Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 5:56

Steuerventil Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Steuerventil Rückewagen

Beitragvon Bunte » Fr Mär 04, 2016 19:42

Hallo Zusammen,

mal ne kurze Frage. Ist es möglich, zwei Steuerventile zum Betrieb eines Rückewagens parallel zu betreiben? Soll heißen, ich komme mit meiner P-Leitung mittig unter den beiden Ventilen an, teile mittels eines T-Stückes den Volumenstrom auf beide Ventile und verbinde später beide T-Anschlüsse mit der Tankleitung. Beide Ventile haben ein eigenes DBV.

Danke im Voraus und Gruß
Detlev
Bunte
 
Beiträge: 28
Registriert: Di Nov 25, 2014 16:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerventil Rückewagen

Beitragvon Kugelblitz » Fr Mär 04, 2016 20:26

Bei meinen hab ich jeweils zwei 4-Fach Blöcke in Reihe.
Beim ersten, hab ich das DBV ein Stück unter dem zweiten eingestellt.
Die Hauptsektionen, dann aufs erste Steuergerät.
Die, wo der Zylinder am größten sind. "die haben bei weniger Druck, am meisten Kraft".
Die kleineren Verbraucher, auf dem zweiten.
PS. Das erste muss geringer eingestellt sein, wie das zweite...ansonsten hast du jedesmal Druckspitzen im System.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerventil Rückewagen

Beitragvon Sylvester1 » Fr Mär 04, 2016 21:50

Wenn du aus dem T-Stück einen Mengenteiler machst dann klappts. Sonst fließt das Öl immer ins Steuergerät wo gerade nicht gearbeitet wird, also wo es frei zum Tank durchgeleitet wird.
Sylvester1
 
Beiträge: 100
Registriert: Di Mär 19, 2013 21:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerventil Rückewagen

Beitragvon Kugelblitz » Fr Mär 04, 2016 22:04

Drucklosen Umlauf, haben doch beide.
Ich weiß mal nicht, was du jetzt mit nen Mengenteiler willst?
Außer, das es Geld kostet und Blödsinn ist.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerventil Rückewagen

Beitragvon Falke » Fr Mär 04, 2016 22:15

Ich lese da:
Bunte hat geschrieben:Ist es möglich, zwei Steuerventile ... parallel zu betreiben


Kugelblitz hat geschrieben:Bei meinen hab ich jeweils zwei 4-Fach Blöcke in Reihe.


Irgendwas ist da doch unterschiedlich?!

Ich fürchte, Sylvester1 könnte Recht haben.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerventil Rückewagen

Beitragvon Kugelblitz » Fr Mär 04, 2016 22:33

Ja hast recht, man kanns sich aber auch schwer machen.
Wäre der einfache Weg.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerventil Rückewagen

Beitragvon IHC433 » Fr Mär 04, 2016 22:40

Hallo,

und was ist mit einer einfachen Druckweiterführung von dem ersten in das nächste Steuergerät wie am Trecker auch?

Volle Funktion und kein teurer Mengenteiler.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1164
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerventil Rückewagen

Beitragvon Kugelblitz » Fr Mär 04, 2016 23:11

Von T nach P.
War ja mein reden.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerventil Rückewagen

Beitragvon Agrokid » Sa Mär 05, 2016 8:43

wenn Du mit zwei Ventilen gleichzeitig arbeiten willst, geht das nur über zwei getrennte Kreise. Entweder zwei Pumpen oder wie schon geschrieben einen Mengenteiler.
bei Einbau eines T Stücks, arbeitet doch immer nur die Funktion, wo der geringste Widerstand am Zylinder auftritt. Da hilft auch kein zweites DBV. Das Öl geht doch immer den Weg des geringsten Widerstands, oder?

meine Meinung, lass mich aber gerne eines besseren belehren
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerventil Rückewagen

Beitragvon harley2001 » Sa Mär 05, 2016 9:00

Ihr bringt hier schon wieder alles durcheinander. Das mit den 2 DBVs war auf Kugelblitzs Lösung bezogen und der schrieb von Ventile in Reihe schalten. Das kann man machen, wird aber in der Hydraulik nicht gern gesehen. Ausser man verwendet eine Druckweiterleitungsbuchse im ersten Ventil, so würde ich es machen. Das Ventil muss halt dafür vorgesehen sein. Mengenteiler für den Einsatzzweck heizt wieder unnötig das Öl auf und halbiert ja auch die Menge und alles wird langsamer. Einfach nur ein T-Stück vor die zwei Ventile setzen, geht nur bei geschlossener Mittelstellung und Verstellpumpe. Die beste Lösung ist natürlich, wie bei vielen LKW Kränen mittlerweile, ein Zweipumpensysthem.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerventil Rückewagen

Beitragvon Vollmeissel » Sa Mär 05, 2016 9:05

Mit dem Danfoss PVG 32 kann man mehrere Funktionen gleichzeitig ausführen, mit nur einem Kreis- und Pumpe,
ist halt auch ein Profiventil.
Gruss Vm
Vollmeissel
 
Beiträge: 158
Registriert: Di Mär 29, 2011 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerventil Rückewagen

Beitragvon Kugelblitz » Sa Mär 05, 2016 9:33

Hab da 2 "billig" Ventile einfach per Doppelnippel zusammen geschraubt.
Der Deutz bringt zwar nicht unbedingt viel Öl aber es gehen auch 2 Sektionen gleichzeitig.
Hab das schon paar Jahre so.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerventil Rückewagen

Beitragvon Bunte » So Mär 06, 2016 10:37

Mahlzeit Zusammen,

möchte mich erst einmal bei Euch bedanken. Das mit dem Mengenteiler wäre natürlich auch möglich gewesen, habe ich aber absolut
nicht dran gedacht. Habe mir jetzt via I-Net ein neues steuerventil mit 7 Sektionen bestellt. Heißt 2x Kreuzsteuerhebel unhd 3x Einfach.
Das Ganze für 50 Liter Volumenstrom. Die Beiden Blöcke die ich am Freitag beschrieben hatte,waren von zwei Baggern mit etwa 80 Litern Durchsatz.
Hoffe das das neue Teil Dienstag da ist, damit ich so schnell wie möglich umbauen kann und der Wagen nach 14! Monaten endlich zum
Einsatz kommt. Falls Interesse besteht werde ich dann mal ein Paar Bilder einsetzen.
Schönen Sonntag und Gruß
Detlev :prost:
Bunte
 
Beiträge: 28
Registriert: Di Nov 25, 2014 16:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Steuerventil Rückewagen

Beitragvon Kugelblitz » So Mär 06, 2016 10:56

In welcher Preisklasse, liegt denn das Ventil?
Ich überlege auch schon seit einiger Zeit, ob ich sowas bei meinen auch einbaue.
Kugelblitz
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Einhorn64

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki