Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 13:13

Sicherheitsfälltechnik

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Sicherheitsfälltechnik

Beitragvon fendt280 » Fr Apr 07, 2017 18:06

hallo gemeinde,

lese gerade die broschüre der LBG über anwendung der sicherheitsfälltechnik,
es wird ja doch seit einiger zeit in jedem sägekurs gelernt und empfohlen.

selber habe ich mich ,auch nach ca. 45 jahren waldplagerei davon überzeugen lassen,dass dies gerade bei stärkeren bäumen
die bessere methode ist,erwische mich aber trotzdem immer noch, je nach situation bei der alten fällversion (keil schneiden,
von hinten sägen bis zur bruchleiste ec.)

habt ihr mit der sicherheitsfälltenik auch negative erfahrungen?


F280
fendt280
 
Beiträge: 221
Registriert: So Feb 05, 2012 11:59
Wohnort: bayern ofr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheitsfälltechnik

Beitragvon 210ponys » Fr Apr 07, 2017 18:53

nehme an du meinst damit keil raus, durchstechen, halteband schräg durchsägen? Bei Buche sehr sinnvoll wegen Auffassern.
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheitsfälltechnik

Beitragvon Simfire1099 » Fr Apr 07, 2017 19:16

Hab auch die Sicherheitsfälltechnick erst nach einem Kurs kennengelernt und war gleich überzeugt!

Hab sie ausprobiert und Fazit: In dichten Beständen ist sie nur bedingt einsetzbar... Von 4 Bäume hab ich 3 aufgehängt :roll:

Überhaupt bei schwächeren Durchmesser unter 40cm haben die Bäume einfach zu wenig Schwung. Grund dafür glaub ich ist das ich die Bruchleiste nach Norm belasse und ohne Keilen (wenn man Keile benutzt dann kann man die ja garnicht recht hineinschlagen sodas sie Spannung aufbauen,sondern nur zur Sicherung gegen einklemmen des Schwerts) den Baum zu wenig Schwung mitgebe. Bei der klassischen Fällmethode setzt man den Keil ein und sägt dann Richtung Bruchleiste, dabei passiert auch manchmal das man die Bruchleiste unterschneidet (minimal, niemand sägt auf den Millimeter) und fördert dadurch den Schwungaufbau( z.B 40 cm Durchmesser: 4 cm Bruchleiste->unterschnitten auf 3 cm ist ein minus von 25%) :roll: aber auch wenn man alles perfekt nach Maß schneidet, mit einem Keil gibt man den Baum einfach viel mehr Spannung als wenn nur zuletzt das Halteband durchtrennt wird.

Wenn man sicher arbeiten will dann sollte man die Bruchleisten nicht unterschneiden, dafür mehr Keilen, bei der Sicherheitsfälltechnik geht das nicht wenn man will das der Baum gleich nach dem Haltebandschnitt fällt.
Also zu wenig Schwung. Ich schneide lieber mit der normalen Technik als Aufhänger zu riskieren die viel gefährlicher sind als als die SFT Sicherheit bringt :mrgreen: :roll:
Unterschneidet man die Bruchleiste.. naja wenn mans riskieren will...

Das ist meine Erfahrung, in einem schönen Bestand geht sie sicher nicht schlecht, wenns eng wird dann drück ich den Baum doch lieber mit Keile oder Wagenheber um, überhaupt im Gebirge sind Aufhänger ziemlich Scheiße :roll:

Achso, die Erfahrungen basieren auf Durchforstung bis 50cm BHD in dichten Fichtenbeständen im Gebirge :wink:
Holz machen ist schön Holz machen ist lustig.. :mrgreen: :prost:
Simfire1099
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Nov 07, 2015 16:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheitsfälltechnik

Beitragvon fendt280 » Fr Apr 07, 2017 19:28

ja genau,

früher sägte ich immer keil raus,nach bruchleiste durchstechen, dann kreisf. rumsägen ,zwischendurch
keile eintreiben,
nach der neuen version: keil raussägen,breit durchstechen,(evtl. von zwei seiten) kleineres halteband lassen, keile auf beiden seiten,
halteband, wenn der baum stark genug ist rückwärts rausägen oder schräg von hinten durchtrennen dann evtl von hinten
noch umkeilen.


F280



hinten ist wads papier liegt :D
Zuletzt geändert von fendt280 am Di Apr 11, 2017 18:48, insgesamt 1-mal geändert.
fendt280
 
Beiträge: 221
Registriert: So Feb 05, 2012 11:59
Wohnort: bayern ofr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheitsfälltechnik

Beitragvon KarlGustav » Fr Apr 07, 2017 19:53

Alte Technik - neue Technik. Im Endeffekt kommt es doch auf den Burschen an der zu Fall gebracht werden muss. Im Normalfall immer noch die gute alte Technik.

Fallrichtung bestimmen, Fällkerb raus, Bruchleiste ausarbeiten und je nach Situation keilen oder ansägen. Fertig.
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheitsfälltechnik

Beitragvon R16 » Fr Apr 07, 2017 19:58

Der ganze Hintergrund der Sicherheitsfälltechnik ist der, dass du die Bruchleiste sauber ausformen kannst und bei der Durchtrennung des Haltebandes den Gefahrenbereich schneller verlassen kannst.
Bei der normalen Fällung kann der Baum schon zu fallen beginnen und du bist mit dem Schnitt noch nicht ganz fertig und bist damit im Gefahrenbereich.
Es gibt auch ein YouTube Video dazu.
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheitsfälltechnik

Beitragvon 108fendt » Fr Apr 07, 2017 21:41

Desto größer der Baum desto eher schneide ich mit der Sicherheitsfälltechnik ! :mrgreen:
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheitsfälltechnik

Beitragvon Kletschenberg » Fr Apr 07, 2017 21:44

http://www.youtube.com/watch?v=XrgbWp1S2Eo

Auch meine bevorzugte Technik, Aber wie schon beschrieben wurde, eher was für stärkere Bäume.
Da ich meist im "innerstädtischen Wald" unterwegs bin, einfach besser weil es da leider öfter vorkommt, dass de Leute sich nicht an die
Absperrung halten. So hast mehr Sicherheit und ne bessere Kontrolle.
Zuletzt geändert von Kletschenberg am Fr Apr 07, 2017 21:48, insgesamt 1-mal geändert.
Kletschenberg
 
Beiträge: 378
Registriert: Di Dez 02, 2008 17:48
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheitsfälltechnik

Beitragvon Brotzeit » Fr Apr 07, 2017 21:47

Die Fälltechnik mit Halteband ist bei Vorhängern sehr empfehlenswert. Ansonsten nicht.

Meint
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheitsfälltechnik

Beitragvon Pferderücker » Fr Apr 07, 2017 21:49

Bei der Sicherheitsfälltechnik unterscheidet man zwischen Halteband und Stützband. Auch beim Halteband kann der Baum auf Schwung vorgekeilt werden.
Die Sicherheitsfälltechnik ist seit Kurzem von der BG als Regelfälltehnik vorgeschrieben.
Pferderücker
 
Beiträge: 54
Registriert: Di Nov 27, 2007 21:04
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheitsfälltechnik

Beitragvon 108fendt » Sa Apr 08, 2017 4:09

Pferderücker hat geschrieben:Bei der Sicherheitsfälltechnik unterscheidet man zwischen Halteband und Stützband. Auch beim Halteband kann der Baum auf Schwung vorgekeilt werden.


Du klopfst wohl gerne ? :mrgreen:

Pferderücker hat geschrieben:Die Sicherheitsfälltechnik ist seit Kurzem von der BG als Regelfälltehnik vorgeschrieben.


Wo ? Welches Bundesland ? :shock:

Mir hat die BG noch nichts mitgeteilt !
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheitsfälltechnik

Beitragvon Waldvogel » Sa Apr 08, 2017 7:12

108fendt hat geschrieben:
Wo ? Welches Bundesland ? :shock:

Mir hat die BG noch nichts mitgeteilt !


Augenzwinker: "Aufmerksame Landtreff-Leser wissen mehr" == stand schon mal im LT

Einfach Tante G nutzen und nach "UVV Forsten" suchen lassen. https://www.svlfg.de/30-praevention/prv ... _vsg43.pdf

Und dann muss man nur noch lesen..........

Viele Grüße und Euch allen ein wunderschönes Wochenende
"Waldvogel"
Waldvogel
 
Beiträge: 134
Registriert: So Apr 21, 2013 15:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheitsfälltechnik

Beitragvon fendt280 » So Apr 09, 2017 14:25

für alle die es noch nicht haben,kopie aus LSV kompakt 01/2017

209042017_0001.pdf
(378.56 KiB) 431-mal heruntergeladen

309042017_0000.pdf
(345.42 KiB) 340-mal heruntergeladen





F280
fendt280
 
Beiträge: 221
Registriert: So Feb 05, 2012 11:59
Wohnort: bayern ofr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheitsfälltechnik

Beitragvon 210ponys » So Apr 09, 2017 16:27

wir haben gelernt das, das Halteband schräg durchtrennt wird. Das man schneller aus dem gefahren Bereich kommt.
210ponys
 
Beiträge: 7547
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sicherheitsfälltechnik

Beitragvon Ecoboost » So Apr 09, 2017 16:34

Hallo,

@fendt280
ich habe die beiden Dokumente mal etwas bearbeitet so dass sie gleich einsehbar sind.

Bild

Bild
Quelle: LSV kompakt 01/2017

Gruß

Ecoboost
Ecoboost
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711, Lorch, Lotz24, Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki