Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 4:59

Stecklinge

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Stecklinge

Beitragvon SHierling » Sa Mai 14, 2011 7:46

Wann macht man am besten Stecklinge vom Hauswein?
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stecklinge

Beitragvon Rebenhopser » Sa Mai 14, 2011 11:06

Im Frühjahr...
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stecklinge

Beitragvon SHierling » Sa Mai 14, 2011 14:02

Danke, da hab ich welche (sind aber irgendwie nicht so dolle geworden, nur so zu 60% angewachsen).
Dann brauch ich jetzt und im Herbst ja keine "Folgeversuche" zu machen, ist recht :)
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stecklinge

Beitragvon Opera » Sa Mai 14, 2011 15:57

60% ist doch gut. Die Reblaus wirds dann schon richten... :o
Benutzeravatar
Opera
 
Beiträge: 571
Registriert: So Jun 04, 2006 11:39
Wohnort: Kaltengreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stecklinge

Beitragvon 2810 » Sa Mai 14, 2011 17:57

Opera hat geschrieben:60% ist doch gut. Die Reblaus wirds dann schon richten... :o


In der Elbtalaue eher nicht .
Vernünftige "Quarantäne" ist natürlich nicht schlecht :wink:

Wann wurden eigentlich die Reblauskommisare abgeschafft :?:
Die letzten habe ich vor 50 Jahren in unserer Gemarkung gesehen .
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stecklinge

Beitragvon SHierling » Sa Mai 14, 2011 18:37

(1817-1875): Phylloxera ante portas1. -- Januar 1874

Ein neuer Reichsfeind ist in Sicht!
Wär' das die Frucht von unsern Siegen?
Und müssen nun dem welschen Wicht
Die deutschen Reben unterliegen?

Ade, du Nektar, weiß und rot,
Ade, ade, du Trank der Labe!
Es hilft kein Landsturmaufgebot,
Um dich zu schützen, Gottesgabe.

Kein Wasser, kein Petrol vermag
Ans Leben diesem Strolch zu gehen,
Kein Leibgardist — Berliner Schlag —
Ihn im Kulturkampf zu bestehen.

Der Bismarck selbst, der alles kann,
Kann ihn des Landes nicht verweisen;
Für solches Vieh gibt's keinen Bann,
Es frägt nicht viel nach Blut und Eisen.

Ein jesuitische Insekt!
Auch ihr diätenlosen Braven
Habt seinesgleichen nie erschreckt
Durch einen Rettungsparagraphen.

Bild
Quelle: http://www.payer.de/religionskritik/karikaturen21.htm

Ich glaube, wenn HIER eine Reblaus herwandert, dann ist das ein Reblaus-Eremit, der nur seine Ruhe haben will.

Wieso gehen die gern / verstärkt an Stecklinge?
Was hab ich sonst noch alles falsch gemacht?

Ich will ja keine Super-Duper-Dinger haben, und das sind doch eh Klone. Ich hatte halt nur kurz bevor es so warm wurde einen eigentlich stehengelassenen Trieb doch noch wegnehmen müssen, weil da was rumstehen mußte (mein Autodach). Und weil mir das DIng so "leid tat" und ich ungern was wegschmeiße, hab ichs halt in Stücke geschnitten und eingepflanzt. DAFÜR sind 60% ja auch irgendwie ok.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stecklinge

Beitragvon 2810 » Sa Mai 14, 2011 18:48

Falsch gemacht haste nichts . Denke dass Deine Gegend kein bevorzugtes Siedlungsgebiet der Reblaus ist . --> Weinbau schon seit langer Zeit nicht mehr üblich :wink:

Die Reblaus hat Gefallen an Europäerreben (Vitis vinifera)
Mit den importierten Amerikanerreben kam sie nach Europa, und hat den WB fast vernichtet .
Nur durch aufpfropfen von Europäersorten auf Amerikanerreben hat man Ruhe .

Seit die Reblauskommissare nicht mehr unterwegs sind, fangen einige Kollegen wieder an zu "sündigen " : Einleger runterziehen ,
um nicht Nachpflanzen zu müssen: Und schon bereitet man der RL schleichend wieder ein Asyl :mrgreen:
Zuletzt geändert von 2810 am Sa Mai 14, 2011 19:05, insgesamt 1-mal geändert.
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stecklinge

Beitragvon SHierling » Sa Mai 14, 2011 19:02

2810 hat geschrieben:Die Reblaus hat Gefallen an Europäerreben (Vitis vinifera)
Mit den importierten Amerikanerreben kam sie nach Europa, und hat den WB fast vernichtet .
Nur durch aufpfropfen von Europäersorten auf Amerikanerreben hat man Ruhe .

seit die Reblauskommissare nicht mehr unterwegs sind, fangen einige Kollegen wieder an zu "sündigen " : Einleger runterziehen ,
um nicht nachpflanzen zu müssen: Und schon bereitet man der RL schleichend wieder ein Asyl :mrgreen:

Ahhaaaaaa.... wieder was gelernt. Danke :)!

So richtig wenig Wein gibts hier aber gar nicht - man wundert sich. Fast an jedem alten Haus oder Stall, oder an einer alten Scheune wächst Wein auf der Südseite. Nur "feldmässigen Anbau" gibts eben nicht.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stecklinge

Beitragvon 2810 » Sa Mai 14, 2011 19:27

SHierling hat geschrieben:
So richtig wenig Wein gibts hier aber gar nicht - man wundert sich. Fast an jedem alten Haus oder Stall, oder an einer alten Scheune wächst Wein auf der Südseite. Nur "feldmässigen Anbau" gibts eben nicht.


Welche Sorten das sind , weißt Du nicht ?
Erreichen die jedes Jahr die Genussreife oder werden sie von den Vögeln geerntet ?
Womöglich hat bei Euch die Amerikanersorte "Taylor" die Ausrottungsaktion im 3. REich überlebt :?: :wink:
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stecklinge

Beitragvon fuego » Mi Mai 18, 2011 21:41

also mal genau genommen,
kann man vom hauswein keine stecklinge machen,
allenfalls von hausreben
:prost:
fuego
 
Beiträge: 307
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stecklinge

Beitragvon Geronymo » Mo Okt 17, 2011 15:50

Hallöchen,
habe eine namenlose Sorte, tiefblau und Beeren ca 1 - 1,5 cm groß mit bestem süsslichen Geschmack heuer gehabt. Ich wohne auf einem Berg und will einen versuch hier im Bereich zwischen Hannover und Hameln, Wetterzone 7 b , machen. beste Südhanglage, allerdings auch mit hier üblichen manchmal Regen und Wind. Dafür suche ich im Frühjahr etwa 20 Stecklinge.
Welche Sorte ist empfehlenswert und wo bekomme ich die Stecklinge her?
Geronymo
 
Beiträge: 27
Registriert: Fr Mär 04, 2011 12:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stecklinge

Beitragvon Rebenhopser » Mo Okt 17, 2011 16:06

Geronymo hat geschrieben:... wo bekomme ich die Stecklinge her?

http://www.rebschule-freytag.de/index.htm

Da gibts aber fertige Pfropfreben, keine Stecklinge
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stecklinge

Beitragvon Geronymo » Mo Okt 17, 2011 20:24

Danke, mache mich da mal schlau. Gruss
Geronymo
 
Beiträge: 27
Registriert: Fr Mär 04, 2011 12:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stecklinge

Beitragvon Kyoho » Di Okt 18, 2011 14:49

mit fertigen Pfropfreben fährst Du unterm Strich günstiger als mit selbstgezogenen Stecklingen. Ich würde Muskat bleu empfehlen und ein Netz gegen Vögel und Wespen anbringen. Wenn du noch was robustes suchst, nimm die Boskoop Glory, die wird überall reif und schmeckt sehr fruchtig. Als robuste weiße die Bianca. Gibts hier zu kaufen und kann man sich schicken lassen.

http://www.rebschule-schmidt.de/
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Stecklinge

Beitragvon hoerner-electronics » Di Okt 18, 2011 17:39

Kann diesen Veredler auch empfehlen:

http://www.rebveredlung-basler.de
hoerner-electronics
 
Beiträge: 2
Registriert: Sa Okt 15, 2011 10:40
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flash, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki