Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:33

Sprühgeräteumbau

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Sprühgeräteumbau

Beitragvon joep » Do Jan 11, 2018 20:13

Hallo liebe Kollegen,

will mein Wanner Sprühgerät von Bowdenzügen auf el. Bedienung umbauen. Hab im Netz einen Umbausatz bei Spritzenteile.de gefunden. Gibt es dazu günstigere alternativen, bzw. hat jemand Erfahrung mit einem alternativen Umbau.
Brauche: 2 Teilbreiten, Hauptschaltventil, el. Druckeinstellung, Manometer
Den Schaltkasten baue ich selbst.

Würde mich über Erfahrungsberichte freuen
joep
 
Beiträge: 52
Registriert: Di Sep 23, 2008 9:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sprühgeräteumbau

Beitragvon kruemel » Do Jan 11, 2018 20:19

Wenn du das Produkt verlinks wäre es sehr hilfreich
kruemel
 
Beiträge: 891
Registriert: So Dez 24, 2006 15:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sprühgeräteumbau

Beitragvon kruemel » Do Jan 11, 2018 20:23

Ich habe dieses verbaut

https://www.treckerteile24.de/Ernte-und ... ung?c=9982

alternativ mit Hauptventil und elektr. Druckverseller

https://www.treckerteile24.de/Ernte-und ... ung?c=9982
kruemel
 
Beiträge: 891
Registriert: So Dez 24, 2006 15:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sprühgeräteumbau

Beitragvon joep » Do Jan 11, 2018 20:51

Hier der Link
https://www.spritzenteile.de/product_in ... no_boost=1
joep
 
Beiträge: 52
Registriert: Di Sep 23, 2008 9:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sprühgeräteumbau

Beitragvon winzer1 » Fr Jan 12, 2018 13:15

Hallo joep, ich hatte vor Jahren auch meinen Nachläufer umgebaut. Wie Du auch 2 Teilbreiten, Druckverstellung und Komplettabschaltung mit elektr. Steuerkasten
bei Düsen24, Spritzenteile, hab sogar den Schaltkasten für 3 Tb's bekommen, weil der für 2 Tb's ausverkauft war. Außerdem hatten die damals einen kompetenten
Berater.Ich war mit den Teilen und der Firma sehr zufrieden :D
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sprühgeräteumbau

Beitragvon Kraxlhuber » Sa Jan 13, 2018 17:42

Hab bei meinem Sprühgerät einfach zwei Magnetventile hinter dem Druckregler eingebaut.
Eins für jede Seite. Zur Steuerung einfach ne Kunststoffbox mit 2 Kippschaltern aus Elektrozubehör.

Hat gerade mal 300€ gekostet und funktioniert bei mir im Lohn einwandfrei.
Die Mittelmosel, die Toskana Deutschlands.
Benutzeravatar
Kraxlhuber
 
Beiträge: 60
Registriert: Mi Sep 25, 2013 22:17
Wohnort: Mittelmosel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sprühgeräteumbau

Beitragvon joep » So Jan 14, 2018 18:58

Danke für eure Antworten.
An sowas einfaches hab ich gedacht, allerdings muss ich den Druck verstellen und dazu möchte ich ungern absteigen.
Werde wohl nicht drum rum kommen einen kompletten Ventilblock zu kaufen.
joep
 
Beiträge: 52
Registriert: Di Sep 23, 2008 9:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sprühgeräteumbau

Beitragvon johndeere6330 » Fr Jan 19, 2018 23:47

Habe bei uns auch einfach zwei Magnetventile in die Leitungen gehängt. Das wird wohl die günstigste Variante sein.
Wenn du natürlich die Druckverstellung brauchst wirst um den Ventilblock nicht herum kommen.

Da wir hier gerade beim Thema PSM Gerät sind.

Hat jemand in der Front einen zusätzlichen Spritzbrühetank ?
Meine damit nicht für die Zwei-Stoff-Technik sondern als Erweiterung des hinten angebauten Tanks.
Bei einer 300 l Anbauspritze wären 200l zusätzlich in der Front durchaus eine schöne und efffiziente Sache. So die Überlegung..
johndeere6330
 
Beiträge: 166
Registriert: Di Mär 24, 2009 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sprühgeräteumbau

Beitragvon Irgendenner » Sa Jan 20, 2018 19:40

Hier fährt einer mit ner alten 300 liter Spritze in der Fronthydraulik rum und hatt hintendran ne angebaute Recyclingspritze, ein Hobbywinzer hatt hinten eine 300 liter Spritze und vone einen 200 Liter Tank dran, spart sich so einen Nachläufer.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sprühgeräteumbau

Beitragvon lembergerfan » So Jan 21, 2018 18:26

Ja, ich fahre auch eine 200er in der Front als Zusatztank bzw. bei Bedarf auch als Zweistofftank. Im Heck seit letzem Jahr eine 400er!
Bei der 400er ist etwas Frontballast durchaus hilfreich :klug:

Das Fahrverhalten ändert sich durch die hohen Wassermengen und den dadurch erhöhten Schwall schon erheblich. Da muss man schon mit etwas mehr bedacht in die Kurve fahren.
Nicht zu unterschätzen ist der erhöhte Platzbedarf am Vorgewende durch den Frontanbau. Jeder Zentimeter der vorne länger wird braucht mindestens 2 Zentimeter mehr Vorgewende :(

Aber die Schlagkraft erhöht das ganze schon kräftig!

Ansteuerung für die Zweistoffanlage wird ab 2018 ebenfalls über 2 handelsübliche Magnetventile (EBAY) getätigt. (Ist gerade in der Fertigstellung :D ). Seither über Bowdenzüge.
lembergerfan
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr Aug 17, 2012 16:32
Wohnort: "Lembergerland"
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sprühgeräteumbau

Beitragvon xyz » So Jan 21, 2018 19:21

https://www.winzer-service.de/details/a ... tml#social
xyz
 
Beiträge: 1529
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sprühgeräteumbau

Beitragvon Holder 7.74 » So Jan 21, 2018 19:33

lembergerfan hat geschrieben:Ja, ich fahre auch eine 200er in der Front als Zusatztank bzw. bei Bedarf auch als Zweistofftank.


Welche Pumpe hast du da eingebaut? Pumpst du die Brühe nach hinten oder werden von vorne z.B. direkt 4 der 12 Düsen versortgt?
Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
Benutzeravatar
Holder 7.74
 
Beiträge: 855
Registriert: Sa Jan 06, 2007 12:55
Wohnort: BW, Lkr. HN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sprühgeräteumbau

Beitragvon lembergerfan » So Jan 21, 2018 21:33

Frontfass ist eine modifizierte Holder AS 220.
Auf die Originalpumpe habe ich einen Hydraulikmotor geflanscht.
Brühe wird im Zweistoffbetrieb direkt an die Düsen gepumpt.
Oder wenn als Zusatztank genutzt wird die Brühe einfach ins Heckfass gepumpt.
lembergerfan
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr Aug 17, 2012 16:32
Wohnort: "Lembergerland"
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sprühgeräteumbau

Beitragvon Holder 7.74 » Mo Jan 22, 2018 8:49

Danke
Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
Benutzeravatar
Holder 7.74
 
Beiträge: 855
Registriert: Sa Jan 06, 2007 12:55
Wohnort: BW, Lkr. HN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Sprühgeräteumbau

Beitragvon Obsti » Mi Jan 24, 2018 20:53

lembergerfan hat geschrieben:Ja, ich fahre auch eine 200er in der Front als Zusatztank bzw. bei Bedarf auch als Zweistofftank. Im Heck seit letzem Jahr eine 400er!
Bei der 400er ist etwas Frontballast durchaus hilfreich :klug:

Das Fahrverhalten ändert sich durch die hohen Wassermengen und den dadurch erhöhten Schwall schon erheblich. Da muss man schon mit etwas mehr bedacht in die Kurve fahren.
Nicht zu unterschätzen ist der erhöhte Platzbedarf am Vorgewende durch den Frontanbau. Jeder Zentimeter der vorne länger wird braucht mindestens 2 Zentimeter mehr Vorgewende :(

Aber die Schlagkraft erhöht das ganze schon kräftig!

Ansteuerung für die Zweistoffanlage wird ab 2018 ebenfalls über 2 handelsübliche Magnetventile (EBAY) getätigt. (Ist gerade in der Fertigstellung :D ). Seither über Bowdenzüge.



Kannst du keine Nachläufer fahren ? 600 Liter war bei uns die Größe so Mitte der 80 iger Jahre.

Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki