Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 13:35

Stalldung bodennahe Ausbringung

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Stalldung bodennahe Ausbringung

Beitragvon Alla gut » Mo Dez 16, 2019 19:06

Jemand aus meinem Bekanntenkreis hat behauptet das in ein paar Jahren die Vorschrift kommt das Stalldung nur noch bodennah ausgebracht werden darf .
Ein einfacher Steuer mit stehenden Walzen ist dann nicht mehr erlaubt .

Ist das nur ein Gerücht oder wisst Ihr da auch etwas von ?

Danke Gruß
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1804
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stalldung bodennahe Ausbringung

Beitragvon Sönke Carstens » Mo Dez 16, 2019 19:21

Solange man die Ausbringmenge beim Miststreuer einstellen kann erfüllt dieser die Anforderungen der derzeitigen Düngeverordnung.
Wenn der Miststreuer also einen Kratzboden hat kann man diesen bedenkenlos verwenden.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2188
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stalldung bodennahe Ausbringung

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Dez 16, 2019 20:10

Hallo!
Bei Jauche u.Gülle bringt es sehr viel vom Geruch her,aber beim Mist kann ich mir das nicht vorstellen.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3428
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stalldung bodennahe Ausbringung

Beitragvon DWEWT » Mo Dez 16, 2019 20:57

Was auf jeden Fall kommen wird, ist die der Ausbringung vorgeschaltete Rotte. Durch sie wird die Geruchsbelästigung bei der Ausbringung erheblich reduziert.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stalldung bodennahe Ausbringung

Beitragvon Farmer79 » Mo Dez 16, 2019 21:49

DWEWT hat geschrieben:Was auf jeden Fall kommen wird, ist die der Ausbringung vorgeschaltete Rotte. Durch sie wird die Geruchsbelästigung bei der Ausbringung erheblich reduziert.


Dann kann man den Scheiss zweimal in die Hand nehmen... :roll:
Farmer...ehemals >Deutz-Fan<
Farmer79
 
Beiträge: 1092
Registriert: Mi Jun 13, 2007 22:37
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stalldung bodennahe Ausbringung

Beitragvon DWEWT » Mo Dez 16, 2019 21:52

Farmer79 hat geschrieben:
Dann kann man den Scheiss zweimal in die Hand nehmen... :roll:


Ja, wenn man sich keine Technik leisten kann. :mrgreen:
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stalldung bodennahe Ausbringung

Beitragvon Farmer79 » Mo Dez 16, 2019 22:00

hä?
ich finde es eben praktisch vom Stall direkt aufs Feld
Farmer...ehemals >Deutz-Fan<
Farmer79
 
Beiträge: 1092
Registriert: Mi Jun 13, 2007 22:37
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stalldung bodennahe Ausbringung

Beitragvon Sönke Carstens » Mo Dez 16, 2019 22:08

DWEWT hat geschrieben:Was auf jeden Fall kommen wird, ist die der Ausbringung vorgeschaltete Rotte. Durch sie wird die Geruchsbelästigung bei der Ausbringung erheblich reduziert.


Wie viele Jahre soll der Mist dann verrotten bis es nicht mehr stinkt?
Ich konnte noch nie einen Unterschied feststellen ob der Mist nun direkt aus dem Stall kommt oder schon 8 Monate auf der Platte liegt.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2188
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stalldung bodennahe Ausbringung

Beitragvon 7710er » Di Dez 17, 2019 22:58

Sönke Carstens hat geschrieben:
DWEWT hat geschrieben:Was auf jeden Fall kommen wird, ist die der Ausbringung vorgeschaltete Rotte. Durch sie wird die Geruchsbelästigung bei der Ausbringung erheblich reduziert.


Wie viele Jahre soll der Mist dann verrotten bis es nicht mehr stinkt?


Das ist stark abhängig vom Ausgangsmaterial. Wenn die Feuchtigkeit stimmt und der Mist gut durchlüften kann, ist er schon nach ein paar Monaten (mit Hilfsmitteln und Zusatzstoffen auch eher) ziemlich mürbe und riecht auch nicht mehr.

MfG 7710er
7710er
 
Beiträge: 48
Registriert: So Nov 25, 2018 12:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stalldung bodennahe Ausbringung

Beitragvon Kartoffelbluete » Di Dez 17, 2019 23:50

Das stimmt schon, aber wenn der Mist einfach auf einem großen Haufen auf einer Platte liegt,
gibt es nicht wirklich Kompost. Da ist dann schon mehrmaliges Umsetzen angesagt, wobei dabei
auch einiges in die Luft entweicht, genauso wie wenn die langen schmalen Feldrandmieten immer
wieder mit einem Kompostwender gemischt und gelüftet werden. Ist das eigentlich noch erlaubt,
so Feldrandmieten ohne Platte für Sickersaft?
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stalldung bodennahe Ausbringung

Beitragvon 7710er » Mi Dez 18, 2019 0:25

Das umsetzen ist für richtigen Kompost natürlich Pflicht und je höher der Haufen ist, desto öfter muss er umgesetzt werden.
Den Mist den ich hole, fahre ich immer auf eine Miete am Wiesenrand. Ohne Abdeckung, ohne Betonplatte und ohne Sickergrube.
Sickersäfte gibt es bei dem Mist sowieso keine. Der Boden unter´m Misthaufen war knüppeltrocken. Den nächsten Haufen werde ich wohl eher noch bewässern müssen damit da überhaupt irgendwas passiert. Aus dem Pferdestall kommt ja das Stroh fast so raus wie es rein kam. Ich hoffe wir weichen hier nicht zu sehr vom eigentlichen Thema ab. :)
7710er
 
Beiträge: 48
Registriert: So Nov 25, 2018 12:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stalldung bodennahe Ausbringung

Beitragvon sexzylinder » Di Jan 21, 2020 20:16

7710er hat geschrieben:Das umsetzen ist für richtigen Kompost natürlich Pflicht und je höher der Haufen ist, desto öfter muss er umgesetzt werden.
Den Mist den ich hole, fahre ich immer auf eine Miete am Wiesenrand. Ohne Abdeckung, ohne Betonplatte und ohne Sickergrube.
Sickersäfte gibt es bei dem Mist sowieso keine. Der Boden unter´m Misthaufen war knüppeltrocken. Den nächsten Haufen werde ich wohl eher noch bewässern müssen damit da überhaupt irgendwas passiert. Aus dem Pferdestall kommt ja das Stroh fast so raus wie es rein kam. Ich hoffe wir weichen hier nicht zu sehr vom eigentlichen Thema ab. :)



das mit dem knochentrocknen Boden drunter zählt hier z.b. bei Grassilage, Mist etc. überhaupt nicht.
sexzylinder
 
Beiträge: 1626
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stalldung bodennahe Ausbringung

Beitragvon Lonar » Di Jan 21, 2020 21:07

Mist muss abgedeckt werden damit kein Regenwasser rein kommt und es nicht stinkt. Lagerdauer dann meines Wissens nach maximal 6 Monate in Feldmiete. 2 Monate Lagerdauer sind auf Betonplatte oder im Stall vorgeschrieben.
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stalldung bodennahe Ausbringung

Beitragvon langholzbauer » Di Jan 21, 2020 23:05

Lonar hat geschrieben:Mist muss abgedeckt werden damit kein Regenwasser rein kommt und es nicht stinkt. Lagerdauer dann meines Wissens nach maximal 6 Monate in Feldmiete. 2 Monate Lagerdauer sind auf Betonplatte oder im Stall vorgeschrieben.

Wissen die Verfasser dieser Vorschrift auch, daß Rotte Feuchtigkeit und Sauerstoff braucht?
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12596
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stalldung bodennahe Ausbringung

Beitragvon Lonar » Mi Jan 22, 2020 0:02

langholzbauer hat geschrieben:
Lonar hat geschrieben:Mist muss abgedeckt werden damit kein Regenwasser rein kommt und es nicht stinkt. Lagerdauer dann meines Wissens nach maximal 6 Monate in Feldmiete. 2 Monate Lagerdauer sind auf Betonplatte oder im Stall vorgeschrieben.

Wissen die Verfasser dieser Vorschrift auch, daß Rotte Feuchtigkeit und Sauerstoff braucht?

Das ist denen doch egal, die verdienen ihr Geld mit Vorschriften verfassen :mrgreen:
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Eckbert, Google Adsense [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki