Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 20:30

Sommerroggen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
15 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Sommerroggen

Beitragvon Cairon » Mi Jan 15, 2014 11:47

Die doch recht weit entwickelten Getreidebestände machen mich doch etwas nachdenklich. Sollte es zu Kahlfrösten mit entsprechenden Winden kommen, könnte es doch entsprechende Ausfälle geben. Da ich in er Marsch noch eine Fläche mit Sommergerste bestellen möchte, habe ich mich aktuell mit Sommerungen befasst. Dabei bin ich auf eine Sommer-Roggen-Sorte von Saaten Union gestoßen. Die Sorte heißt Ovid.

http://www.saaten-union.de/index.cfm/ac ... v/139.html

Mir war bisher gar nicht bewusst, dass es Sommer-Roggen gibt. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Sorte oder anderen Sommer-Roggen-Sorten? Bei Schäden wäre Sommerroggen auf der Geest ja möglicherweise eine Alternative. Wäre dankbar zu hören wie es gelaufen ist, gerade beim Anbau zur Körnerernte.
Halb acht, halb neun, es wird schon heller,
Der Vater reitet immer schneller,
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.
Benutzeravatar
Cairon
 
Beiträge: 6079
Registriert: Fr Aug 08, 2008 11:38
Wohnort: Cuxland an der Nordseeküste
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommerroggen

Beitragvon Renji » Mi Jan 15, 2014 12:12

http://www.kws-lochow.de/arantes.html
Renji
 
Beiträge: 110
Registriert: Sa Jan 11, 2014 14:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommerroggen

Beitragvon Cairon » Mi Jan 15, 2014 12:21

Renji hat geschrieben:http://www.kws-lochow.de/arantes.html


Hast Du Erfahrungen im Anbau der Sorte?
Halb acht, halb neun, es wird schon heller,
Der Vater reitet immer schneller,
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.
Benutzeravatar
Cairon
 
Beiträge: 6079
Registriert: Fr Aug 08, 2008 11:38
Wohnort: Cuxland an der Nordseeküste
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommerroggen

Beitragvon Crazy Horse » Mi Jan 15, 2014 12:25

Es gibt ja auch nur zwei eingetragene Sommerroggensorten. Das ist zum einen der von Dir bereits angesprochene Ovid. Und dann gibt es da noch ne Sorte von der KWS-Lochow namens Antares, der wohl etwas ertragreicher sein soll als die doch schon relativ alte Sorte Ovid.

http://www.kws-lochow.de/arantes.html

Ich hab bislang auch noch keinen Sommerroggen gesehen, obwohl nach dem Auswinterungswinter 2012 so ziemlich alles angebaut wurde, was an Saatgut aufzutreiben war. 2012 war ein sehr gutes Jahr für Sommerungen und die Sommertriticale, die hier angebaut wurde, stand auch sehr üppig da. Die Ähre war aber dann doch um Einiges kürzer als bei der Winterform. Sommerroggen oder Sommertriticale sind mE aber mehr was für die Grünfütterung oder die Biomasseproduktion.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommerroggen

Beitragvon Renji » Mi Jan 15, 2014 12:35

Ich hab einen Bekannten der letztes Jahr Arantes in eine Teilfäche an eine bestehende Winterroggenfläche gedrillt hat. Bestand sah gut aus, Ergebnis weiß ich nicht. Die Ernte war ungefähr 10 Tage später als der Winterroggen.
Ertragspotential schätze ich mal mit max. 60 dt.
Nicht zu dünn drillen und Wachstumsregler einplanen.
Renji
 
Beiträge: 110
Registriert: Sa Jan 11, 2014 14:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommerroggen

Beitragvon Cairon » Mi Jan 15, 2014 12:38

ich denke auch, wenn man Wintergetreide anbauen kann, dann sollte man es auch tun. Die Idee war eben nur, wenn es zu Schäden am Winterroggen auf Teilflächen kommt, ob man dann diese Stellen mit Somemrroggen nach drillen kann. Es wäre halt immer nur eine Option für den Notfall.
In diesem Jahr sind schon alle Flächen verplant, aber im nächsten Jahr könnte ich mir vorstellen, einfach mal Versuchsweise, eine kleine Parzelle (1ha) mit Sommerroggen zu bestellen. Einfach nur aus Neugier, um es mal probiert zu haben.
Halb acht, halb neun, es wird schon heller,
Der Vater reitet immer schneller,
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.
Benutzeravatar
Cairon
 
Beiträge: 6079
Registriert: Fr Aug 08, 2008 11:38
Wohnort: Cuxland an der Nordseeküste
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommerroggen

Beitragvon Schwarzbunte » Mi Jan 15, 2014 12:47

Moin,

wir drillen Schäden im Winterroggen immer mit Sommergerste nach. Die Sommergerste wird bei uns immer gleich mit dem Winterroggen gedroschen.
Schwarzbunte
 
Beiträge: 213
Registriert: Fr Jul 15, 2011 9:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommerroggen

Beitragvon Cairon » Mi Jan 15, 2014 12:57

@Schwarzbunte

Bei Bedarf drillen wir auch mit Sommergerste nach, das entstehende Gemenge können wir ja auch in den Schweinen verwerten, es war halt nur so ein Gedanke ob im Sommerroggen eine Alternative zu sehen ist zur Sommergerste.
Halb acht, halb neun, es wird schon heller,
Der Vater reitet immer schneller,
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.
Benutzeravatar
Cairon
 
Beiträge: 6079
Registriert: Fr Aug 08, 2008 11:38
Wohnort: Cuxland an der Nordseeküste
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommerroggen

Beitragvon Uwe » Mi Jan 15, 2014 13:02

Also ich hab zweimal Sommerroggen auf rekultivierten Dauerbrachen angebaut.
Ich hab für masurische Verhältnisse sehr früh gedrillt (Ende März).
Die Sorte war Bojko. Einkürzen war wichtig (hatte dann 1,2m statt 1,4m auf den besseren Ecken...).
Leider war der Ertrag eher schwach. Über 30dt habe ich auf keinem Schlag geschafft.
Mit Winterroggen (Brasetto) komme ich auf etwa 50...60dt.

Also für den Notfall ists OK, aber nicht besonders rentabel.

Uwe
Benutzeravatar
Uwe
 
Beiträge: 66
Registriert: Mi Jun 18, 2008 16:43
Wohnort: Lüneburg / Ryn(Polen)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommerroggen

Beitragvon Bodenseefarmer » So Jan 19, 2014 13:37

Einer meiner Druschkunden hat mal paar Jahre lang etwas Sommerroggen angebaut, war ertraglich aber immer eine katastrophe, ich würde sagen maximal 50 bis 60% von Winterroggen
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommerroggen

Beitragvon H.B. » So Jan 19, 2014 13:56

Hast du nen Drescher?
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommerroggen

Beitragvon Bodenseefarmer » Mo Jan 20, 2014 5:57

Mein Vater... ich hätte keine Zeit dafür, bzw. wenn ich mehr als nur gelegentlich dreschen würde kämen die Kühe zu kurz....
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommerroggen

Beitragvon Kreuzschiene » Mo Jan 20, 2014 16:55

Ich denke es ist heuer müssig, über Aus"winterung" zu diskutieren. Oder gibt es schon irgendwo Winter in D?
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommerroggen

Beitragvon Cairon » Mo Jan 20, 2014 17:25

@Kreuzschiene

Noch ist der Winter nicht vorbei und wenn es in diesem Jahr keine Auswinterungsschäden gibt, dann im nächsten oder übernächsten. Es ging mir ja nur mal darum zu hören wie es mit dem Sommer-Roggen so läuft. Nach dem was ich gelesen habe, ist es aber wohl besser bei Sommer-Gerste zu bleiben. Und es gibt ja nicht nur Frostschäden, die Schäden bei mit liegen momentan eher im Absaufen des Getreides.
Halb acht, halb neun, es wird schon heller,
Der Vater reitet immer schneller,
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.
Benutzeravatar
Cairon
 
Beiträge: 6079
Registriert: Fr Aug 08, 2008 11:38
Wohnort: Cuxland an der Nordseeküste
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sommerroggen

Beitragvon Tobi. » Mo Jan 20, 2014 17:27

Zumindest Phacelia und Alexklee is hier doch noch abgefroren... :roll:
Tobi.
 
Beiträge: 484
Registriert: Mo Aug 22, 2011 20:21
Nach oben


Antwort erstellen
15 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki