn dadurch dreht sich die Trommel durch den Schwung zu weit und das Seil spult sich intern ab und verhakt sich..
Fendt Vario, Case Maxxum, Steyr 9000, IHC 733 und Deutz 07C :D
Alles vertreten und alles wird selber repariert :klee:
Benutzeravatar
steyr 9094
 
Beiträge: 157
Registriert: So Dez 22, 2013 10:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde- seil zu weit aufgewickelt

Beitragvon Falke » Di Jan 24, 2017 19:27

Die Ausziehbremse sollte sich normalerweise von ganz leicht (wo praktisch nur die Lagerreibung der Trommel bremst) bis ziemlich schwer einstellen lassen.
Bei meiner Krpan 4E ist es eine Einstellschraube (mit Flügelmutter und Flügel-Kontermutter) die auf das Bremsband wirkt.

Wenn ich in der Ebene arbeite, stelle ich die Bremse so ein, dass das Seil leicht herauszuziehen ist, aber die Trommel bald zum Stehen kommt, auch wenn
ich ruckartig am Seil ziehe.

Wenn ich bergauf seile, stelle ich die Bremse stärker ein, so dass ich für das Ziehen des Seils keine extra Kraft (nur die Schwerkraft meiner 100 kg) aufbieten
muss, das Seil mich aber so weit bremst, dass ich bergab nicht schneller werde ... (etwa so wie hier am Anfang des Clips https://www.youtube.com/watch?v=K2ZWKn8Gv88 ) :wink:

Wenn ich bergab seile, ist es illusorisch (mit 60+) bergauf zu klettern und gleichzeitig das Seil auszuziehen.
Ich zieh' da das Seil in etwa parallel zu einer Höhenschichtlinie, meist dem Weg entlang, aus, leg' es dann in große Schlaufen, und klettere dann erst mit dem
losen Seil den Hang hinauf ... (mit Hang meine ich Steigungen/Gefälle mit um die 100 %)

P.S.: bei meiner Krpan muss der Hebel für <Bremse lösen> zur Winde gedrückt werden und rastet dann ein.
Die Position, in der eingerastet wird, bestimmt eine Einstellmutter auf einer Gewindestange. Obwohl das eine Stopmutter ist, wandert sie doch ganz leicht! :shock:
Ich muss die Mutter alle paar Monate nachstellen, eine halbe bis eine ganze Umdrehung. Immer wenn ich merke, dass sich das Seil schwerer ausziehen lässt, als es der
Einstellung an der Ausziehbremseinstellschraube entspricht. Eventuell schwer zu verstehen, ist aber so ...

Du kannst also versuchen, ob bei deiner Winde das Seil auch leichter auszuziehen geht, wenn du den Bremshebel gleichzeitig bis auf den Anschlag drückst.
Wenn ja, musst du die Einstellmöglichkeit finden, wodurch der Weg des Bremshebels vom Anschlag zurück in die Raststellung möglichst kurz ist!


A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde- seil zu weit aufgewickelt

Beitragvon birki » Di Jan 24, 2017 19:39

Gut, Problem 1 hast du gelöst.

Zum Seil ausziehen muss der Bremshebel ganz oben sein. Erst dann das Bremsseil (das Seil das den Bremshebel bewegt) festklemmen.
Die Trommelnachlaufbremse ist seitlich (eine Feder) und lässt sich in 2 oder 3 Stellungen einhacken. Ist aber bei Maxwald nicht besonders wirkungsvoll.

Kupplung: zieh das Seil ein paar Meter aus, schalte die Zapfwelle ein. Wenn das Seil jetzt von selbst, also ohne das du den Kupplungshebel bewegst, eingezogen wird muss die Kupplung neu eingestellt werden.
2. Markier an der Kupplungsschrauben die Einstellung mit einem wasserfesten Stift (ist die große Schraube traktorseitig) - dreh die Kupplungsschraube eine viertel Umdrehung nach links und teste jetzt das seilausziehen. Geht es jetzt leicht war die Kupplung falsch eingestellt. Geht das Seil gleich schwer herunter, dreh die Schraube wieder zurück, deshalb das markieren.

Überprüfe bei geöffneter Bremse ob sich die Einlaufrolle, das ist die Seilrolle oben auf der Winde leicht drehen lässt, wenn nicht ist das Lager dieser Rolle kaputt, ausbauen und ein neues einpressen.

Hoffe ich konnte dir weiterhelfen, sonst melde dich wieder. Das Seil lässt sich bei der 501er normal leicht ausziehen.
Das mit dem lauten Geräusch kriegen wir auch noch in den Griff, dazu aber später, erst muss das Seil leicht von der Winde.

Gruß birki
birki
 
Beiträge: 35
Registriert: Mo Jan 30, 2012 14:55
Wohnort: Österreich / Vorarlberg
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki