Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 05, 2025 20:01

(Standard-) Forstseilwinde an Fronthydraulik

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

(Standard-) Forstseilwinde an Fronthydraulik

Beitragvon Woidschratzl » Mo Jan 05, 2015 19:57

Hallo ihr Lieben,

für dieses Thema habe ich jetzt keinen separaten Thread gefunden, so dass es sich vermutlich lohnt, einen neuen zu beginnen.
Einige von euch haben ja (vgl. Bilderthread Forstarbeiten & div. andere) eine gewöhnliche Forstseilwinde an der Fronthydraulik hängen.
Dass man dafür ein Umkehr-Reduziergetriebe (1000er linkdrehend auf 540er rechtsdrehend) oder eine bereits vorab dafür ausgelegte Seilwinde braucht ist soweit einleuchtend, aber:

1. Ginge das prinzipiell mit jeder Winde, welche für den Heckanbau konstruiert ist?
2. Ist der Zapfwellenwinkel (speziell mit zwischen geschaltetem Getriebeblock) nicht zu groß, um damit die einfachen Kettenwinden betreiben zu können? Also wird die Zapfwelle dann zu kurz?

Der Abstand zwischen Traktor- und Anbaugerät ist ja meines Wissens gerade an der FH sehr klein, was bei einer gewöhnlichen Kettenwinde zu Problemen führen könnte... :?:
Weniger als ca. 60cm Zapfwelle sieht meine größere Winde z.B. nicht sehr gern; man merkt dann, dass die Gelenke bereits unrund laufen.



Schöne Grüße
Reinhard
Woidschratzl
 
Beiträge: 66
Registriert: Di Jun 25, 2013 17:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Standard-) Forstseilwinde an Fronthydraulik

Beitragvon Stoapfälzer » Mo Jan 05, 2015 20:34

Ich behaupte jetzt mal das jeder hier der eine Winde für die Front hat (incl mir :wink: ) die schon fertig so gekauft hat. Ein Umkehrgetriebe mit anzubauen ist fast nicht möglich wegen dem geringen Abstand (Gelenkwelle dann zu kurz und abgewinkelt) und dem nach innen versetztem Zapfwellenstummel.

Die einzige und einfachste Möglichkeit die mir einfällt eine normale Heckwinde in Front zu nutzen wird dann der Antrieb mittels Hydraulik und Ölmotor sein.
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.scheifele.de%2Ftypo3temp%2Fpics%2Fcc367f92f1.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.scheifele.de%2Findex.php%3Fid%3Dsonderkonstruktionen&h=166&w=220&tbnid=vYQZqH3VjE9UtM%3A&zoom=1&docid=FP4Qkg5VnKmXkM&ei=DeeqVJSTCqmaygO4i4D4Cw&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=3191&page=1&start=0&ndsp=19&ved=0CEAQrQMwCg
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8189
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Standard-) Forstseilwinde an Fronthydraulik

Beitragvon Ugruza » Di Jan 06, 2015 22:01

Es geht schon, ich kann mich an einen User erinnern der das mal gemacht hat hier drinnen (ist mir grad der Name entfallen). Aber ich weiß, dass es sehr schwierig umzusetzen war.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Standard-) Forstseilwinde an Fronthydraulik

Beitragvon harley2001 » Di Jan 06, 2015 22:09

Bei uns war das auch kein Problem. Du kommst dann mit dem Stummel ca 20 cm tiefer. Traktor John Deere 6830 mit Ritter Winde. Mittlerweile fahren wir die beiden Winden aber nur noch am Heck und haben das Getriebe wieder abgebaut.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Standard-) Forstseilwinde an Fronthydraulik

Beitragvon Andy_S » Di Jan 06, 2015 23:13

Das mit Umkehrgetriebe etc. Wird eng, geht aber bei vielen Schleppern. Was mich nachdenklich macht ist Seitenzug. Der Schlepper dürfte durch die Pendelachse nicht mehr so sicher stehen.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Standard-) Forstseilwinde an Fronthydraulik

Beitragvon sek1986 » Mi Jan 07, 2015 0:28

Man könnte auch eine Weitwinkelzapfwelle einsetzen.
Ich kann mich noch an die Zeit erinnern, als wir am 411 er Unimog ne 3 Punkt Winde hatten. Der Stummel am Mog war links oben, an der Winde komplett rechts. Der Winkel war auch extrem und der Abstand vom Mog zur Winde war auch nicht sehr groß.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Standard-) Forstseilwinde an Fronthydraulik

Beitragvon MAXWALD » Mi Jan 07, 2015 8:29

Wenn wir wissen, dass die Winde an Front-und Heck soll dann besteht die Möglichkeit, 2 verschiedene Aufnahmen für den 3-Punkt zu machen, somit rutscht die Winde für den Frontanbau etwas weiter weg, damit das Wende-untersetzungsgetriebe schön Platz hat und die Zapfwelle auch nicht zu stark abknickt bzw. zu kurz wird. Und für den Heckanbau kommt man dann schön Nahe an den Traktor!

Dafür brauchen wir 2 Datenblätter (gibts von uns zum ausfüllen mit Abstant Zapfwelle, Position, Höhe, 3-Punkt, ...) jeweis von vorne und von hinten.

Dann wir die Winde so angepasst!

Es gibt die Winde natürlich auch hydr. angetrieben. Jedoch muss man hier bzgl. Zugleistung und Geschwindigkeit meistens einen Kompromiss eingehen.

Falls Fragen auftauche sollten, bitte einfach melden!

mfg Mario
MAXWALD Maschinen GmbH

Forstmaschinen "MADE IN AUSTRIA"

Youtube: www.youtube.com/maxwaldseilwinden
Facebook: https://www.facebook.com/pages/Maxwald- ... 4126770836
Benutzeravatar
MAXWALD
 
Beiträge: 58
Registriert: Di Feb 04, 2014 16:29
Wohnort: Ohlsdorf, Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Standard-) Forstseilwinde an Fronthydraulik

Beitragvon Woidschratzl » Do Jan 08, 2015 18:48

Huchala, mit so viel Antworten habe ich jetzt gar nicht gerechnet. Danke!

Also die Idee mit hydraulischer Aufsteckpumpe gefällt mir mit Abstand am besten! Ich kannte dieses Produkt bereits aus dem ein oder anderen Katalog; habe mich aber immer gefragt, für was man denn sowas überhaupt braucht... :roll: Jetzt weiß ichs!

Warum gefällt mir die Lösung am besten?
1. Es reicht eine gewöhnliche Fronthydraulik aus => ich brauche keine Zapfwelle legen (lassen).
2. Keine Weitwinkelwelle nötig;
3. Kein Umkehrreduziergetriebe nötig => kostet allein schon so viel, wie die Hydraulikpumpe!

Warum frage ich danach?
Ich habe noch eine 20 Jahre alte 3t Tajfun rumstehen, welche ich nicht verkaufen will. Ist auch nicht rentabel, weil auf die paar Scheine kann ich auch verzichten.
Für Brennholz zum Beiziehen auf die Rückegassen reicht sie aber völlig aus, ist etwas Ballast auf der Vorderachse und klein ist sie auch, so dass man trotzdem keine Einbußen in der Wendigkeit hat. Sollte man irgendwo hängen bleiben, dann kann man sich auch leicht selbst rausziehen und eine Vernünftige Winde am RW-Kran kostet ja auch gleich über 2000 Euro...
Wegen der Pendelachse mache ich mir bei den kleinen Stämmchen keinerlei großen Gedanken. Hatte da auch nur an Einschlaghaken + Kette + Seil gedacht, um die weiter hinten gelagerten Stämmchen ein paar Meter nachrücken zu können.
Ist auch noch nicht ganz sprichreif, da mir hierzu noch(!) der RW fehlt :klug:
Aber nachfragen wollte ich schonmal, damit ich die alte Tajfun nicht unnötigerweise verramsche und danach recht ärgere.

@ Mario:
Danke für das Angebot und die Info! Ich finds super, dass Maxwald immer auf derartige Sonderwünsche eingeht. Die nächste große Winde wird auch von euch kommen. Aber für oben genannten Zweck reicht mir meine kleine & alte Tajfun völlig aus :)


Schöne Grüße
Reinhard
Woidschratzl
 
Beiträge: 66
Registriert: Di Jun 25, 2013 17:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Standard-) Forstseilwinde an Fronthydraulik

Beitragvon Marco + Janine » Do Jan 08, 2015 19:00

Nicht jeder hat die Winde für Front und Heck gekauft!
Es gibt auch (min.) einen der sich das Getriebe selbst mit eingebaut hat.
Aber ich kanns mit ein paar Schauben schnell wieder zurück bauen.

Weitwinkelwelle wird (mM.) nicht furzen da je der WW-Kopf schon länger wird, somit hat man keinen
Längenausgleich.

Standfestigkeit beim Frontanbau, ich lenke immer in die Richtung von der ich beiseile.

Marco
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Standard-) Forstseilwinde an Fronthydraulik

Beitragvon holzmächer » So Jan 11, 2015 17:55

hallo,
ich hab meine winde auch so umgebaut das ich sie sowohl in der fronthydraulik als auch hinten nutzen kann. je nachdem was für ein schlepper und was für eine winde es is gestalten sich die umbauten leicht bis schwierig....
wichtig sind z.b. die zapfwellenwinkel - die da auch hart an der grenze sein können. aber nicht weiter schlimm, es werden ja keinen unglaublichen Kräfte übertragen. zudem is der ein und ausschub der welle zu beachten, nicht das die getrieben gestaucht werden, zu.b. beim vollen ausheben was erheblichen schaden zur folge haben kann.....
ich hab auch ein umkehrgetriebe so an der winde angebracht das ich sie mit 2 schrauben innerhalt von 1 min demontieren kann. is alles ein wenig tüftelei, aber das Ergebnis rechtfertigt den aufwand, so ein gespann mit winde vorne, rückewagen hinten is unschlagbar...
holzmächer
 
Beiträge: 194
Registriert: Mi Jan 03, 2007 19:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Standard-) Forstseilwinde an Fronthydraulik

Beitragvon Waldgoischt » So Jan 11, 2015 21:33

Hast du bilder?
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben


Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Agrofarm 410, Bauer70, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki