Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:31

Seilzug am Schmalspurschlepper?

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Seilzug am Schmalspurschlepper?

Beitragvon dude » Sa Apr 11, 2009 19:21

Hi!

Hat jemand Erfahrungen bzw kennt jemand Lösungen von einem Seilzug an einem Schmalspurschlepper?

Es geht darum, dass ich den Deutz 5207 abschaffen will um stattdessen einen 2. Schmalspur zu kaufen, da ich den effektiver nutzen kann weil der Deutz die meiste Zeit nur rumsteht, außer eben für Arbeiten mit dem Seilzug. Leider ist der Seilzug hier an der Mosel in vielen Lagen einfach unerlässlich...

Gibt es überhaupt irgendwelche Winden für den 3-Punkt?
Bzw hat jemand Erfahrungen in diesem Zusammenhang mit Forstwinden?

Was mir auch Gedanken macht, ist die Standsicherheit bei der geringen Traktorbreite von knapp 1,40m, z.b. beim Grubbern....

cheers
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dark_Rheingau » Sa Apr 11, 2009 22:38

ich hab mal ein seilzugsystem mit sitzpflug auf nen hänger gebaut gesehen. der hänger war breiter als ein schmalspurschlepper.

denke mal bei den seilzugsachen wär der ackerschlepper deutz doch besser wegen dem gewicht.
Benutzeravatar
Dark_Rheingau
 
Beiträge: 384
Registriert: Sa Jan 13, 2007 18:14
Wohnort: Geisenheim am Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Moselaner » So Apr 12, 2009 8:09

Hi,

Seilzug am Schmalspur ist kein Problem. Gehe mal zum Händler deiner Wahl und lass dir die Binger (?) Winde einfach mit einem Ölmotor ausstatten. Dann einfach die Konsole vom "großen" Schlepper auf den "kleinen" umbauen und fertig. Funktioniert einwandfrei. Schau allerdings das du einen Ölmotor bekommst der groß genug ist, sonst packt er den Pflug nicht.
Viele Grüße von der Mosel

*der Moselaner*
Moselaner
 
Beiträge: 19
Registriert: Do Jun 05, 2008 18:40
Wohnort: Mittelmosel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » So Apr 12, 2009 10:29

da gibts schon fertige ölmotoren für frontzapfwellen oder auslegemulcher etc.. kosten so 200-300 euro. muß man nur noch auf das passende gerät stecken und gut is. gibts bei finsterle-hydraulik,hytec-hydraulik, fk-söhnchen oder glaube auch bei agrar direkt.
wichtig is nur das der traktor genug ölleistung bringt.

habe selber als flachlagenwinzer von den seilweinden jetzt keine erfahrung, aber wenn du die seilwinde an nen 3 punkt bock baust, dann kannst du ja nen ausleger dran machen bzw ne stütze, falls es dir de schlepper seitlich umziehen würde damit er nicht kippen kann.
so ähnlich wie bei nem kran oder bagger etc...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyz » So Apr 12, 2009 10:55

Hallo,

ich habe schon einen Eicher Schmalspur mit Binger Seilwinde im Zwischenachsbereich mit normalem Antrieb von hinten und einen Fendt Schmalspur mit selbst gebasteltem 3-Punkt Anbau mit Binger Seilwinde hinten gesehen.

Gruß
Albert
xyz
 
Beiträge: 1529
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Xantrokoles » Mi Apr 15, 2009 20:33

Dark_Rheingau hat geschrieben:
denke mal bei den seilzugsachen wär der ackerschlepper deutz doch besser wegen dem gewicht.


De Deutz von meinem Kumpel wiegt leer 1,5t und unser Landini 65PS 1,17m 2,7 leer :-D

Ansonsten empfehl ich auch wenn ich mich mit Seilwinden nicht auskenne einen weiteren Schmalspur zu kaufen. Ist einfach wirtschaftlicher als Winzer.

Übrigens ist die Firma "Binger Seilzug" bei mir um die Ecke :D
Trotzdem ham wir Flachlagenwinzer ,wie Irgendenner schon richtig sagt,
kein Bedarf an Seilwinden...Aber die Leut baun ja auch Unkrautspritzen, Laubschneider, Hefter und Sauger für uns :wink:
Bild
Xantrokoles
 
Beiträge: 11
Registriert: Sa Mär 14, 2009 20:55
Wohnort: Grolsheim bei Bingen Rhh.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dark_Rheingau » Mi Apr 15, 2009 20:56

und warum hat dann bei uns jeder der was mit seilzug lagen zu schaffen hat nen alten ackerschlepper dafür?????

ich seh schon es gibt bald wieder die unter 90ps ist weinbau garnet möglich diskusion.

ps: schön das du auch weißt was bingerseilzug alles herrstellt. sieht alles supper toll im katalog aus.
Benutzeravatar
Dark_Rheingau
 
Beiträge: 384
Registriert: Sa Jan 13, 2007 18:14
Wohnort: Geisenheim am Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Xantrokoles » Fr Apr 17, 2009 19:07

Dark_Rheingau hat geschrieben:und warum hat dann bei uns jeder der was mit seilzug lagen zu schaffen hat nen alten ackerschlepper dafür?????

ich seh schon es gibt bald wieder die unter 90ps ist weinbau garnet möglich diskusion.

ps: schön das du auch weißt was bingerseilzug alles herrstellt. sieht alles supper toll im katalog aus.


Ich denke, weil ein Schmalspur bei der Bodenbearbeitung umkippt, sofern die Winde seitlich angebracht iss.
Also gibts nur hintendran und Gang einlegen oder Stützen wie beim Bagger baun.

Und sone 90 PS Diskussion gibts nicht... :wink:

Du wohnst doch auch um die Ecke da und kannst auch gucken was die alles in ihrem Hof rumstehn ham :D
Bild
Xantrokoles
 
Beiträge: 11
Registriert: Sa Mär 14, 2009 20:55
Wohnort: Grolsheim bei Bingen Rhh.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Fr Apr 17, 2009 20:09

stützen dran is ja kein problem in meinen augen... ganz davon abgesehe...

ein neuer fendt wiegt um die 2,7 tonnen ....
was wiegten son alter ackershclepper ?
glaub eher weniger....
und die waren auch nur 1,50 breit oder so
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Fr Apr 17, 2009 21:31

irgendein grund haben die schon, weshalb se noch ackerschlepper haben. und die wiegen auch umd die 2,5-2,8t. aber die verteilung vom gewicht ist anders. und die sind mehr als 1,50m
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Fr Apr 17, 2009 23:48

quatsch so schwer sin die auch ned und die sind meistens ned wirklich über 1,50...

der grund is wohl eher der das die dort keine schmalspurschlepper haben/hatten und eventuell noch landwirtschaft nebenbei...

weinbergsschlepper gibts noch ned sooo arg lang
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Fr Apr 17, 2009 23:59

das wird der grund sein, die haben keine anderen schlepper. :lol:
aber die alten ackerschlepper sind nunmal um die 2,5 t und auch breiter als 150cm. hab ja selber einen.
p.s. schmalspur gibts schon seit den 50er jahren.
Zuletzt geändert von Weinbauer am Sa Apr 18, 2009 0:00, insgesamt 1-mal geändert.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Sa Apr 18, 2009 12:06

glaub ned das dein deutz über 1,50 is zumindest ned weit über 1,50...

und leichter als die heutigen schmalspur is der auch... da ias ja nix an hydraulik allrad klima...etc dran
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Mo Apr 20, 2009 12:06

Was habt ihr für Steillagen, dass ihr mit so einer Gerätschaft
arbeiten müssten.
Stellt villeicht mal ein paar Bilder davon rein wäre sicher
interresant.

Grüße
FF
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dude » Mi Apr 22, 2009 21:35

Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich die vorhandene Burger Seilwinde auf einen Dreipunktrahmen baue und noch zusätzlich Stützen anbringe.

Am einfachsten und günstigsten wäre es die Winde weiterhin über die Zapfwelle anzutreiben,
wobei es über die Hydraulik sicher etwas komfortabler wäre.

Welcher Hydraulikmotor wäre denn groß genug?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0074863940
reicht sowas?
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki