hallo an alle.möchte an meinen schlepper eine zusätzliche hydraulikpumpe antreiben aus der ölversorgung vom schlepper mit mehr literleistung.wär hat erfahrung damit bzw kennt sich aus.danke
1. kann man Energie nicht herstellen oder vernichten 2. wenn du ernsthafte Antworten willst, bediene dich einer deutschen Rechtschreibung und Grammatik, verwende Satzzeichen und gib wenigstens ein bisschen auf Groß/Kleinschreibung acht.
Du kannst schon mehr Literleistung generieren, indem du ein von der Traktorhydraulik angetriebenes, externes Motor-Pumpe-Aggregat betreibst. Der Nachteil dabei ist, das der Druck entsprechend der Übersetzung niedriger ist, abzüglich hydraulischer und mechanischer Verluste seitens des externen Aggregats.
Wenn du mit dem Öl der vorhandenen Hydraulikpumpe des Traktors einen Ölmotor, und mit diesem wieder eine Hydraulikpumpe antreibst hast du wegen der unvermeidlichen Verluste in Summe bestenfalls etwa 80 % der ursprünglichen Hydraulikleistung (Liter pro Zeit * Druck) !
Wenn du für den Betrieb eines (Holz-)Spalters mehr Hydraulikleistung brauchst, nimm doch (wie 99 % aller brauchbaren Konstrukte) eine Hydraulikpumpe mit Vorsatzgetriebe für den Antrieb über die Gelenkwelle am Traktorzapfwellenstummel oder gleich eine Zapfwellen-Auf- steckpumpe.
So was gibt es für etwa 150 € aufwärts. Allerdings brauchst du auch noch einen Öltank, Filter, Schläuche und das übliche Kleinzeug ...
Hallo ich möchte einen Kegelspalter am schlepper anbauen.Meine Hydraulikpumpe bringt 70l davon gehen aber 25l für die lenkung weg,rein theoretisch reicht der Rest aber besser gehen die spalter schon wenn mehr öl zur verfügung steht.Hab mir über die Zapfwellenpumpen auch schon gedanken gemacht sind aber umständlich wegen dem zusätzlichen Öltank.
Kegelspalter sind ja so eine Sache ... Warum dann nicht direkt mechanisch antreiben , oder willst Du den Kegelspalter am Frontlader usw benutzen ? Kennst Du das Schluckvolumen des Ölmotors des Spalters ? Das Öl vom Schlepper holen wird wahrscheinlich schwierig , schließlich kannst Du die Pumpe ja nicht außer Betrieb setzen. Was für ein Schlepper soll denn benutzt werden?
Deshalb meine Fragen Welcher Schlepper? Manche haben für die Lenkung Prioritätsventile, die nur beim Lenken abzapfen. Welchen Hydraulikmotor (Größe) willst du antreiben und wie schnell soll sich der Kegelspalter drehen. Wenn du diese Fragen beantwortest kann dir Markus bestimmt weiterhelfen. Ich persönlich finde Kegelspalter viel zu gefährlich. Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Die 70 Liter hast ja auch nur bei Nenndrehzahl, also keine gute Idee mit der Schlepperhydraulik. Eine Volumenübersetzung mittels Pumpe-Motor-Aggregat ist wegen zu geringen Ausgangdrucks und den Kosten nicht zu empfehlen, außerdem wäre ebenso ein weiterer Tank erforderlich. Ein Hydraulikaggregat im Dreipunkt, per Gelenkwelle angetrieben, wäre die einfachste und beste Lösung, weil man damit gezielt auf den Spaltmotor auslegen könnte.
Das Manövrieren der Kegelspitze an die Stammmitte per Traktor und Frontlader solle eher bescheiden funktionieren ... Nicht umsonst sind solche Dinger meist an einem (Bagger-)Kranarm montiert.
Am Radlader geht das super. Durch den hydro. Antrieb kann ich schnell mal den Abstand korrigieren, beim Schlepper muss ich schalten und Kuppeln. Auch hat der Weidemann ein Kreuzsteuerventil was die Arbeit erleichtert. Wegen der Litterleistung würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen. Bei den meisten Stämmen braucht man nur 3-5cm vom Keil, bis er aufreißt. Den Rest spaltet man durch den Druck vom Frontlader. Versuch macht kluch oder so… Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!