Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 27, 2025 20:31

Selbstentzündung bei Hochdruckballen

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
8 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Selbstentzündung bei Hochdruckballen

Beitragvon PhatFinder » So Jun 29, 2014 19:42

Hallo
Wie hoch schätzt Ihr die Gefahr ein das Hochdruckballen bei zu feuchtem Erntegut heiss werden oder gar selbst entzünden ?
Auch wenn sie "dicht " in der Scheune gestapelt sind .
Natürlich muss man immer bemüht sein nur trockenes Futter/Stroh zu pressen .
Nur passiert es halt jedem mal das eine Schwad im Schatten lag ,das das Stroh extrem vergrast war ,usw .
Ich schätze die Selbstentzündungsgefahr bei Hochdruckballen als sehr gering ein /bzw gar nicht vorhanden .
Klar ist das bei grossen Quaderballen die Gefahr am höchsten ist ,dann kommen die Rundballen und Offenlagerung ohne Belüftung ,zum Schluss die Hochdruckballen.
Was meint Ihr zum Thema /wie sind Eure Erfahrungen ?
.
PhatFinder
 
Beiträge: 506
Registriert: So Mär 31, 2013 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstentzündung bei Hochdruckballen

Beitragvon Pinzgauer56 » So Jun 29, 2014 19:52

Bei der Ortsfeuerwehr eine Heusonde besorgen, ich denke ab 75 Grad Celsius wird`s bedenklich......
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstentzündung bei Hochdruckballen

Beitragvon 2810 » So Jun 29, 2014 19:58

Bei HD-Ballen ist die Gefahr gering, solange nicht die ganze Charge in schlechter Qualität eingelagert wird.
Empfehlenswert wäre, die kritischen Ballen separat zu lagern.
Der Vorteil von diesen Ballen ist die kleine Einheit und das Bündeln: im Gegensatz zu Häckselheu (gabs früher ) kann sich ein Stapel mit HD-Ballen nicht zu einer
"Kernschmelze" zusammen komprimieren :wink:
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstentzündung bei Hochdruckballen

Beitragvon PhatFinder » So Jun 29, 2014 20:07

Pinzgauer56 hat geschrieben:Bei der Ortsfeuerwehr eine Heusonde besorgen, ich denke ab 75 Grad Celsius wird`s bedenklich......

Sonde haben wir selbst mit dem Nachbarn und aktuell keine Frischen Ballen eingelagert ,der Sommer war bis jetzt sowiso sehr trocken .
PhatFinder
 
Beiträge: 506
Registriert: So Mär 31, 2013 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstentzündung bei Hochdruckballen

Beitragvon buntspecht » Mo Jun 30, 2014 16:59

Hallo,

unabhängig vom Brennen, ein feuchter Hochdruckballen wird wohl schimmeln :(

Gruß vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstentzündung bei Hochdruckballen

Beitragvon speeder » Fr Jul 04, 2014 10:15

... so ganz Ohne ist das nicht...

Du musst es riechen! Wenn du in die Scheune kommst, in der das Heu liegt und du riechst einen deutlichen Siliergeruch, dann ist Gefahr im Verzug! (Man riecht keinen Brandgeruch oder so).
Pack beim Abladen die ganz schweren Ballen extra und unter ein Vordach oder so.
Warum nur, warum sind die Dummen so sicher, und die Gescheiten so voller Zweifel....?
Benutzeravatar
speeder
 
Beiträge: 1476
Registriert: Sa Okt 05, 2013 13:31
Wohnort: Im Herzen Holsteins
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstentzündung bei Hochdruckballen

Beitragvon Leier » Fr Jul 04, 2014 11:33

Wegen einen Nassen oder feuchten HD- Ballen wird wohl nicht viel passieren.

Ich denke mal das es eine Frage vom Druck ist der auf den Ballen liegt.

Z.B. In einem Bergeraum, Scheune oder Schauer sind 2500 HD-Quaderballen. Immer 12 Stück übereinander und mindestens 8 in der Breite neben einander.
Wenn dort in der Mitte ein Nest mit 20-30 Nassen bzw. feuchten Ballen ist hat das mit Sicherheit schlimmere Auswirkungen.

Die wärme bei einzelnen Ballen steigt relativ langsam, hab das mal in der Lehre mal mit einem feuchten Strohballen beobachtet. Der Stand zum austrocknen im lehren Stall. Passiert ist nix, außer das er halt warm war und so allmählich anfing zu schimmeln.

Gruß
Achtung erst 25 :D


MTS 550 mit 80PS Motor
Claas Arion 640 mit 150 PS
Binderberger H 25 mit Funkwinde
BGU FSW 5,5 H Evolution

Paar Kettensägen von Stihl!

Bewirtschafte ca 22ha Land bestehend aus Acker Grünland Wald
Leier
 
Beiträge: 166
Registriert: Do Mär 15, 2012 14:32
Wohnort: Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Selbstentzündung bei Hochdruckballen

Beitragvon sunnyboy » So Nov 15, 2015 13:19

Schönen Sonntag Zusammen,

ja ich muss dem Themenschreiber recht geben, dass die Entzündbarkeit bei HD-Ballen sehr gering ist. Habe selber auch immer HD-Ballen und hatte auch schon ein paar mal "kritische" Partien. Ab 70 Grad muss man dann handeln, oder einfach beten. :lol: :lol:

Prost sunnyboy :prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost:
sunnyboy
 
Beiträge: 200
Registriert: So Mär 31, 2013 19:44
Wohnort: Niederbayern
Nach oben


Antwort erstellen
8 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Lenkfix, Ochsenauge

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki