Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 01, 2025 2:54

Selbstbau elektronischer Regler Gleichstromlima

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstbau elektronischer Regler Gleichstromlima

Beitragvon Bulldog-Fahrer » Sa Aug 15, 2015 14:59

Wenn ich das richtig im Kopf habe, besteht die Regelspule eigentlich aus zwei Spulen, die Stromspule ist über die Spannungsspule gewickelt. Muss ich bei Gelegenheit wohl mal ein Bild machen.

Wenn ich die o.g. Schaltung nachbaue, dann würde ich auf jeden Fall vorsichtshalber eine Sicherung vor D+ einbauen, die im Falle einer Überlastung dann eben durchbrennnt. Für den BC212 hab ich mir auch als Ersatz den BC256 besorgt.

Gruß
Markus
Bulldog-Fahrer
 
Beiträge: 332
Registriert: Do Jul 07, 2005 18:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstbau elektronischer Regler Gleichstromlima

Beitragvon Fadinger » Sa Aug 15, 2015 16:23

Hallo!

Bei manchen Traktoren (Lindner zB.) ist trotz elektromechanischen Regler (ob stromgeregelt oder nicht, sei dahingestellt ... :wink: ) der Ladeausgang am Rückstromschalter (Klemme 51) zusätzlich noch mit einer besonderen kurzen Torpedosicherung abgesichert. Schaden kann es also nicht ... :wink:
Wenn man die Rückstromdiode in den Schutz mit einbeziehen möchte, müßte man halt eine entsprechende Halbleitersicherung verwenden.

kurze Torpedosicherung.jpg
kurze Torpedosicherung.jpg (68.96 KiB) 2486-mal betrachtet

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstbau elektronischer Regler Gleichstromlima

Beitragvon Fadinger » Do Dez 31, 2015 19:22

Hallo!

Und, wie schaut es aus, wurde das Rad ... äh der Regler schon neu erfunden? ... :wink:
Ich frage mich ja noch immer, warum man nicht einfach auf bewährte Technik zurückgreift. Vor allem, wenn es günstig sein soll/nichts kosten darf - man kann Schrott oder Altteile verwenden, und/oder wenn eine wirkungsvolle Strombegrenzung/kurzschlußfeste LiMa gewünscht ist.
Wie es geht -> http://landwirt2komm.forenworld.at/view ... f=9&t=1908 ... 8)
Was habt ihr nun dagegen aufzubieten? ... :mrgreen:

:prost:
Prosit 2016!

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstbau elektronischer Regler Gleichstromlima

Beitragvon Bulldog-Fahrer » Mi Apr 27, 2016 20:04

So, ich bin jetzt länger nicht dazu gekommen, am Regler weiter zu bauen.
Nachdem ich jetzt auch mal fündig geworden bin und einen unbenutzten Regler von einer Drehstromlima günstig erwerben konnte, hab ichs auch so gemacht wie Fadinger geschrieben hat. Diese Idee hatte ich auch schon gehabt, hatte aber ein bisschen bedenken, dass die Spannung zu niedrig sein könnte, weil über die Zenerdiode ja auch ca 0,5V abfallen.
So siehts jetzt aus:

Bild
Passt alles ins original Gehäuse rein. Zusätzlich hab ich noch eine Sicherung zwischen D+ und B+ eingebaut. Ich hoffe, dass es dadurch mit der Strombegrenzung im Ernstfall auch klappt...

Bild
Die Zenerdiode hab ich mitsamt Kühlkörper unten am Gehäuse montiert.

Der Regler regelt sehr gut. Schon bei Standgas hab ich an D+ ca 14,6V, dementsprechend an B+ ca. 14,2V, ab 650Umdrehungen hab ich dann ca 14,7V, bzw 14,3V an B+. Ich denke, das sollte passen.

Nochmal vielen Dank für die anregende Diskussion und die Tips. Vielleicht löt ich mir den Regler ja doch mal komplett zusammen, wenn ich mal viel Zeit habe. Aber nachdem mich der jetzt verbaute Regler inklusive Versand 5,60Euro gekostet hat lohnt sich das ja fast nicht. Zwei neue Kohlen für eine Drehstromlima hab ich jetzt ja auch noch zusätzlich ;-)

Gruß
Markus
Bulldog-Fahrer
 
Beiträge: 332
Registriert: Do Jul 07, 2005 18:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstbau elektronischer Regler Gleichstromlima

Beitragvon razorback » Mo Mai 09, 2016 20:53

Der Eigenbauregler unter Verwendung des Drehstromreglers ist ja echt ein interessanter Ansatz und lässt schon beim Anblick das Bastlerherz höher schlagen :D
Bleibt noch die Frage welche Aufgabe genau die Zenerdiode erfüllt? Ich gehe mal davon aus, das diese gar nicht benötigt wird, da der abgebildete Transistor bereits die Sperrfunktion intern als Halbleiter integriert hat.

Es gibt ja auch bereits fertige elektronische Gleichstromregler am Markt, ist nur die Frage wie es da mit der Strombegrenzung aussieht.
-
razorback
 
Beiträge: 1
Registriert: So Mai 08, 2016 19:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstbau elektronischer Regler Gleichstromlima

Beitragvon Fiat 640 DT » Di Mär 27, 2018 19:37

Hallo zusammen,

ich hoffe, ich darf dieses Thema nach 3 Jahren noch mal hoch holen.
Ich bin auf diese Anleitung gestoßen und wollte das Selbe Prinzip in meinen Land Rover Baujahr 58 verbauen. Denn auch hier gibt es zwar elektronische Laderegler auf dem Markt, die Preise sind allerdings außerirdisch.

Nun habe ich hier alles mehrmals studiert, bin mir allerdings weiterhin unsicher wie genau ich den Regler aus der Drehstromlichtmaschine umbauen muss. Mit ist klar, dass ich direkt am Regler D+, Df und Masse zur Verfügung habe.

Nun verbaue ich noch eine Sicherung zwischen D+ und Batterie, um den maximalen Strom zu begrenzen.
Wo habt Ihr die oben genannte Zenerdiode verbaut? Ein Schaltplan würde sehr helfen.
Ich habe allerdings den Verdacht, dass diese Methode bei Lucas Lichtmaschinen nicht funktioniert, da die Spulen anders verschaltet sind: http://mgaguru.com/mgtech/electric/et231.htm


Danke und Gruß Lukas
Benutzeravatar
Fiat 640 DT
 
Beiträge: 285
Registriert: Di Jul 10, 2007 15:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstbau elektronischer Regler Gleichstromlima

Beitragvon Fadinger » Fr Mär 30, 2018 10:27

Hallo!

Hat der Landy positive Masse?
Davon abgesehen ist die Schaltung mit Bosch ident.
Eine Zenerdiode ist sinnfrei, das Mittel zum Zweck ist eine Leistungsdiode (als Rückstromschalter). Da ich den Erregerstrom auf 2A begrenzt hatte, war auch eine Sicherung obsolet.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstbau elektronischer Regler Gleichstromlima

Beitragvon countryman » Fr Mär 30, 2018 10:40

Wurden die Begriffe Zenerdiode und Schottkydiode verwechselt?
Eine entsprechend starke Schottkydiode wäre als Rückstromschutz sinnvoll, da sie weniger Spannungsabfall in Flussrichtung bietet.
Eine Zenerdiode wird zur Herstellung einer konstanten Referenzspannung verwendet und eher nicht als Leistungsdiode.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15071
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstbau elektronischer Regler Gleichstromlima

Beitragvon Fiat 640 DT » So Apr 01, 2018 10:47

Fadinger hat geschrieben:Hallo!

Hat der Landy positive Masse?
Davon abgesehen ist die Schaltung mit Bosch ident.
Eine Zenerdiode ist sinnfrei, das Mittel zum Zweck ist eine Leistungsdiode (als Rückstromschalter). Da ich den Erregerstrom auf 2A begrenzt hatte, war auch eine Sicherung obsolet.

Gruß F


Servus,

der Landy hat negative Masse, habe ihn umgebaut. Die Schaltung von Bosch funktioniert daher nicht, da ein Bosch Regler die Erregerwicklung auf negativ schalten würde. Dann lägen beide Anschlüsse auf Negativ.

Ah, ok! D.h. ich nutz den Regler aus einem Generator und ergänze eine Leistungsdiode, um bei langsamer Drehzahl den Rückstrom und damit Betrieb als Motor zu verhindern. In der Tat habe ich die Diodenbegriffe verwechselt.

Wie wurde die Strombegrenzung umgesetzt? Ich habe jetzt einen Regler für die Erregerspule gefunden, der bis zu 5A Erregerstrom schafft und auf 14,2 V regelt. Im normalen Betrieb bin ich beim Testen auf lediglich 1,5A Erregerstrom gekommen. In Kombination mit einer Sicherung gegen Überstrom und der Diode, sollte das funktionieren.

Gruß Lukas
Benutzeravatar
Fiat 640 DT
 
Beiträge: 285
Registriert: Di Jul 10, 2007 15:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstbau elektronischer Regler Gleichstromlima

Beitragvon Fadinger » So Apr 01, 2018 11:30

Hallo!

Einen rein elektromechanischen Regler juckt die Polung nicht, weder den von Bosch, noch den von Lucas. Im Prinzip funktionieren (Gleichstrom)LiMa und Starter auch mit vertauschter Polung, der Starter läuft sogar mit Wechselstrom.
Ausschlaggebend ist die Drehrichtung, um diese zu ändern muß das Feld umgepolt werden.
Aufpassen heißt es bei den Bosch-Reglern ab etwa ´65, diese haben bereits eine Diode verbaut (ist von außen an der Unterseite zu sehen), diese sind polgebunden, der Ladeausgang hat dann nicht mehr die Klemmenbezeichnung 51, sondern B+.
Auch bei der Beschaltung mit dem elektronischen Regler ist darauf zu achten, daß Strom nur von positiv nach negativ fließt. Bei Bedarf ist daher lediglich das Feld der LiMa umzupolen.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstbau elektronischer Regler Gleichstromlima

Beitragvon Fiat 640 DT » So Apr 01, 2018 12:30

Fadinger hat geschrieben:Hallo!

Einen rein elektromechanischen Regler juckt die Polung nicht, weder den von Bosch, noch den von Lucas. Im Prinzip funktionieren (Gleichstrom)LiMa und Starter auch mit vertauschter Polung, der Starter läuft sogar mit Wechselstrom.
Ausschlaggebend ist die Drehrichtung, um diese zu ändern muß das Feld umgepolt werden.
Aufpassen heißt es bei den Bosch-Reglern ab etwa ´65, diese haben bereits eine Diode verbaut (ist von außen an der Unterseite zu sehen), diese sind polgebunden, der Ladeausgang hat dann nicht mehr die Klemmenbezeichnung 51, sondern B+.
Auch bei der Beschaltung mit dem elektronischen Regler ist darauf zu achten, daß Strom nur von positiv nach negativ fließt. Bei Bedarf ist daher lediglich das Feld der LiMa umzupolen.

Gruß F


Guten Morgen,

genau wir meinen das Selbe! Leider lässt sich nicht jede Lucas Lima einfach zerlegt um das Feld umzupolen. Da der Anschluss intern bereits mit dem Gehäuse verlötet ist und das eine Ende der Feldwicklung leider zu kurz um es mit dem anderen zu tauschen.

Daher suche ich nach einer Lösung, auch für ungeübte einfach in ihrem Land Rover verbaut werden kann. Ohne zerlegen der Lima o.ä.

Danke für die Hilfe, ich denke ich habe die Schaltung verstanden und es lässt sich auch für positiv geschaltete Limas nutzen.

Gruß Lukas
Benutzeravatar
Fiat 640 DT
 
Beiträge: 285
Registriert: Di Jul 10, 2007 15:37
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki