also Leute.. lasst euch mal aus...
Ich hab mir überlegt, dank einem unerwarteten Finanzzuwachs.. ( altes Gerichtsverfahren..endlich ausbezahlt worden usw)
mir einen Spalter zu leisten.
Hab mich ein bisserl umgeschaut, und da ich verschiedenste Holzarten, und Dicken habe..( eben guten alten Mischwald) werd ich wohl um einen 20 bis 25t Spalter nicht rumkommen..
also Holz ist Fichte, Eiche, Akazie.. Stammdurchmesser von 15 bis rauf auf 60 und hin und wieder auch mehr..
Bis dato haben wir uns vom Nachbarn einen Bohrspaltern ( Wurm? ) ausgeborgt..
aber das ist mir aus 2 Gründen zu wider..
1) die Unfallgefahr mit dem Teil..
2) wenn mal einer Hängenbleibt dann auskuppeln usw..das ist nervig.
Ich hab mich erkundigt, und man sagte mir die Power vom Traktor ist bei den Hydraulischen spaltern egal, der muss nur eben die 450.. u/min auf der Zapfenwelle haben...damit die Hydropumpe angetrieben wird..
Soweit so gut.. Mir persönlich würde der Liegende zusagen, weil ich nicht jünger werde.. ja mit 24 denkt man auch an das! Und ich damit recht einfach auch sehr schwere stämme einfach hinrollen muss.. und der rest geht dann "automatisch"
2 das holz vom tisch auch mit weniger bücken weggenommen werden kann und aufn Hänger geschlichtet werden kann..
Wozu ich noch keinen input habe ist ,das mit dem Spaltkreuz.. das sollte doch immer mittig zum stamm sein? wie funkt das bei den Liegenden Spaltern ? Muss ich das dann immer verstellen und an jeden Stamm anpassen ?!
Oder ist überhaupt der stehende gscheiter.. wie was sagt ihr denn zu dem Thema..
lg Andy
