Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 27, 2025 7:38

Spalter Stehend vs. Liegend

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Spalter Stehend vs. Liegend

Beitragvon Noudels » Mi Feb 07, 2007 17:40

also Leute.. lasst euch mal aus...


Ich hab mir überlegt, dank einem unerwarteten Finanzzuwachs.. ( altes Gerichtsverfahren..endlich ausbezahlt worden usw)

mir einen Spalter zu leisten.


Hab mich ein bisserl umgeschaut, und da ich verschiedenste Holzarten, und Dicken habe..( eben guten alten Mischwald) werd ich wohl um einen 20 bis 25t Spalter nicht rumkommen..

also Holz ist Fichte, Eiche, Akazie.. Stammdurchmesser von 15 bis rauf auf 60 und hin und wieder auch mehr..

Bis dato haben wir uns vom Nachbarn einen Bohrspaltern ( Wurm? ) ausgeborgt..
aber das ist mir aus 2 Gründen zu wider..
1) die Unfallgefahr mit dem Teil..
2) wenn mal einer Hängenbleibt dann auskuppeln usw..das ist nervig.

Ich hab mich erkundigt, und man sagte mir die Power vom Traktor ist bei den Hydraulischen spaltern egal, der muss nur eben die 450.. u/min auf der Zapfenwelle haben...damit die Hydropumpe angetrieben wird..


Soweit so gut.. Mir persönlich würde der Liegende zusagen, weil ich nicht jünger werde.. ja mit 24 denkt man auch an das! Und ich damit recht einfach auch sehr schwere stämme einfach hinrollen muss.. und der rest geht dann "automatisch"
2 das holz vom tisch auch mit weniger bücken weggenommen werden kann und aufn Hänger geschlichtet werden kann..

Wozu ich noch keinen input habe ist ,das mit dem Spaltkreuz.. das sollte doch immer mittig zum stamm sein? wie funkt das bei den Liegenden Spaltern ? Muss ich das dann immer verstellen und an jeden Stamm anpassen ?!

Oder ist überhaupt der stehende gscheiter.. wie was sagt ihr denn zu dem Thema..

lg Andy
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CASE745 » Mi Feb 07, 2007 17:50

Also wir Spalten immer mit einem Stehenden Spalter und sind damit sehr zufrieden vorallem weil er einen Stammheber hatt was eine schöne erleichterung ist.
Auf die Dauer hilft doch bloß IHC Power
CASE745
 
Beiträge: 804
Registriert: Sa Feb 11, 2006 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gassi » Mi Feb 07, 2007 18:06

mit nem stehend spalter kannst auch mal wurzel spalten. falls mal welche anfallen.

25t scheind mir bisschen zu groß, meine meinung. hab schon mit nem 15t posch stehend spalter gearbeitet. hat auch wurzeln mit 45cm zerdrückt
Benutzeravatar
gassi
 
Beiträge: 67
Registriert: Fr Okt 13, 2006 16:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Agroplus+60 » Mi Feb 07, 2007 18:15

Also wir haben einen 12to. Binderberger mit dem haben wir diesen Winter Buchen mit bis zu 1,20m Durchmesser gespalten teilweise waren sie auch sehr verwachsen das ging sehr gut !!!!
Agroplus+60
 
Beiträge: 954
Registriert: Do Dez 28, 2006 18:38
Wohnort: Irgendwo im nirgendwo
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gassi » Mi Feb 07, 2007 18:22

Agroplus+60 hat geschrieben:Also wir haben einen 12to. Binderberger mit dem haben wir diesen Winter Buchen mit bis zu 1,20m Durchmesser gespalten teilweise waren sie auch sehr verwachsen das ging sehr gut !!!!


habt ihr den spalter mit drehteller unten? soll sich ja dann so drehen das sich der stamm optimal spaltet. hört sich nicht schlecht an die idee von binderberger!
Benutzeravatar
gassi
 
Beiträge: 67
Registriert: Fr Okt 13, 2006 16:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Mi Feb 07, 2007 18:29

Hallo,

also ich habe schon mit stehend und liegend Spaltern gearbeitet, überzeugt hat mich aber mehr der Liegendspalter.

1. Arbeitsergonomie (kein Bücken mehr, Bloche werden mit Sappie auf den Heber gerollt, Abnehmen in Arbeitshöhe, etc.)
2. wenn man zu dritt arbeitet, einer bedient die Maschine, einer legt auf und einer nimmt weg, läuft das superflüssig und schnell ohne große Standzeiten
3. meines Erachtens noch sicherer als ein stehend Spalter

Derzeit arbeite ich allerdings noch mit meinem SChneckenspalter, da ich meist alleine arbeite, die Investitionskosten scheue und...das Ding einfach schneller ist als alle bisherigen Lösungen. Bitte verschont mich jetzt mit Belehrungen über BG usw., dessen bin ich mir bewusst und passe auch immer schön auf. *gg*

Zum Spaltkreuz, ja...das mußt du verstellen, geht aber hydraulisch und behindert eigentlich nicht. Spaltdruck...also wir hatten damals einen 20t liegend Spalter...beim stehend wars ein Posch 12 t. Beide waren eigentlich ausreichend dimensioniert.

Wenn ich vor der Entscheidung stünde würde ich mich aber klar für einen Liegendspalter aussprechen...ähm...ja...ich werde auch nicht jünger. *grins*

Gruß

Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Noudels » Mi Feb 07, 2007 18:39

also den bohrspalter wie gesagt den borg ich mir bis jetz immer aus..
aber es ist halt sehr mühsam wenn mal was hängen bleibt usw..

das ich stehend gar nichtmal 20t brauch sondern eher auch darunter das ist einmal sehr gut zu wissen..

Wieder was gelernt..

Liegend.. würde mir natürlich besser gefallen.. weil eben.. kein bücken und heben..
wobei die möglichkeit mit dem aufstellen bei wirklichen schweren Metern ja auch beim stehend gibt..

hm ich werd das wohl doch mim Finanzminster besprechen.. man muss ja nicht gleich alles Geld rauswerfen.

Einzig für mich ist halt die Sache das der Liegend Spalter eindeutig ein Luxus wäre weil so viel holz mach ich auch nicht.
Ist halt die frage ob und was mir der Luxus wert ist :D
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hunter78 » Mi Feb 07, 2007 19:19

Hallo,
habe auch vor kurzem solch einen thread eröffnet aber fand nicht viel Anklang. Bin auch vor der Entscheidung ob liegend oder stehend. Spalte bisher auch mit einem Kegelspalter.( gerade letzte Woche wieder 35 Ster gespalten und gebündelt) Hatten noch etwas feuchtes Holz dabei ist dann stellenweise auch viel hängen geblieben oder besser gesagt mußte dann mit großem Kraftaufwand außeinander gerissen werden. Würde bis jetzt auch zu einem liegend Spalter tendieren, denn wie Du schon gesagt man kann alles in aufrechter Arbeitshaltung erledigen. Der Preisunterschied ist natürlich schon enorm zwischen beiden hydraulischen Varianten. Hätte gerade einen BGU 20t liegend in Aussicht. Ist Bj 2005 , fast nix gelaufen ca. 100 Ster für 4500€.
Aber wenn man bedenkt ist das ja eine längerfristige Investition.
Muß man wohl noch etwas Holz verkaufen
:P
Geht nicht gibts nicht !!
hunter78
 
Beiträge: 104
Registriert: Mo Jan 08, 2007 20:42
Wohnort: Ostallgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus K. » Mi Feb 07, 2007 21:47

Auch beim Waagrecht-Spalter muß das Holz in den Stammheber und wenn du nicht zu dritt bist, hast du mehr gerenne als beim Stehend-Spalter.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Noudels » Do Feb 08, 2007 9:34

ja die 4500

gegen die 1900 was der stehende kostet sind natürlich keine kleine Sache.

Beim liegenden kann ich den Stamm aber auf den Heber rollen..bzw.. gleich mim heber zufahren.. wenns ein GANZ Grosser ist.. ( ich rede hier von 70 cm Eiche Erdstamm auf ein Meter. und die nächsten 5 Meter von dem Baum)


Hm.. also wenn das mit dem Spalzkreuz hydraulisch geht..gut...ach ich muss mir das mal genauer ansehen


Leider fehlen mir die Adressen für gebrauchte Spalter...und dann ist halt das übliche gebraucht Maschinenproblem.. mit Volltot und Gut beinand
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Holzspalter

Beitragvon holztiger » Do Feb 08, 2007 9:57

Hallo,

ich habe selbst einen stehenden Spalter mit 15 Tonnen. Letztes Jahr habe ich mir zum Vergleich einen liegenden Spalter mit Stammheber und hydr. verstellbarem Spaltkreuz ausgeliehen.
Fazit: Nie mehr stehender Spalter, durch den liegenden Spalter geht das Spalten sehr viel schneller und vor allem das wichtigste, bedeutend weniger Kraftaufwand. Ich kann nur definitv sagen , daß bei einer Neuanschaffung nur der liegende Spalter in Frage kommt trotz des höheren Kaufpreis.

Mfg
Holztiger
holztiger
 
Beiträge: 130
Registriert: Mi Nov 22, 2006 15:30
Wohnort: Bayern
Nach oben


Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ecker1978, Google [Bot], Hubertus1965, Manfred, NH-T6.140

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki