Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 10:18

Splitterholz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Splitterholz

Beitragvon poldrian » Mo Nov 05, 2007 21:03

Wer hat schon mal was von Splitterholz gehört?
poldrian
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Okt 17, 2007 20:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dummbax » Mo Nov 05, 2007 21:12

Hallo,
kenne diesen Ausdruck hier aus Westfalen nur in Verbindung mit Hartholz
insbesondere Eiche.
Splitterholz bedeutet hier Holz mit möglichen Granatsplittern.
Gruss Peter
Ich bin nicht Schuld das die Welt ist wie sie ist, schuldig bin ich nur wenn sie bleibt wie sie ist
dummbax
 
Beiträge: 377
Registriert: Do Mär 30, 2006 23:11
Wohnort: Bielefeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

splitterholz

Beitragvon poldrian » Do Jan 10, 2008 21:38

ich habe inzwischen über splitterholz schlau gemacht:

bei uns in der nähe ist ein großes sägewerk, das pro etwa 3000 fm holz verarbeitet. jeder stamm läuft durch eine art röntgenanlage. werden metallsplitter im stamm festgestellt, dann wird dieser stamm aussortiert und in kleine längen von 1,5 m bis 5 m zersägt. in diesen teilen befinden sich die splitter z.b. querschläger von jägern. dieses splitterholz wird an privatleute verkauft von derzeit 18,-- €/rm. es muß aber selbst von der säge abgeholt werden.

mfg poldrian
poldrian
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Okt 17, 2007 20:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

splitterholz

Beitragvon poldrian » Do Jan 10, 2008 21:40

es werden 3000 fm pro tag verarbeitet.
poldrian
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Okt 17, 2007 20:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Örny » Do Jan 10, 2008 21:47

Hallo du weißt ja schon eine Antwort aber bei uns versteht man unter Splitterholz eigentlich so die kleinreste beim spalten das wird dann als anzündholz verwendet. Auch Schliwwer genannt.
Örny
 
Beiträge: 71
Registriert: Mo Okt 08, 2007 21:39
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon haldjo » Do Jan 10, 2008 22:23

Also ich kenn Splitterholz eigentlich auch nur von Militär-übungsgeländen, wo es oft mit Granatsplittern/Projektilen durchsetzt ist.
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon marcus_044 » Do Jan 10, 2008 23:05

Viel Spaß beim aufarbeiten von so einem Holz.
Da kannst du dannn Brennholz-sägen mit der Rettungssäge und hoffen, dass dir die Kette nicht um die Ohren fliegt...... :roll: :?
Gruß Marcus


Bild
Benutzeravatar
marcus_044
 
Beiträge: 373
Registriert: Fr Jun 16, 2006 0:18
Wohnort: Do wo mr schwäbisch schwätzt!
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Fr Jan 11, 2008 1:35

in diesen teilen befinden sich die splitter z.b. querschläger von jägern.


Es soll auch mal einen 2. Weltkrieg gegeben haben!
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Leibeigener » Fr Jan 11, 2008 9:11

Hab in meinem Wald auch Splitterholz. Reste vom WW2...
Das Sägen von Splitterholz ist eigentlich nich so tragisch, worst case: Kette stumpf bzw. Zähne reißen ab und die Kette is hinüber. Interessant wird es beim Verkauf an Sägewerke. Hier in der Gegend wird das Holz nicht auf Metall kontroliert, somit keine Erkennung von Splitterholz. Wird jedoch die Säge beschädigt haftet der Holzverkäufer...
Wir haben uns extra einen Metalldetektor zugelegt da der entschieden billiger ist wie die Reperatur im Sägewerk
Gruß
Simon
Alles wird gut...
Leibeigener
 
Beiträge: 110
Registriert: Mi Mai 23, 2007 11:23
Wohnort: Kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Area51 » Fr Jan 11, 2008 9:45

Leibeigener hat geschrieben:Wird jedoch die Säge beschädigt haftet der Holzverkäufer...

ist das sonst überall auch so? das kann ja elend teuer werden!
Area51
 
Beiträge: 387
Registriert: So Nov 18, 2007 21:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Land-Ei » Fr Jan 11, 2008 17:37

Tach zusamm`n !

Hier vielleicht eine etwas andere Beschreibung zu "Splitterholz"

Der Ausdruck Splitterholz ist Bestandteil der Oeconomischen Encyclopädie (1773 - 1858) von J. G. Krünitz, deren Online-Version Sie hier starten können:

Oeconomische Encyclopädie online oder direkt zum Artikel: Splitterholz

http://www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/s/ks26028.htm

Et jrüßt dat Land-Ei!
Lieber Holz vor der Hütt`n
als `n Brett vor`m Kopf !
Land-Ei
 
Beiträge: 141
Registriert: So Mär 25, 2007 13:26
Wohnort: Mittendrin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Björn » Sa Jan 12, 2008 0:49

Area51 hat geschrieben:
Leibeigener hat geschrieben:Wird jedoch die Säge beschädigt haftet der Holzverkäufer...

ist das sonst überall auch so? das kann ja elend teuer werden!

Jepp, leider. Aber die Sägewerke schauen lieber selbst nach.
Bombenholz nennt sich sowas, viel Spaß damit, 18 € können teuer sein.
Björn
Wer A sagt, der muß nicht B sagen.
Er kann auch erkennen, das A falsch war.
Berthold Brecht
Benutzeravatar
Björn
 
Beiträge: 169
Registriert: Sa Dez 30, 2006 1:11
Wohnort: Hamburg - Harburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jungholz » Sa Jan 12, 2008 10:37

Man kann ja die entsprechnede HAftung beim Kaufvertrag ausschließen. Das drückt aber sicher den Preis.
Wenn man sich am Brot einen Zahn ausbeißt muss das auch der Bäcker bezahlen?
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » Di Jan 15, 2008 0:28

> Wenn man sich am Brot einen Zahn ausbeißt muss das auch der Bäcker bezahlen?

Wenn ein Stein im Brötchen ist, dann vermutlich schon...
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Area51 » Di Jan 15, 2008 6:59

jungholz hat geschrieben:Wenn man sich am Brot einen Zahn ausbeißt muss das auch der Bäcker bezahlen?

wahrscheinlich schon, aber sicher nicht ich als landwirt!!!
und dann ist es immer noch schwer dem bäcker nachzuweisen, das der stein in seinem brot war!
Area51
 
Beiträge: 387
Registriert: So Nov 18, 2007 21:45
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Geisi, Google Adsense [Bot], Hanghuhn, J.W.R., langer711, langholzbauer, micrometer, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki