Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 9:07

Starkholzspalten mit dem Rettungsspreizer

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Starkholzspalten mit dem Rettungsspreizer

Beitragvon Bahnwaerter » So Jan 27, 2013 16:04

Ein Hallo aus Schwaben in die Runde,

zu meiner Person, richtiger Forstwirt bin ich defintiv nicht, ich mache lediglich zusammen mit einem Freund eigebedarf um die 20 Ster im Jahr...
Dieses Jahr haben wir günstig dicke Buchen bekommen (Stammdurchmesser 1m) der Abtransport ist im Geläde aber schwierig, auch Winde und Wagen helfen hier nicht viel...

Eine Lösung die ich nun im Auge habe ist vor Ort spalten. Ich habe im Keller noch einen kompletten Rettungssatz von der Feuerwehr. hier ka mir der Gedanke, das es ggfs möglich wäre mit dem Spreizer die Meterstücke zu spalten, bis sie manuell handelbar werden.

Hierzu hätte ich mit der Motorsäge einen Kein in das Stirnholt eingeschnitten, und hier den Spreizer eingesetzt.

Mich häten Meinungen zu dieser Idee interessiert - und vielleicht gibt es ja auch Erfahrungswerte.

Grüße aus BW
Max
Bahnwaerter
 
Beiträge: 4
Registriert: So Jan 27, 2013 15:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Starkholzspalten mit dem Rettungsspreizer

Beitragvon Bahnwaerter » So Jan 27, 2013 16:21

Ich meinte einen hydraulischen Rettungsspreizer wie er in Rettungssätzen der Feuerwehr Verwendung findet.

Da sich Holz mit einem Keil Spalten kann ist mir bewusst;) Ob hier bei 40 Meterstücken a 80-100cm Durchmesser von "einfach" die Rede sein kann weiß ich nicht....
Bahnwaerter
 
Beiträge: 4
Registriert: So Jan 27, 2013 15:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Starkholzspalten mit dem Rettungsspreizer

Beitragvon floppsi311lsa » So Jan 27, 2013 16:27

Moin

Ich würde sagen "Versuch macht kluch". Einfach ausprobieren. Normal müssten diese Rettungsgeräte doch genug Kraft haben, oder?

Gruß
Florian
floppsi311lsa
 
Beiträge: 163
Registriert: Fr Apr 08, 2011 9:57
Wohnort: im Landkreis der Dummen Hunde
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Starkholzspalten mit dem Rettungsspreizer

Beitragvon sirpanzelot » So Jan 27, 2013 16:34

Kraft ist relativ :D

Die älteren Geräte werden rund 3 Tonnen drücken (als SP 30). Stellt sich die Frage, ob der "Schlitz" welcher mit der Säge gestochen wird breit genug ist, um auch richtig ansetzen zu können. Da ist Blech schon leichter (ver)formbar. Aber: warum nicht mal versuchen.
sirpanzelot
 
Beiträge: 141
Registriert: Mo Okt 22, 2012 20:52
Wohnort: Langgöns
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Starkholzspalten mit dem Rettungsspreizer

Beitragvon Bahnwaerter » So Jan 27, 2013 16:43

Wikipedia sagt als typische Spreizkraft 450kN.
Das würde dann 45t entsprechen (um bei dieser mysteriösen Holzspaltereinheit zu bleiben:)
Bahnwaerter
 
Beiträge: 4
Registriert: So Jan 27, 2013 15:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Starkholzspalten mit dem Rettungsspreizer

Beitragvon Fadenfisch » So Jan 27, 2013 17:44

Ich denke schon dass das geht, das Eder System was extra für das Holzspalten gebaut wurde funktioniert ja ähnlich.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Starkholzspalten mit dem Rettungsspreizer

Beitragvon UnimogAgrarForst » So Jan 27, 2013 17:51

Abend,

Ich finde das eine sehr gute Idee (bin selbst bei der FFW) aber ich denke nicht dass du nen geraden spalt kriegst sondern nach Lust und Laune der Maserung...
Aber Probieren STATT studieren :-P

Viel glück
Grüße,
Daniel


Informationen rund ums Thema Unimog, Forsttraktoren und Spezialmaschinen in Land und Forst.
UnimogAgrarForst
 
Beiträge: 11
Registriert: So Jan 27, 2013 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Starkholzspalten mit dem Rettungsspreizer

Beitragvon Ebix » So Jan 27, 2013 18:05

Ich denke allein bis Du den Spreizer aufgebaut hast, hättest Du mit Keil und Schlegel die Hälfte des Holzes gespalten. Es sollte nur etwas gefroren sein da doch Buche wie von selbst.
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Starkholzspalten mit dem Rettungsspreizer

Beitragvon sirpanzelot » So Jan 27, 2013 18:12

Bahnwaerter hat geschrieben:Wikipedia sagt als typische Spreizkraft 450kN.
Das würde dann 45t entsprechen (um bei dieser mysteriösen Holzspaltereinheit zu bleiben:)


Die 450kN sind natürlich die "Königsklasse" :D

Aktuelle Geräte starten bei 38kN. Die obere Grenze sind derzeit (zumindest bei Weber) rund 480 kN.

Leider auch manchmal notwendig, so ein Fahrzeug kann doch recht stabil sein. Wenn ich an die "alten" Geräte aber auch an die damalige Fahrzeugbauweise zurückdenke kein Vergleich.
sirpanzelot
 
Beiträge: 141
Registriert: Mo Okt 22, 2012 20:52
Wohnort: Langgöns
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Starkholzspalten mit dem Rettungsspreizer

Beitragvon chili » So Jan 27, 2013 18:43

Würd mir für sowas einen hydr. Spalter irgendwo ausleihen, 40 solche Stämme sind ja doch schon ne ordendliche Menge
chili
 
Beiträge: 312
Registriert: So Jan 08, 2012 1:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Starkholzspalten mit dem Rettungsspreizer

Beitragvon Huskyxp » So Jan 27, 2013 19:01

Wie betreibt man denn Rettungsspreizer, ist schon klar dass das hydraulisch geht aber woher habt ihr die hydraulik wenn ich mit nichts hinfahren könnt??

Meiner meinung nach ist man mit Keil und Spalthammer besserbedient, erstmal mit denn keil halbieren/vierteln und dann mit denn Spalthammer fertig machen.Auserdem dient so ein spreizer auch nur zum vorspalten man müsste ja wieder mit Spalthammer fertig spalten.
Ich denke mal dass diese 1m Stämme keine Äste und verwachsungen haben, da stell ich mir ein leichtes vor die mit dem Keil bei denn temperaturen zu spalten.
Huskyxp
 
Beiträge: 228
Registriert: Mi Dez 28, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Starkholzspalten mit dem Rettungsspreizer

Beitragvon sirpanzelot » So Jan 27, 2013 19:07

Huskyxp hat geschrieben:Wie betreibt man denn Rettungsspreizer, ist schon klar dass das hydraulisch geht aber woher habt ihr die hydraulik wenn ich mit nichts hinfahren könnt??


Per Hydraulikaggregat und selbiges in der Regel mit einem Stromerzeuger. Der "Aufbau" ist also nicht sooo aufwändig.
sirpanzelot
 
Beiträge: 141
Registriert: Mo Okt 22, 2012 20:52
Wohnort: Langgöns
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Starkholzspalten mit dem Rettungsspreizer

Beitragvon arbo » So Jan 27, 2013 19:13

Das ganze funktioniert einwandfrei bis super ! Allerdings nur bei großen Scheiben sonst ist das Gerätegewicht ja eher hinderlich.
Einfach die Scheibe am Rand etwas anschneiden und los gehts. Ideal sind etwas umgeschliffenne Schälspitzen , die flutschen nicht so leicht aus dem Schnitt.
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Starkholzspalten mit dem Rettungsspreizer

Beitragvon Bahnwaerter » So Jan 27, 2013 20:19

Danke für eure Antworten...

Einen Spalter habe ich, allerdings nur mit 400 Volt, und die Lage der Stämme ist so,dass ein direktes Anfahren mit dem Schlepper nicht möglich ist.
Vom Aufwand her: Das Hydraulikaggi kann man gut zu 2. tragen, dazu ein kleiner Stromerzeuger, also ich finde das flexibel (zumindest ehr als alle anderen Lösungen die mir eingefallen sind....

Von Hand spalten?
Möchte ich bei dieser Menge vermeiden...
Ich werde das ganze einfach mal probieren und dann hier mit Bildern berichten :)

Grüße
Bahnwaerter
 
Beiträge: 4
Registriert: So Jan 27, 2013 15:59
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki