Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 20:30

Silagerundballen 4-fach oder 6-fach wickeln?

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
13 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Silagerundballen 4-fach oder 6-fach wickeln?

Beitragvon wesley » Mo Jun 14, 2010 20:51

Hallo,

wie sind Eure Erfahrungen mit 4-fach bzw. 6-fach wickeln?

Macht das Sinn, lieber nen Euro mehr pro Ballen auszugeben um 2 Lagen
mehr zu wickeln?

Bisher hat uns 4-fach Wickeln immer ausgereicht. Aber diesesmal waren die
Ballen ziemlich "eierig", da reichte die Überdeckung teilweise zwischen den Lagen
nicht aus. Stellenweise waren die Ballen dann nur zweifach mit Folie bedeckt.
Unser Löhner hat sie dann diese Woche noch einmal mit 2 Lagen überwickelt.
Wer sich ins Geschirr von Leuten spannen lässt, die den Hals nicht voll bekommen können, darf sich nicht wundern, wenn er eines Tages verschluckt wird.
wesley
 
Beiträge: 151
Registriert: Mo Okt 12, 2009 21:41
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silagerundballen 4-fach oder 6-fach wickeln?

Beitragvon Deere bernie » Mo Jun 14, 2010 21:35

Das ist ein sehr gutes Thema was du hier anschneidest.
Habe jetzt durch Einsparung von Folie letztes Jahr einen ganz derben Niederschlag erlitten.
Es sind etliche Ballen schlecht geworden, ans verfüttern gar nicht zu denken.
Schuld daran so habe ich jetzt von einem anderem Landwirt erfahren, die Umwicklung der Ballen.
Überwintern diese bis zum nächsten Frühjahr, ist mindestens eine Wicklung von 6 Lagen nötig.
Weil unter anderm kleine Stengel vom Gras winzige Löcher in die Folie machen können, die weichmacher aus der Folie gehen. Wird es dann im nächsten Frühjahr wieder etwas wärmer, fängt die Silage unter Folie an zu kippen, alles stinkt,ist verschimmelt und absolut unbrauchbar. Dann muss man sich wirlich fragen, ob man da dann wirklich gespart hat, wenn die ganze Arbeit durch so eine Scheiße zunichte gemacht wird.
Deere bernie
 
Beiträge: 212
Registriert: Di Nov 03, 2009 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silagerundballen 4-fach oder 6-fach wickeln?

Beitragvon Bodenseefarmer » Mo Jun 14, 2010 22:00

Ich wusste gar nicht dass es jemand gibt der weniger als 6 Lagen wickelt... so sparsam sind ja nicht mal die Schwaben. :prost:
Bei uns wickeln alle mit 6 oder 8 Lagen. Beim Ackerfutter oder einem stengeligen 1. Schnitt oft sogar 10 Lagen. 6 Lagen gehen nur bei einem gut angewelkten Folgeschnitt, der nicht überlagert wird. Alles andere ist zu viel Risiko und kommt am ende teurer.

Oder man macht am besten gleich ein Fahrsilo, bessere Futterqualität und weniger Kosten.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silagerundballen 4-fach oder 6-fach wickeln?

Beitragvon Farmer79 » Di Jun 15, 2010 7:36

Moin,

jo, seh ich ähnlich wie Bodenseefarmer.

Ich wickel meine Siloballen selber, hab dafür mal ein gebrauchtes Gerät gekauft.
Im ersten Jahr hab ich dann auch gleich getest wieviel lagen nötig bzw. sinnvoll sind.
Ergebnis:
4-lagig = geht gar nicht
6-lagig = ist OK und in den meisten Fällen ausreichend wenn man die Ballen anschliessend pfleglich behandelt und gut lagert
8-lagig = bei Ackerfutter stängligem Gras etc. erforderlich
10-lagig = hab ich nicht versucht
Ich wickel die Ballen meist erst am Lagerplatz, also kein Transport mit der Folie.
Wickelt man die Ballen von z.B. Ackergras auf dem Feld können diese beim ablegen
durch die Stoppeln auch beschädigt werden.

So, das sind meine Erfahrungen.
Farmer...ehemals >Deutz-Fan<
Farmer79
 
Beiträge: 1092
Registriert: Mi Jun 13, 2007 22:37
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silagerundballen 4-fach oder 6-fach wickeln?

Beitragvon marius » Di Jun 15, 2010 9:02

Bodenseefarmer hat geschrieben:Oder man macht am besten gleich ein Fahrsilo, bessere Futterqualität und weniger Kosten.

Siloballen mach ich höchst selten und wenn dann nur 6 fach.
Es Kommt immer drauf an wieviel Leute zur Verfügung stehen. Kenne einen der schmeisst seinen Betrieb komplett alleine. Für den sind Silageballen die beste Lösung da es am wenigsten Arbeit macht. Der macht sich keinen Stress und mäht in mehreren Etappen und muss nie ein Silo abdecken. Nachteil ist der höhere Preis.
Hab mal irgendwo was über einen Vergleich gelesen Fahrsilo vs. Siloballen. Bis zu einer bestimmten Betriebsgrösse ( ? ) sollen Siloballen bei einer Vollkostenrechnung nichtmal teurer sein als ein Fahrsilo incl. einsillieren und Entnahmetechnik.
marius
 
Beiträge: 6653
Registriert: Do Mai 06, 2010 18:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silagerundballen 4-fach oder 6-fach wickeln?

Beitragvon Bodenseefarmer » Di Jun 15, 2010 10:22

marius hat geschrieben:
Bodenseefarmer hat geschrieben:Oder man macht am besten gleich ein Fahrsilo, bessere Futterqualität und weniger Kosten.

Siloballen mach ich höchst selten und wenn dann nur 6 fach.
Es Kommt immer drauf an wieviel Leute zur Verfügung stehen. Kenne einen der schmeisst seinen Betrieb komplett alleine. Für den sind Silageballen die beste Lösung da es am wenigsten Arbeit macht. Der macht sich keinen Stress und mäht in mehreren Etappen und muss nie ein Silo abdecken. Nachteil ist der höhere Preis.
Hab mal irgendwo was über einen Vergleich gelesen Fahrsilo vs. Siloballen. Bis zu einer bestimmten Betriebsgrösse ( ? ) sollen Siloballen bei einer Vollkostenrechnung nichtmal teurer sein als ein Fahrsilo incl. einsillieren und Entnahmetechnik.


Das kommt immer auf die Ansprüche und den Standort drauf an. Wenn man TMR mischt, hat man bei den Siloballen immer Handarbeit und kann nicht vernünftig dosieren, mit dem Mischwagen fahre ich einmal rückwärs an's Sandwichfahrsilo ran, ohne abzusteigen und habe meine Grundfuttermengen in gleichbleibenden Anteilen und über die Saison verteilt in gleicher Qualität, das ist mit Siloballen nicht realisierbar.
Die Kosten der Verfahren direkt zu vergleichen ist fast unmöglich. Ich habe eine 10ha Wiese direkt am Hof, da hat mich das Hächseln knapp 20€ pro ha gekostet, bei den vielen kleineren und weiter entfernten Flächen war ich teilweise fast bei 80€. Wenn man den LU wegen schnell mal 300 Siloballen auf 3 beieinanderliegenden Schlägen anruft kostet der Ballen auch weniger als 10€, dabei hat der LU aber das bessere Geschäft gemacht, als bei jemandem mit 20 Ballen auf 5 Schlägen und 15€ Pro Ballen.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silagerundballen 4-fach oder 6-fach wickeln?

Beitragvon Guido85 » Di Jun 15, 2010 21:25

Bodenseefarmer hat geschrieben:Wenn man den LU wegen schnell mal 300 Siloballen auf 3 beieinanderliegenden Schlägen anruft kostet der Ballen auch weniger als 10€, dabei hat der LU aber das bessere Geschäft gemacht, als bei jemandem mit 20 Ballen auf 5 Schlägen und 15€ Pro Ballen.

Preise plus Mwst.? Ich nehme immer mindesten 12€ inklusiv. Wir wickeln 6-fach, sollte auch heute Standard sein, wie oben schon gesagt leidet die Lagerfähigkeit wenn man die Lagen reduziert. Wir machen um die 800 Ballen Silage für uns und noch einige für andere Landwirte und haben da schon viel probiert, kommen aber immer wieder zu den 6-Lagen zurück.

Gruß
Guido
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Benutzeravatar
Guido85
 
Beiträge: 696
Registriert: Sa Jul 30, 2005 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silagerundballen 4-fach oder 6-fach wickeln?

Beitragvon Bodenseefarmer » Di Jun 15, 2010 21:46

Guido85 hat geschrieben:.....Preise plus Mwst.?....

Ja
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silagerundballen 4-fach oder 6-fach wickeln?

Beitragvon new_holland_driver » Do Jun 17, 2010 16:44

marius hat geschrieben:
Bodenseefarmer hat geschrieben:Oder man macht am besten gleich ein Fahrsilo, bessere Futterqualität und weniger Kosten.

Siloballen mach ich höchst selten und wenn dann nur 6 fach.
Es Kommt immer drauf an wieviel Leute zur Verfügung stehen. Kenne einen der schmeisst seinen Betrieb komplett alleine. Für den sind Silageballen die beste Lösung da es am wenigsten Arbeit macht. Der macht sich keinen Stress und mäht in mehreren Etappen und muss nie ein Silo abdecken. Nachteil ist der höhere Preis.
Hab mal irgendwo was über einen Vergleich gelesen Fahrsilo vs. Siloballen. Bis zu einer bestimmten Betriebsgrösse ( ? ) sollen Siloballen bei einer Vollkostenrechnung nichtmal teurer sein als ein Fahrsilo incl. einsillieren und Entnahmetechnik.


Wir machen im Jahr immer so 40-50 Siloballen, ist für uns auf alle Fälle die bessere Lösung als ein Fahrsilo. Das Fahrsilo könnten wir blos im Winter aufmachen, wenn es sehr kalt ist, weil sonst würde uns alles Schimmeln, weil bei 15-20 Kühen holt man 2-3mal in der Woche einen Block raus. So mit Siloballen fahren wir einen rein, der reicht meistens 3 Tage und dann kommt der nächste, und wir haben keine verluste.
als gott die dialekte erschuf, hatte er einen dialekt zu wenig. Nur noch der Bayer war übrig. Also sagte er zum bayer:"Mei, dann redst hoid so wia i
Benutzeravatar
new_holland_driver
 
Beiträge: 1178
Registriert: So Jul 12, 2009 19:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silagerundballen 4-fach oder 6-fach wickeln?

Beitragvon new_holland_driver » Do Jun 17, 2010 16:45

marius hat geschrieben:
Bodenseefarmer hat geschrieben:Oder man macht am besten gleich ein Fahrsilo, bessere Futterqualität und weniger Kosten.

Siloballen mach ich höchst selten und wenn dann nur 6 fach.
Es Kommt immer drauf an wieviel Leute zur Verfügung stehen. Kenne einen der schmeisst seinen Betrieb komplett alleine. Für den sind Silageballen die beste Lösung da es am wenigsten Arbeit macht. Der macht sich keinen Stress und mäht in mehreren Etappen und muss nie ein Silo abdecken. Nachteil ist der höhere Preis.
Hab mal irgendwo was über einen Vergleich gelesen Fahrsilo vs. Siloballen. Bis zu einer bestimmten Betriebsgrösse ( ? ) sollen Siloballen bei einer Vollkostenrechnung nichtmal teurer sein als ein Fahrsilo incl. einsillieren und Entnahmetechnik.


Wir machen im Jahr immer so 40-50 Siloballen, ist für uns auf alle Fälle die bessere Lösung als ein Fahrsilo. Das Fahrsilo könnten wir blos im Winter aufmachen, wenn es sehr kalt ist, weil sonst würde uns alles Schimmeln, weil bei 15-20 Kühen holt man 2-3mal in der Woche einen Block raus. So mit Siloballen fahren wir einen rein, der reicht meistens 3 Tage und dann kommt der nächste, und wir haben keine verluste.
als gott die dialekte erschuf, hatte er einen dialekt zu wenig. Nur noch der Bayer war übrig. Also sagte er zum bayer:"Mei, dann redst hoid so wia i
Benutzeravatar
new_holland_driver
 
Beiträge: 1178
Registriert: So Jul 12, 2009 19:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silagerundballen 4-fach oder 6-fach wickeln?

Beitragvon Marcsfendt » So Jun 20, 2010 11:41

new_holland_driver hat geschrieben:
marius hat geschrieben:
Bodenseefarmer hat geschrieben:Oder man macht am besten gleich ein Fahrsilo, bessere Futterqualität und weniger Kosten.

Siloballen mach ich höchst selten und wenn dann nur 6 fach.
Es Kommt immer drauf an wieviel Leute zur Verfügung stehen. Kenne einen der schmeisst seinen Betrieb komplett alleine. Für den sind Silageballen die beste Lösung da es am wenigsten Arbeit macht. Der macht sich keinen Stress und mäht in mehreren Etappen und muss nie ein Silo abdecken. Nachteil ist der höhere Preis.
Hab mal irgendwo was über einen Vergleich gelesen Fahrsilo vs. Siloballen. Bis zu einer bestimmten Betriebsgrösse ( ? ) sollen Siloballen bei einer Vollkostenrechnung nichtmal teurer sein als ein Fahrsilo incl. einsillieren und Entnahmetechnik.


Wir machen im Jahr immer so 40-50 Siloballen, ist für uns auf alle Fälle die bessere Lösung als ein Fahrsilo. Das Fahrsilo könnten wir blos im Winter aufmachen, wenn es sehr kalt ist, weil sonst würde uns alles Schimmeln, weil bei 15-20 Kühen holt man 2-3mal in der Woche einen Block raus. So mit Siloballen fahren wir einen rein, der reicht meistens 3 Tage und dann kommt der nächste, und wir haben keine verluste.


hab dir ne nachricht geschrieben
Marcsfendt
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silagerundballen 4-fach oder 6-fach wickeln?

Beitragvon wesley » So Jun 27, 2010 18:53

Ja, dann bedanke ich mich doch erstmal für Eure Beiträge.
Hat mich doch gleich um einiges schlauer gemacht. :wink:

Werde mich jetzt vom 4-lagigen Wickeln verabschieden und es mit 6-fach
versuchen. Gar so stachelig ist unser Gras eigentlich nicht.
Und gewickelt wird erst am Lagerplatz.
Wer sich ins Geschirr von Leuten spannen lässt, die den Hals nicht voll bekommen können, darf sich nicht wundern, wenn er eines Tages verschluckt wird.
wesley
 
Beiträge: 151
Registriert: Mo Okt 12, 2009 21:41
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Silagerundballen 4-fach oder 6-fach wickeln?

Beitragvon Keekstarhimself » Mi Sep 01, 2010 20:21

Und immer schön drauf achten das der der mäht wendet und schwadet nicht zu tief geht.. Denn auch Erde im Rundballen sorgt dafür das er schlecht wird.... :klug:
Benutzeravatar
Keekstarhimself
 
Beiträge: 87
Registriert: Do Jul 29, 2010 19:20
Nach oben


Antwort erstellen
13 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040, langholzbauer, Manni3040, Schnax, TractorPuller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki