Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 4:38

Suche Abdeckplane

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Abdeckplane

Beitragvon eidgenosse » Sa Sep 05, 2009 19:11

ich hab für 2 blachen anhängerzug 18.75 m 100 fr bezahlt....
die schweizer firma FREITAG macht aus alten lkw blachen designer taschen und verkauft diese sehr teuer... sie kaufen blachen aus fast ganz europa ein... leider eine konkurenz.... warten wir halt bis alle eine solch unverwüstliche tasche besitzen
eidgenosse
 
Beiträge: 340
Registriert: Mo Apr 13, 2009 13:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Abdeckplane

Beitragvon Kormoran2 » Sa Sep 05, 2009 20:23

frag doch bei speditionen , lkw werkstätten , fahrzeugbauer.... in deiner nähe nach ... lkw planen halten jahrzehnte durch die weichmacher bleiben sie ewig elastisch und werden nie brüchig....

Genau! So einfach kommt man da nicht dran. Die Planenmacher haben eine Warteliste für Alt-Planen.
Nach langem Warten habe ich eine für mein Segelboot bekommen. 30 % davon war unbrauchbar, weil es entweder geschweißte Ecken waren oder Säume, oder völlig mit Ösen, Laschen, Schnallen versehen, unglaublich steif und unbrauchbar. Sehr viel Müll.
Aber auch die LKW-Plane an sich wird mit dem Alter immer steifer, auch ohne Kälte. Allerdings werden sie tatsächlich nicht brüchig, aber extrem sperrig und unhandlich.
Ich verwende für mein Segelboot jetzt Siloplane, frisch gekauft. Ist sehr lange haltbar. Fürs Brennholz habe ich mit einem großen Dachdeckerbetrieb Kontakt aufgenommen wegen Trapezblechen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Abdeckplane

Beitragvon fun_jump » So Sep 06, 2009 9:04

Ich würd mal sagen wenn man nicht eine Gesamtmenge von 100 Ster abdecken muss, dann wäre doch ein fester Unterstand der von allen Seiten offen ist die beste Lösung. Einmal ein paar Euros investeriert und schon hat man sein Leben lang was davon. Ist wahrscheinlich auf Dauer gesehen die günstige Lösung und vorallem man kann das Holz jederzeit rein- und rausschlichten ohne lange vorarbeit.

Gruß
Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Abdeckplane

Beitragvon Pedro » Mo Sep 07, 2009 13:12

Hallo allerseits,
ich habe beste Erfahrungen mit ausrangierten Zeltbahnen von IndustrieGerüstzelten gemacht. Die Bahnen haben in der Regel Abmessungen von 5x25m, der Wickel wiegt ca. 80kg und kostet1€/qm. Ich drittel diese große Bahn in beiden Achsen, so daß 9Stück Teilbahnen von 1,66mX8,33m entstehen. Diese Teilbahnen sind gut hantierbar, auch ohne Helfer. Ich verschraube die Bahn am Stapel mit 50x50x8mm Multiplex als Druckplatte, das ist sturmstabil. Ganz großer Vorteil: die Bahn ist maussicher, da beißt sich kein Nager durch, währenddessen Silofolie als einfache Lage nicht reicht.
Zur UV-Stabilität: man sollte sehen, dass man gebrauchte Bahnen bekommt, die noch geschmeidig sind, Bahnen, die schon hart und steif sind, halten nicht mehr lange und sind selbst den Euro pro qm nicht wert.
Hier meine Bezugsquelle: http://www.r-zs.de/
Auf das alles ins Trockene kommt.
Schöne Grüße
Pedro
Klagt nicht, kämpft!
Benutzeravatar
Pedro
 
Beiträge: 290
Registriert: Do Dez 11, 2008 8:10
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Abdeckplane

Beitragvon Robiwahn » Mo Sep 07, 2009 18:47

Moin

Mal ne Frage:

Wieso wollt ihr eigentlich alle das Holz abdecken?

Das trocknet doch auch ohne Abdeckung fast genau so schnell wie mit Abdeckung:

Quelle: Rationelle Scheitholzbereitstellungsverfahren, Berichte aus dem TFZ Straubing Nr. 11, Seite 170, Abbildung 98.

Link zur Quelle: hier

Grüße, Robert
Dateianhänge
trocknungsverlauf2.jpg
trocknungsverlauf2.jpg (50.89 KiB) 1127-mal betrachtet
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Abdeckplane

Beitragvon Kormoran2 » Mo Sep 07, 2009 19:08

Ich denke, zumindest im Herbst, bevor das Holz verheizt wird, sollte eine Abdeckung drauf. Sonst hat man nachher dicken Schnee oder Schneematsch drauf liegen, wenn man es verfeuern will.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Abdeckplane

Beitragvon thomasderbaumeister » Mo Sep 07, 2009 20:14

Hallo!
ich habe das Glück das wir ein Tagebau in der Nähe haben...
da lonnte ich mir Förderbandgummi besorgen...
ist Stabil und hat genau das richtige Maß (breite) und Gewicht das er bei Wind nicht wegfliegt..
macht sich auch gut unterm Holz...
thomasderbaumeister
 
Beiträge: 479
Registriert: Sa Mär 22, 2008 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Abdeckplane

Beitragvon Pedro » Di Sep 08, 2009 6:36

Hallo Robiwahn,
die Quelle ist durchaus interessant, es stellt sich allerdings die Frage, aus welchen Lagen die Holzproben genommen wurden, insofern ist die Grafik für mich nur bedingt aussagekräftig und repräsentativ .
Es ist vorstellbar, dass das Holz in der unteren Lage eines nicht abgedeckten Holzstapels fast genauso trocken ist wie das Holz in der oberen Lage eines abgedeckten Stapels.
Angenommen, ein kräftiger, kurzer Regenschauer entlädt sich über dem Holzstapel, dann ist doch nachzuvollziehen, dass die oberen Lagen gegenüber den darunterliegenden Lagen Oberflächenfeuchte aufweisen und eine Zeit x vergeht, bevor die Oberflächenfeuchte wieder abgetrocknet ist, man kann sich auch vorstellen, was bei Dauerregen mit einem nicht abgedeckten Holzstapel passiert, der ist von oben bis unten oberflächennass.
Das genau ist der Knackpunkt: ich will und muß zu jeder Zeit an trockenes Holz kommen und erwarte gleiche Restfeuchte über alle Lagen eines Holzstapels, ich kann nicht erst das regennasse Holz aus der Decklage wegräumen, um an trockenes, darunterliegendes Holz zu kommen. Deshalb decke ich ab.
Unterstand bauen ist für den Eigenbedarf auf eigenem Grund und Boden selbstverständlich, wir reden hier über hunderte von Ster, die professionell und das heißt trocken, gelagert werden müssen, außerdem pachten viele von uns außerhalb des Ortes Gelände an und dort herrscht Bauverbot für einen Unterstand.
Weiterhin Zugriff auf allzeit trockenes Holz wünscht
Pedro
Klagt nicht, kämpft!
Benutzeravatar
Pedro
 
Beiträge: 290
Registriert: Do Dez 11, 2008 8:10
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Abdeckplane

Beitragvon Robiwahn » Di Sep 08, 2009 9:09

Hey Pedro

In dem Link steckt die ganze Studie, da stehen in den vorderen Seiten (so um die S.50-80) die Meßverfahren und Meßpunkte usw. drin. Die einzelne Grafik ist in dem Fall und für dein spezielles Interesse natürlich aus dem Zusammenhang gerissen, das stimmt.
Das nach einem Regen der Stapel oberflächennass ist, ist natürlich klar. Allerdings konnte ich schon selbst eine Abtrocknung nach einer ca. halben Stunde feststellen. Und bei einem im Wald liegenden Stapel bei mir konnte ich auch nach einigen Stunden Dauerregen nur eine Befeuchtung in den oberen 30-40cm feststellen.

Naja, wie auch immer, wenn du immer trockenes Holz brauchst, weil du es z.B. verkaufen willst, dann kommst du um eine Abdeckung nicht drumherum.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Abdeckplane

Beitragvon Pedro » Di Sep 08, 2009 9:31

Hallo Robert,
ja, das ist der Knackpunkt, es geht ums Verkaufen und die Leute wollen (und bekommen es auch) trockenes Holz haben. Ich achte sogar darauf, dass die Plane nicht an den Stirnflächen anliegt, dazu ziehe ich ein Scheit um ca. 15-20cm aus dem Stapel heraus und verschraube die Plane an dem hervorstehenden Scheit, dann kann ablaufendes Wasser senkrecht nach unten abfallen.
Denn noch einen schönen Tag.
Viele Grüße
Pedro
Klagt nicht, kämpft!
Benutzeravatar
Pedro
 
Beiträge: 290
Registriert: Do Dez 11, 2008 8:10
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Abdeckplane

Beitragvon chris527 » Di Sep 08, 2009 13:32

Muss mal wieder Eigenwerbung machen :D bitte nicht schlagen

wer Interesse hat, ich habe noch Zeltplanen, Länge ca. 15-22 Meter, Breite 2,40 Meter, Farbe weiß abzugeben (ähnlich LKW-Planen von der Stärke...). Keine Löcher oder Beschädigungen... Stückpreis 50,00 Euro. Versand nicht möglich, da Plane knapp über 40 KG wiegt, also nur Selbstabholung in der nähe von Nürnberg... (gerne auch am Wochenende...). Einige (wenige) andere Maße hätte ich auch noch, z.B. 5x3,60 Meter...

Tel. 0173/38 66 860.

Gruß

Christian
chris527
 
Beiträge: 5
Registriert: Mi Mär 04, 2009 17:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Abdeckplane

Beitragvon Stefan74 » So Sep 13, 2009 19:25

Hallo,

ich benutze Teichfolie, ist auch eine gute Altenative zu den billigen Gewebeplanen.

Habe aber irgendwo mal, ich glaube bei Agrimarkt gesehen das es die Gewebeplanen in verschiedenen Flächengewichten gibt.
Hobbyholzer
Benutzeravatar
Stefan74
 
Beiträge: 392
Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:39
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Abdeckplane

Beitragvon bluejeans78 » Di Aug 23, 2011 22:46

:-)
Zuletzt geändert von bluejeans78 am Mi Aug 24, 2011 16:59, insgesamt 1-mal geändert.
bluejeans78
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo Aug 22, 2011 16:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Suche Abdeckplane

Beitragvon Oskar- » Mi Aug 24, 2011 10:58

hallo,

ich war`s leid, mich mit ftatternden Siloplanen und löchrigrn Gewebeplanen rumzuärgern und habe mir bei einem professionellen Planenfachbetrieb einige kreisrunde passgenaue Abdeckplanen der Premiumklasse anfertigen lassen, die außenrum jeden Meter geöst sind. Damit decke ich meine Baustahlmattensilos mit drei, bzw. vier meter Durchmesser ab. In die Ösen kommen Gummispanner mit Haken und kann dann das Silo auch bei niedriger werdendem Füllstand immer absolut dicht und windfest in kürzester Zeit abdecken. Die 3m Plane kostet 100€, die ältesten haben nach jetzt 3 Jahren keinen, aber auch wirklich keinen einzigen Schaden!
Klasse Zeug!

Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki