Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 6:05

SMA Wechselrichter Störung bei Regen : RIso

Umwandlung von Sonnenenergie in Strom.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

SMA Wechselrichter Störung bei Regen : RIso

Beitragvon fedorow » Mo Dez 24, 2018 17:21

Hallo,
hoffe hier sind einige PV oder Strom Experten im Forum.

Hab 3 Wechselrichter SMC 10 000 TL von SMA.
Pro Wechselrichter sinds 70 Module mit knapp 12 kwp.

Bei einem WR schon länger, aber neuerdings bei allen 3 zeigen die WR bei Regenwetter Warnungen und Störungen an.
Der Bereich der angezeigten Riso Strörung meiner Sunny Überwachungsbox liegt von 300 bis 900 K Ohm bei den 3 WR.

Bei unter 500 K Ohm geht der Wechelrichter nicht ans Netz, was aber nur bei Dauerregen kurzzeitig und selten vorkommt.
Sobald es zu regnen aufhört ists wieder gut.
Mein Solateur war schon mal da und hat die Spannung der Strings am WR gemessen, aber nicht viel gefunden.

Da die Störung nur kurz bei Regen anhält ist da schwer was zu finden.

Nun hab ich folgendes bei SMA über meine SMC 10 000 TL gefunden :

5 Neue Formel für den Riso-Grenzwert
Die bisherigen Festlegungen der Normen lassen relevante Faktoren wie den Wirkungsgrad der PV-Module
oder die Leistung des Wechselrichters außer Acht. Es gibt daher Bemühungen auf nationaler und
internationaler Ebene (IEC), die bestehenden Isolationsvorgaben in den Normen zu harmonisieren.
SMA Solar Technology AG hat zusammen mit der deutschen Berufsgenossenschaft eine von der
DIN VDE 0126‑1‑1 abweichende Formel für den Isolationswiderstand erarbeitet. Der neue Riso‑Grenzwert ist
umgekehrt proportional zur Leistung des Wechselrichters und entspricht dem von DIN EN 61646 und
DIN IEC 61215 geforderten Riso‑Grenzwert von 40 M Ω m² bei einem Modulwirkungsgrad von 5 %:
Riso = 2000 k Ω * kW/PDC_WR
Von der Berufsgenossenschaft wurde dieser leistungsabhängige, von der Norm DIN VDE 0126‑1‑1
abweichende Riso akzeptiert, da das zugrunde liegende normative Schutzziel damit erfüllt ist. Allerdings muss
der Wert mindestens 200 k Ω betragen, da kleinere Isolationswiderstände gefährliche Fehlerströme
hervorrufen können. Insbesondere bei PV-Anlagen mit über 10 kW und bei zusätzlichen Isolationsproblemen
in den Kabeln und Steckern kann es daher auch mit der neuen Regelung noch gelegentlich zu Störungen
kommen.
siehe auch unten als Anhang.

Das würde bedeuten man kann mit neuer Software den Riso Wert vom WR auf 200 K Ohm absenken kann und hätte keine WR Fehlermeldung mehr ? Ist das so richtig ?
Oder was meint ihr ?
Dateianhänge
Riso-UDE104521.pdf
(469.75 KiB) 278-mal heruntergeladen
fedorow
 
Beiträge: 6067
Registriert: Di Feb 27, 2007 19:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: SMA Wechselrichter Störung bei Regen : RIso

Beitragvon Spoonman86 » Mo Dez 24, 2018 18:38

Klingt für mich nach Isolationsfehler auf der Gleichstromseite. Man könnte hier schlecht verlegte Leitungen oder auch beschädigte vermuten, ebenso die Steckerverbindungen sind anfällig. Irgendwo dringt halt Wasser ein. Da hilft nur die Überprüfungen aller Kabel und Stecker.
Spoonman86
 
Beiträge: 343
Registriert: Mi Okt 05, 2011 19:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: SMA Wechselrichter Störung bei Regen : RIso

Beitragvon Tinyburli » Di Dez 25, 2018 5:53

Ja, Spoonman hat recht. Ich hatte das auch schon mal. Da hatte ein Marder die Kabel angebissen.

Versuchen die defekten Strings herauszubekommen. Einzelne Strings getrennt prüfen bzw abklemmen und schauen, obs dann gut ist. Dann kannst gezielt diese nachschauen.
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: SMA Wechselrichter Störung bei Regen : RIso

Beitragvon fedorow » Di Dez 25, 2018 20:31

Spoonman86 hat geschrieben:Klingt für mich nach Isolationsfehler auf der Gleichstromseite. Man könnte hier schlecht verlegte Leitungen oder auch beschädigte vermuten, ebenso die Steckerverbindungen sind anfällig. Irgendwo dringt halt Wasser ein. Da hilft nur die Überprüfungen aller Kabel und Stecker.


Das wird ziemlich aufwendig. Da werden wir den Fehler suchen müssen.
Da wird man das ganze Dach und alle PV Platten absuchen müssen da bereits alle 3 Wechselrichter eine Warnung unter 1000 K Ohm angezeigt haben.

Spoongman scheint ein PV Experte zu sein.
Was mich noch interessiert :
Weiss Du oder jemand anderer von euch was es mit den technischen Daten von meinen WR auf sich hat mit diesen 200 K Ohm ?
Auszug aus technische Daten meines WR ( siehe auch unten Anhang )

5 Neue Formel für den Riso-Grenzwert
Die bisherigen Festlegungen der Normen lassen relevante Faktoren wie den Wirkungsgrad der PV-Module
oder die Leistung des Wechselrichters außer Acht. Es gibt daher Bemühungen auf nationaler und
internationaler Ebene (IEC), die bestehenden Isolationsvorgaben in den Normen zu harmonisieren.
SMA Solar Technology AG hat zusammen mit der deutschen Berufsgenossenschaft eine von der
DIN VDE 0126‑1‑1 abweichende Formel für den Isolationswiderstand erarbeitet. Der neue Riso‑Grenzwert ist
umgekehrt proportional zur Leistung des Wechselrichters und entspricht dem von DIN EN 61646 und
DIN IEC 61215 geforderten Riso‑Grenzwert von 40 M Ω m² bei einem Modulwirkungsgrad von 5 %:
Riso = 2000 k Ω * kW/PDC_WR
Von der Berufsgenossenschaft wurde dieser leistungsabhängige, von der Norm DIN VDE 0126‑1‑1
abweichende Riso akzeptiert, da das zugrunde liegende normative Schutzziel damit erfüllt ist. Allerdings muss
der Wert mindestens 200 k Ω betragen, da kleinere Isolationswiderstände gefährliche Fehlerströme
hervorrufen können. Insbesondere bei PV-Anlagen mit über 10 kW und bei zusätzlichen Isolationsproblemen
in den Kabeln und Steckern kann es daher auch mit der neuen Regelung noch gelegentlich zu Störungen
kommen.


In dem Datenblatt steht das dieser WR öfters mal eine Fehlermeldung bei größerer PV Fläche auf dem Dach sendet, mit zu geringem Widerstand, obwohl kein Fehler vorliegt. Da wäre ein geringerer Widerstand normal.Daher kann der Widertdsand beim WR auf 200 K Ohm abgesenht werden.

Ist sowas möglich und erlaubt denn bei 200 K Ohm hab ich keine Probleme mehr ?

Mein PV Solateur hat leider keine SMA Werksvertretung, ich glaub der kennt sich bei SMA nicht so aus.

Siehe Datenblatt von SMA " Riso " im Anhang
Dateianhänge
Riso-UDE104521.pdf
(469.75 KiB) 220-mal heruntergeladen
fedorow
 
Beiträge: 6067
Registriert: Di Feb 27, 2007 19:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: SMA Wechselrichter Störung bei Regen : RIso

Beitragvon Spoonman86 » Mi Dez 26, 2018 15:37

Soweit geht mein Wissen nicht, ich arbeite bei einem Verteilnetzbetreiber und habe somit keinen tiefen Einblick in die Anlagen selbst. ;-) Anlagenmonitoring und Fehleranzeige ist das eine, den Fehler zu beheben ist was ganz anderes.

ABER: natürlich kann man Grenzwerte verstellen, sodass der WR vllt. weiter arbeitet. Aber behebt es den Fehler? Dein Auto fährt auch mit 4 platten Reifen, wenn du den Mindestdruck nach unten definierst. Aber ist es sinnvoll:-)
Solche Fehler sind tatsächlich schwer zu finden, bei Dachanlagen erst recht aufgrund der fehlenden Zugänglichkeit. Fang vllt. mit den Steckverbindungen und Kabeln an, an welche du heran kommst. Oder welche, die dem Wasser ausgesetzt sind etc.
Spoonman86
 
Beiträge: 343
Registriert: Mi Okt 05, 2011 19:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: SMA Wechselrichter Störung bei Regen : RIso

Beitragvon fedorow » Mi Dez 26, 2018 17:12

Danke für die Info.
Da werde ich nach den Feiertagen meine PV Firma informieren.
Da ist ein Gerüst oder Hebebühne nötig sonst geht eh nichts und frostfrei sollte es sein wenn man auf dem Dach rumläuft.
Das Dach ist ziemlich hoch.
Zur Not könnte man bis zum Frühjahr warten.
fedorow
 
Beiträge: 6067
Registriert: Di Feb 27, 2007 19:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: SMA Wechselrichter Störung bei Regen : RIso

Beitragvon Bonschedose » Mi Dez 26, 2018 19:18

moin,
wie sind die Leitungen verlegt? Evt. in Kabelkanal? Hier tummeln sich gerne Nagetiere die an den Leitungen knabbern. Da wir Deine Örtlichkeiten nicht kennen ist eine Ferndiagnose etwas schwierig aber da der Fehler nur bei Regen auftritt denke ich mal das die Leitungen zumindest teilweise im Kabelkanal liegen und angefressen sind oder die Stringleitungen sind mit nicht UV-beständigen Leitungen verlängert und die Isolierung platzt jetzt ab.

mfG Heiko
Bonschedose
 
Beiträge: 48
Registriert: So Jan 19, 2014 20:32
Wohnort: Herzogtum Lauenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: SMA Wechselrichter Störung bei Regen : RIso

Beitragvon 777 » Mi Dez 26, 2018 19:39

Marderschaden
Bei mir hat zufälligerweise der Hst. auch zugleich alle Platten ausgetauscht :wink:
Wird alles von der Vers. u dem Hst. übernommen, sollte..., denn es läuft noch :roll:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: SMA Wechselrichter Störung bei Regen : RIso

Beitragvon 777 » Mi Dez 26, 2018 19:41

Es hat genauso angefangen.
Mit Morgentau ging die Anlage nicht, mittags schon, als die Feuchtigkeit weg war.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: SMA Wechselrichter Störung bei Regen : RIso

Beitragvon Role77 » Mi Dez 26, 2018 20:56

Was habt ihr denn für Module oben?
Ich kenne sowas von so China-Platten, könnten aber auch billige Stecker sein. Könnten etliche Möglichkeiten sein. Wir haben die Stecker so an den Schienen befestigt das sie nicht auf dem Dach auflagen und Feuchtigkeit ausgesetzt waren.
Das ist eine sch..........cks Arbeit sowas zu finden. Aber wie gesagt, können auch die Module sein.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1520
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: SMA Wechselrichter Störung bei Regen : RIso

Beitragvon fedorow » Mi Dez 26, 2018 22:50

Marder wären schon möglich da sind öfters welche unterwegs. Die können aus der Tenne direkt aufs Dach.
Module sind BP 3165 nun 10 Jahre alt, bei 5 Jahren Garantie. Also abgelaufen.

Wie die Leitungen damals verlegt wurden weiss ich nicht mehr genau. Ich war damals meist Bodenpersonal.

Es ist seit mehreren Monaten nur 1 WR mit diesen Störmeldungen, seit einigen Tagen hat auch WR 2 eine kurze Warnungen gesendet und kürzlich auch WR 3 mit 900 K Ohm Widerstand bisher 1 x eine kurze Warnmeldung.
Das scheint eine größere Sache zu werden.
Fast schon Flächendeckend da die Meldung neuerdings bei allen 3 WR kommt. bei einem mehr, beim anderen weniger.

Da darf man gleich das ganze Haus eingerüsten und den ganzen Mist Modul für Modul runterschrauben und alles kontrollieren.

Mein Solateur hat vor einiger Zeit den Widertsand der Strings am WR durchgemessen und meinte da kann er nicht viel finden.
Ich sollte bei der nächsten Störung die Strings einzeln abziehen und schauen welcher String den Fehler verursacht.

Da die Störung aber nur bei viel Regen kommt, und dann nur ganz kurz anhält, konnte ich das bisher nicht umsetzen.
Hab auch nicht immer Zeit und noch anderes zu tun.
fedorow
 
Beiträge: 6067
Registriert: Di Feb 27, 2007 19:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: SMA Wechselrichter Störung bei Regen : RIso

Beitragvon 777 » Do Dez 27, 2018 7:24

So gings bei uns auch los, einmal der String, dann ein Anderer :roll: .
Hol einen Elektriker der was versteht !
Unserer hatte vorher jahrelang bei einer PV Fa. gedient :wink: .
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: SMA Wechselrichter Störung bei Regen : RIso

Beitragvon Steyrer8055 » Di Mär 04, 2025 8:42

Hallo!
Hat hier Einer angenagte, beschädigte Kabel die eindeutig auf Marder zurück zuführen sind schon gehabt?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3429
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: SMA Wechselrichter Störung bei Regen : RIso

Beitragvon Gazelle » Di Mär 04, 2025 8:49

.
Alles unter 0,5 Meg Ohm ist Mist.

Das was die BG sagt, dient nur zum Schutz der Bediensteten.

.
Benutzeravatar
Gazelle
 
Beiträge: 2025
Registriert: Fr Jul 01, 2022 21:09
Wohnort: Lüneburger Heide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: SMA Wechselrichter Störung bei Regen : RIso

Beitragvon 304 » Di Mär 04, 2025 22:45

Steyrer8055 hat geschrieben:Hat hier Einer angenagte, beschädigte Kabel die eindeutig auf Marder zurück zuführen sind schon gehabt?

Hast du beschädigte Kabel oder nur Probleme bei Regen?
Mit einer Anlage von ~2010-2012?

Dann oftmals kein Problem mit den Kabeln, sondern ein Fall für neue Module (herstellerübergreifender Serienfehler).
304
 
Beiträge: 1045
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Photovoltaik

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flashbac, J.W.R.

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki