Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 22:36

Spindelbäume

Hier ist Platz für alles was auf den Bäumen wächst.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Spindelbäume

Beitragvon blumentopferde » Fr Aug 22, 2014 12:06

Hallo!
Ich habe vor, mir in der nächsten Zeit einige Spindelbäume für den Garten zuzulegen und wollte mich darüber ein wenig vorab informieren.
Die Idee dahinter ist, dass ich dank der geringen Größe viele verschiedene Obstsorten im Garten unterbekomme, ohne mir damit größere Flächen zu verschatten. Nun bin ich aber eher an alten Obstsorten und Mostsorten interessiert, und habe bisher noch keine solchen Sorten gefunden, die als Spindelbäume angeboten werden. Auch bei ausgefalleneren Obstsorten, wie Mispeln und Pfirsichen sieht es mager aus.

Meine Fragen sind nun:
Kann man prinzipiell alles auf Spindelbäumen veredeln, oder ist da die Sortenwahl stark eingeschränkt?
Kennt ihr ein paar gute Bezugsquellen für Spindelbäume, wenn möglich in Österreich?

Vielleicht könnt ihr mir ja ein wenig weiterhelfen!

lg, blumentopferde
blumentopferde
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo Mär 05, 2012 0:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spindelbäume

Beitragvon Con » So Aug 24, 2014 15:58

Hallo Blumento,
erstmal muss man anmerken, dass der Begriff Spindelbaum nicht eindeutig definiert ist und ausser beim Kernobst beim Fachmann eher ungebräuchlich ist. Du meinst sicherlich relativ schwach wachsende Bäume, die in deinem Garten weniger Platz einnehmen. Ausserdem wird nicht auf Spindelbäume veredelt, sondern auf schwach wachsende Unterlagen, um einen schlanke Spindel zu erziehen. Das ist beim Apfel primär M9 und bei der Birne Quitte C. Nun sind deine gewünschten alten Sorten, welche das nun auch immersein mögen nicht mehr begehrt und werden von den Baumschulen nicht produziert, schon garnicht auf M9. Am besten du kontaktierst einen willigen Baumschuler und besorgst ihm Reiser deiner favorisierten Sorten. Dann bekommst nach zwei bis drei Jahren die Bäume.
C.
Con
 
Beiträge: 45
Registriert: So Jun 07, 2009 19:31
Wohnort: Land Hadeln
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spindelbäume

Beitragvon Pinzgauer56 » So Aug 24, 2014 16:36

Hallo, @Con, das stimmt so nicht ganz, bei uns im Süd - Württembergischen Raum legt man wegen der Streuobstwiesen die letzten 10 bis 15 Jahre sehr grossen Wert auf die alten Sorten.
Im Obstinstitut in Bavendorf bei Ravensburg ( Uni Hohenheim ) werden sogar über 400 ( vierhundert ) alte Apfel u. Birnen Sorten erhalten u. gepflegt damit wenigstens noch Reißer der alten Sorten für unsere Nachfahren erhalten bleiben.
Wohlgemerkt hauptsächlich Hochstämme.
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spindelbäume

Beitragvon Con » So Aug 24, 2014 17:36

Auch hier im Norden gibts es Aktive, die sich um den Erhalt dieses alten Sortenspektrums bemühen und Hochstämme sind durchaus erhältlich. Nur in schwachwachsend ist nichts zu bekommen. Aber wo ein Wille ist, findet sich auch ein Weg. Zufällig planen wir gerade eine Plantage mit alten vorwiegend regionalen Sorten auf M9 von einigen hundert Bäumen. Momentan eruieren wir die infrage kommenden Sorten, denn nicht alles was alt ist und einen schönen Namen hat, taugt auch was. Wir haben hier einiges in der Gegend stehen, was wir probieren und wo wir Reiser schneiden können.
C.
Con
 
Beiträge: 45
Registriert: So Jun 07, 2009 19:31
Wohnort: Land Hadeln
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spindelbäume

Beitragvon blumentopferde » So Aug 24, 2014 20:51

Con hat geschrieben:Hallo Blumento,
erstmal muss man anmerken, dass der Begriff Spindelbaum nicht eindeutig definiert ist und ausser beim Kernobst beim Fachmann eher ungebräuchlich ist. Du meinst sicherlich relativ schwach wachsende Bäume, die in deinem Garten weniger Platz einnehmen. Ausserdem wird nicht auf Spindelbäume veredelt, sondern auf schwach wachsende Unterlagen, um einen schlanke Spindel zu erziehen. Das ist beim Apfel primär M9 und bei der Birne Quitte C. Nun sind deine gewünschten alten Sorten, welche das nun auch immersein mögen nicht mehr begehrt und werden von den Baumschulen nicht produziert, schon garnicht auf M9. Am besten du kontaktierst einen willigen Baumschuler und besorgst ihm Reiser deiner favorisierten Sorten. Dann bekommst nach zwei bis drei Jahren die Bäume.
C.


Ich meine schwachwüchsige Bäume, wie Spindelbäume, Buschbäume oder Säulen. Wichtig ist mir, dass sie nicht viel Platz wegnehmen und so niedrig bleiben, dass man den ganzen Baum ohne besonderes Werkzeug aus dem Stand bearbeiten kann.

Pinzgauer56 hat geschrieben:Hallo, @Con, das stimmt so nicht ganz, bei uns im Süd - Württembergischen Raum legt man wegen der Streuobstwiesen die letzten 10 bis 15 Jahre sehr grossen Wert auf die alten Sorten.
Im Obstinstitut in Bavendorf bei Ravensburg ( Uni Hohenheim ) werden sogar über 400 ( vierhundert ) alte Apfel u. Birnen Sorten erhalten u. gepflegt damit wenigstens noch Reißer der alten Sorten für unsere Nachfahren erhalten bleiben.
Wohlgemerkt hauptsächlich Hochstämme.


Habe in Österreich bisher 2 Quellen für alte Sorten gefunden. Einerseits den Verein "Arche Noah", der alte Sorten sammelt und erhält, andererseits die Baumschule Artner im Waldviertel. Ob ich dort Zwerbäume bekomme, muss ich noch anfragen. Im Sortiment sind sie jedenfalls nicht gelistet.

Con hat geschrieben:Auch hier im Norden gibts es Aktive, die sich um den Erhalt dieses alten Sortenspektrums bemühen und Hochstämme sind durchaus erhältlich. Nur in schwachwachsend ist nichts zu bekommen. Aber wo ein Wille ist, findet sich auch ein Weg. Zufällig planen wir gerade eine Plantage mit alten vorwiegend regionalen Sorten auf M9 von einigen hundert Bäumen. Momentan eruieren wir die infrage kommenden Sorten, denn nicht alles was alt ist und einen schönen Namen hat, taugt auch was. Wir haben hier einiges in der Gegend stehen, was wir probieren und wo wir Reiser schneiden können.
C.


Das klingt sehr interessant, würde mich wirklich interessieren, wie es bei Dir weitergeht! Vielleicht hast Du ja Lust zu Posten, wenn das Projekt Gestalt annimmt!
blumentopferde
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo Mär 05, 2012 0:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spindelbäume

Beitragvon Pinzgauer56 » So Aug 24, 2014 20:56

Hallo blumentopferde, angenehm, kannst du uns mal mitteilen wie groß dein Garten überhaupt ist, vielleicht gibt es noch andere Möglichkeiten damit du an deine begehrten Früchte kommst. l.G. vom Pinzgauer
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spindelbäume

Beitragvon blumentopferde » So Aug 24, 2014 22:01

Der Garten ist etwa 2000m² groß, etwa 500m² davon möchte ich für Obstbäume aufwenden. Die Obstbäume sollen an den Fuß des Hanges kommen - in Reihen an Pfählen gepflanzt oder am Spalier. Der Rest sollte irgendwann mit Wein bepflanzt werden, weswegen ich mir das Grundstück nicht mit hohen Bäumen verschatten möchte.
blumentopferde
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo Mär 05, 2012 0:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spindelbäume

Beitragvon Pinzgauer56 » So Aug 24, 2014 22:10

Kannst evtl. ein par Bilder vom Garten einstellen, dann kann man sich eher Gedanken machen, 2000 m2 sind schon was, u. am Hang, da geht was, l.G.
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spindelbäume

Beitragvon blumentopferde » So Aug 24, 2014 22:41

Hier ist das Grundstück rot eingefasst zu sehen, die Richtung des Gefälles ist als roter Pfeil eingezeichnet:
Bild

Hier ist eine Skizze, wie ich das Grundstück bepflanzen möchte: Oben am Hang in Grün die Reben und unten in blau die Obstbäume. Die Reben Quer zum Hang, weil sie so mehr Sonne abbekommen, die Bäume eher in Richtung der Hangneigung, weil sie so gleichmäßiger besonnt werden. Die Hangneigung beträgt etwa 25°.
Bild
blumentopferde
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo Mär 05, 2012 0:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spindelbäume

Beitragvon Con » Mo Aug 25, 2014 8:20

Das wird ja schon ein ordentliches Gärtchen! Wenn du mit Maschinen verkehren willst, würde ich alle Kulturen in eine Richtung pflanzen, sonst verlierst du dazwischen zu viel Platz für das Vorgewende. Äpfel und Birnen würde ich auf 3,50 x 1,50 bis 4 x 2 Meter pflanzen. Kirschen und Zwetschgen mindestens 4,50 x 2,50.
Werde gerne von den Fortschritten unseres Projektes berichten.
Con
 
Beiträge: 45
Registriert: So Jun 07, 2009 19:31
Wohnort: Land Hadeln
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spindelbäume

Beitragvon blumentopferde » Mo Aug 25, 2014 19:54

Kleines Update:
Habe bei der Baumschule Artner nachgefragt, und diese würde alte Mostsorten auch auf schwachwüchsige Unterlagen veredeln. Allerdings für 50€/Stück! Nicht gerade billig, aber sind natürlich auch "Sonderanfertigungen".
blumentopferde
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo Mär 05, 2012 0:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spindelbäume

Beitragvon Con » Di Aug 26, 2014 5:48

Das ist viel zu teuer. Such dir eine andere Baumschule. Bei vielleicht 50 Bäumen sind 10 - 20€ angemessen, wenn du die Reiser beschaffst. Bei meinen Stückzahlen zahle ich 5€ pro Baum.
Con
 
Beiträge: 45
Registriert: So Jun 07, 2009 19:31
Wohnort: Land Hadeln
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spindelbäume

Beitragvon Pinzgauer56 » Di Aug 26, 2014 10:44

Das finde ich auch, wenn du dir sicher bist welche Sorten du willst, dann besorge dir die Unterlagen u. die Reiser u. veredle diese selber.
Anbei hab ich euch noch 2 Adressen zu Information:
www.kob-bavendorf.de
www.scheerer-waldsee.de
Eventuell für Erkundigungen, l.G.
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spindelbäume

Beitragvon blumentopferde » Di Aug 26, 2014 21:25

Con hat geschrieben:Das ist viel zu teuer. Such dir eine andere Baumschule. Bei vielleicht 50 Bäumen sind 10 - 20€ angemessen, wenn du die Reiser beschaffst. Bei meinen Stückzahlen zahle ich 5€ pro Baum.

50€ wäre für einen einzelnen Baum. Ich nehme an, dass es bei höheren Stückzahlen billiger wird. Müsste ich mal nachfragen...
Pinzgauer56 hat geschrieben:Das finde ich auch, wenn du dir sicher bist welche Sorten du willst, dann besorge dir die Unterlagen u. die Reiser u. veredle diese selber.
Anbei hab ich euch noch 2 Adressen zu Information:
http://www.kob-bavendorf.de
http://www.scheerer-waldsee.de
Eventuell für Erkundigungen, l.G.

Die Reiser zu bekommen dürfte schwierig werden, weil es eben seltene, alte Sorten sind. Ich hätte eher daran gedacht, mir einige wenige Bäume veredeln zu lassen und diese dann für die Vermehrung zu verwenden...

Danke für die Links übrigens... hätte da auch ein paar ganz interessante Links gefunden:
http://www.meineobstsorte.at/
http://www.obstparadies.at/sites/sorten ... sorten=183
https://www.arche-noah.at/sortenerhaltu ... stsammlung
blumentopferde
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo Mär 05, 2012 0:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Spindelbäume

Beitragvon Pinzgauer56 » Di Aug 26, 2014 21:33

Hallo, die Reiser schneidet man im Januar und steckt sie an einem dunklen Platz in Sand, aufpfropfen ( veredeln ) tut man dann im April wenn die Vegetation so richtig los legt,
Reiser verschicken im Januar ist überhaupt kein Problem.
Schönen Abend noch
Bei der Leni, auf der Zenzi, überall ist dieser Pinzi... 8)
Benutzeravatar
Pinzgauer56
 
Beiträge: 3157
Registriert: Do Jun 07, 2012 20:23
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Obstbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki