Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 11:51

Silowalzen - Mit was walzt Ihr? Wie walzt Ihr?

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Silowalzen - Mit was walzt Ihr? Wie walzt Ihr?

Beitragvon 266christian » Mo Jun 11, 2007 13:32

Hallo

Schreibe gerade Diplomarbeit über eine Biogasanlage. Bin zwar kein Landwirt aber komme vom Land.
Jetzt mal ne einfache Frage, die von Euch bestimmt jeder weis.

Mit was wird denn die Maissilage festgefahren?

Habe mal als Kind bei unser Agrargenossenschaft im Silo zugeguckt. Die sind da immer mit dem Traktor hoch und runter gefahren um es festzufahren. Reichen die breiten Reifen aus? da muss man ganz schön oft hoch und runter fahren.
Effektiv hat man mehr Druck auf einer geringeren Fläche (Traktorreifen) als bei einer Walze. Aber bringt ne Walze nicht mehr an verdichtung bzw. geht das nicht schneller. Wenn schnell genug Silage angeliefert wird würde doch ne Walze sehr gut sein?

Dann noch die Frage an die Landwirte:
Wäre es nicht effektiver eine Walze zu nehmen (so ähnlich wie beim Straßenbau- siehe Bild) und ein Traktor der die angelieferte Silage verteilt?
[img]http://www.zeppelin.de/imgdnld/lowres/663E.jpg[img]
Oder sind die Wartezeiten zwischend der Anlieferung von der Maissilage so lange das sich das nicht lohnt und man mit einem normalen Traktor verteilen und gleichzeitig festfahren kann?
Eine Walze könnte man sich ausleihen/mieten für die Tage der Silierung um nicht so eine teure Maschiene kaufen zu müssen.

Grüße Christian :D
Benutzeravatar
266christian
 
Beiträge: 4
Registriert: Mo Jun 11, 2007 11:36
Wohnort: Rauschwitz in Thüringen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mo Jun 11, 2007 20:45

Hier dein Bild

Bild


Ich denke die wäre zu langsam und steht im Weg, weil sie nicht verteilen kann.
Zudem würde diese Walze den Asphalt/Beton des Fahrsilos beschädigen.
Und denke mal wieviele solcher Walzen bei der Maisernte benötigt würden!
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bulldogfreund » Mo Jun 11, 2007 20:58

Hallo

Unsere Firma leiht sich für Gras- und Maissilo Walzen bei einer Baumavermietung ne Glattwalze aus. Mit der und mit einem Schlepper (Valtra S280) wird das Silo festgewalzt. Die Walze kommt aber nur bei bestimmten Gras zum Einsatz sonst wird mit Schleper gewalzt.
Benutzeravatar
bulldogfreund
 
Beiträge: 914
Registriert: So Apr 30, 2006 18:35
Wohnort: Burkhardtsdorf
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 266christian » Mo Jun 11, 2007 21:02

Gut, Danke für die kurze Anwort. Klingt auch logisch :wink:
Obwohl es sicherlich auch Walzen gäbe mit Gummi aufsätzen um nicht die Betonboden zu zerkratzen wie das auch bei Panzern der Fall ist wenn die auf der Straße fahren.

Bleibt noch die Frage: Mit was und wie lässt sich effektiv Festfahren?
Gab es da schon mal eine Diskusion drüber wo ich nachlesen kann?

Grüße Christian :D
Benutzeravatar
266christian
 
Beiträge: 4
Registriert: Mo Jun 11, 2007 11:36
Wohnort: Rauschwitz in Thüringen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 266christian » Mo Jun 11, 2007 21:10

bulldogfreund hat geschrieben:Unsere Firma leiht sich für Gras- und Maissilo Walzen bei einer Baumavermietung ne Glattwalze aus.

Oh also verwendet jemand doch ne Walze. Bei der Glatten Walze hätte ich bedenken das die zu sehr rutscht auf der feuchten Silage.
Wie sind die Erfahrungen damit und was für ein Gras? Lässt sich die auch bei Maissilage anwenden? Wie sieht es mit dem Betonboden aus? Schäden? Lohn sich das ausleihen? Vibriert ihr auch auf der Silage, um nochmehr zu verdichten oder reines festfahren, ohne Vibration der Walze?

Danke für Antwort
Benutzeravatar
266christian
 
Beiträge: 4
Registriert: Mo Jun 11, 2007 11:36
Wohnort: Rauschwitz in Thüringen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mo Jun 11, 2007 21:19

Auf Silage bringt die Vibration der Walze sicherlich nichts, denn das Siliegut absorbiert diese Kräfte wirkungslos. Eine Glattwalze wird keinen Schaden anrichten, wird aber wie du befürchtest bei zunehmender Neigung zum Problem. Auf Mais wird eine Glattwalze ohne Reifenvortrieb nicht fahren können
Zuletzt geändert von H.B. am Fr Jun 22, 2007 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Komatsu » Mo Jun 11, 2007 21:22

Immer wieder süüss: Melden sich hier an, weil sie Agrar studieren, von nix ne Ahnung haben, hier fragen und nach erhaltenem Diplom uns erzählen wollen wo es lang geht -> Job verfehlt und unfähig
Komatsu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bulldogfreund » Mo Jun 11, 2007 21:28

Die Walze ist so ähnlich wie auf dem >Bild nur halt mit Glattwalze.Es wird auch mit Vibration gearbeitet. Auch in der Maissilage wird die Walze verwendet.Wir haben über dem Betonfußboden noch eine Asphaltschicht aufgezogen.
Zu den anderen fragen kann ich dir leider keine Antwort geben, da ich im Bereich Bau in unserer Firma tätig bin und nur mal wenn not am Mann ist zu den Bäuerleins muß
.
Die Silos sind 1978 erbaut worden und damals wurde sogar noch mit einer russ.T100 Raupe das gehäckselte grüne hochgefahren.
Benutzeravatar
bulldogfreund
 
Beiträge: 914
Registriert: So Apr 30, 2006 18:35
Wohnort: Burkhardtsdorf
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sKarle » Di Jun 12, 2007 23:07

ihc833 hat geschrieben:Immer wieder süüss: Melden sich hier an, weil sie Agrar studieren, von nix ne Ahnung haben, hier fragen und nach erhaltenem Diplom uns erzählen wollen wo es lang geht -> Job verfehlt und unfähig


Das ist aber ganz schön Hart. Hast schlecht geschlafen?
So Leute gibts in jedem Beruf, die Erfahrung kommt mit der Zeit schon noch(vieleicht).
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brock » Di Jun 12, 2007 23:19

bin da IHC833 gleiche Meinung! Und am schlimmsten ist es wenn gleich 2 so studierte aufm Hof kommen und meinen sie wissen besser wie man den Hof führen soll....ganz schlimm, vor allem dass die dann immer zu zweit kommen...ich hab mal einen ganz Höflich nach einer Ohrmarkenkontrolle gefragt warum sie zu zweit sind, da hieß es nur zu 2 sieht man mehr. Das wäre wie wenn ich einem 10Euro/Stunde zahle damit er bei mir aufm Schlepper den ganzen Tag mitfährt und eventuell mal ein Stein oder sonst was in da Wiese sieht.....
Niemand hat mich gefragt ob ich Leben will, jetzt braucht mir auch keiner vorschreiben wie ich es tun soll!
Benutzeravatar
Brock
 
Beiträge: 1126
Registriert: Do Okt 27, 2005 20:29
Wohnort: Zusamtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 266christian » Mi Jun 13, 2007 10:17

kurze Aufklärung:

Studiere kein Agrar sondern Energie- und Wärmetechnik.
Mein Thema der Diplomarbeit: Betrachtung einer Biogasanlage auf deren Betriebsparameter und Störgrößen

Zu diesem Thema muss man viele Wissensgebiete abdecken (vom BHKW über Energienutzung also Strom Wärme bis hin Biologie im Fermenter, Verfahrenstechik, Agrarbereich). Meine Gebiete aus dem Studium decken einen Großteil ab, reichen da leider nicht aus. Ich muss auch Teilweise mich mit dem Agrarbereich beschäftigen obwohl dies gar nicht meine ursprüngliche Richtung ist.

Ziehe zwar Informationen aus diesem Forum und kann leider fast gar nichts zurück geben. Dafür bin ich aber in anderen Foren aktiv und gebe anderen Leuten die keine Ahnung davon haben Tips und Tricks.
z.B. Über Photovoltaikanlagen da ich selbst schon eine geplant habe und gebaut habe! 107 m2 Solarfläche!
http://www.photovoltaikforum.com/
www.schlattmann.de/forum/index.php

Falls jemand da mal eine Frage hätte könnte ich diese mit Sicherheit beantworten.
Oder zu den Themen: Energieeinsparung Haus, Holzvergaser, Solarthermie, Heizkraftwerk, Gasturbienen etc.

Zum Thema: Studenten holen sich hier Informationen und wollen später alles auf dem Hof bestimmen.

Würde ich einfach vorschlagen hier ein eigens Thema aufzumachen. Dann könnte ihr in ruhe darüber diskutieren.

Danke an diejenigen die mir zu meiner Fragestellung vernüftige Antworten geliefert haben.
Grüße Christian :)
Benutzeravatar
266christian
 
Beiträge: 4
Registriert: Mo Jun 11, 2007 11:36
Wohnort: Rauschwitz in Thüringen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Mi Jun 13, 2007 11:24

Wir walzen mit Teleskoplader fest, ca 400 ha/Jahr auf der Bg.
Alternativ auch schon mal mit Radlader daneben, wenn 2 Kolonnen im Einsatz waren.Der Radlader verdichtet wegen den 10t Mehrgewicht besser braucht aber wesentlich länger um das Material ordentlich zu verteilen und ist spätestens bei 2 m über Oberkante Wand kaum noch brauchbar.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Fr Jun 22, 2007 19:30

Wir fahren mit Radlader und AT110 fest. Der Radlader wiegt 15 Tonnen. Der AT wenn fertig zum festfahren fast 18 Tonnen. Wasser in der Rädern. Vorne 1,8 Tonnen hinten 2,5 tonnen. Wo der gefahren ist, ist keine Luft mehr.
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Fr Jun 22, 2007 21:41

also Festfahren nur mit Lader. Macht bei uns in der Gegend eigentlich jeder so. Außderdem ist das Verteilen nur eine Frage des laders und der entsprechenden Schaufelgröße. Ich sag mal dass was der Lader verschiebt verschiebt sonst keiner...

grüße
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauer_Lense » Sa Jun 23, 2007 18:13

servus!
etz sin se still der ihc und der brock hehe

aber zum thema:

verteiln tun wir die silage mit nem teleskoplader, des is am einfachsten.
gewalzt wird dann mit nem ganz normalen schlepper, doppelbereifung, und gewicht hinten dran... sind damit bei knapp 8 tonnen

viel glück noch bei der arbeit !
gruß,

wolfgang

bloß halt die frage, wer wirklich 3000 ha im jahr schwadert
Benutzeravatar
Bauer_Lense
 
Beiträge: 177
Registriert: Mo Mai 28, 2007 22:26
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Buer, DST, Google Adsense [Bot], huabermaxl2, TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki