Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 0:14

Tausch/Umbau Hydraulikzylinder Carraro 635

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Tausch/Umbau Hydraulikzylinder Carraro 635

Beitragvon Speiche » So Okt 12, 2014 9:27

Hallo Forensiker,
da mir hier immer geholfen wurde - aktiv oder passiv - eine weitere Frage. An meinem Carraro 635 - nur Hobby und fürs Brennholz eingesetzt - ist ein EW Hydraulikzylinder der Ackerschiene irreparabel undicht. Ein Orginalteil zu bekommen stellt sich zZ als recht schwierg dar. Ich hab zwei DW Zylinder bekommen die allerdings zu lang sind und nicht ohne weiteres eingebaut werden können.
Zwei Überlegungen anbei wie die Zylinder grundsätzlich passen könnten mit deutlich weniger Anpassarbeiten. (Steuerventil und Buchsen für die Augen trau ich mir zu).
Ist ein solcher Anbau der Zylinder
1. überhaupt erlaubt
2. praktikabel - in ähnlicher Weise schon mal umgesetzt oder
3.völlig hirnrissig :oops:
Orginal
Zylanbauorg.jpg

Variante1
Zylanbau1.jpg

Variante2
Zylanbau2.jpg


Freue mich auf Kommentare.

Grüße

Speiche
Carraro SuperTigre 635
Stihl 361
Speiche
 
Beiträge: 79
Registriert: So Jun 10, 2012 12:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tausch/Umbau Hydraulikzylinder Carraro 635

Beitragvon Kugelblitz » So Okt 12, 2014 9:38

1 ja
2 würde alles runter fallen :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tausch/Umbau Hydraulikzylinder Carraro 635

Beitragvon Speiche » So Okt 12, 2014 11:32

Hallo Kugelblitz,
ich hatte gedacht, daß bei Var.2 ein absinken durch ein dichtschließendes Ventil in Mittelstellung verhindert wird. Muss ich bei einem Ventilblock auch in Mittelstellung mit Leckage rechnen?

Gruß

Speiche
Carraro SuperTigre 635
Stihl 361
Speiche
 
Beiträge: 79
Registriert: So Jun 10, 2012 12:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tausch/Umbau Hydraulikzylinder Carraro 635

Beitragvon Djup-i-sverige » So Okt 12, 2014 11:47

Bei Variante 2 muesstest du ja erstmal die Hubwelle samt- armen oben in höchster Stellung fixieren..
Die Frage wäre, ob die Untere Welle die Kraft bei Variante 1 auf Dauer abkann...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tausch/Umbau Hydraulikzylinder Carraro 635

Beitragvon dieterpapa » So Okt 12, 2014 12:05

Moin,

mir erscheint bei Variante 1 die Welle als Anlenkpunkt recht schwach.... Außerdem dürfte durch die Anbringung des Zylinders außen ein recht großer Hebel auf die Welle wirken.

Bau doch Deinen Originalzylinder aus und lasse Dir die neuen Zylinder passend machen. Verkürzen des Zylinderrohres und Anpassen der Aufnahmen ist doch kein Hexenwerk.

Dieter
dieterpapa
 
Beiträge: 492
Registriert: Di Nov 01, 2011 20:59
Wohnort: 96215 Lichtenfels
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tausch/Umbau Hydraulikzylinder Carraro 635

Beitragvon Speiche » So Okt 12, 2014 12:35

@ dieterpapa,

war mir nicht bekannt, daß sich Zylinder auch einkürzen lassen.
Kannst Du mir hier einen Kontakt geben, der mir soetwas anbietet?

Grüße
Speiche
Carraro SuperTigre 635
Stihl 361
Speiche
 
Beiträge: 79
Registriert: So Jun 10, 2012 12:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tausch/Umbau Hydraulikzylinder Carraro 635

Beitragvon dieterpapa » So Okt 12, 2014 12:42

Moin,

das sollte eigentlich jeder Lama oder lokale Hydrauliker hinbekommen.
Zerlegen, Stange einkürzen, passenden Kopf aufschweißen.

Zylinderrohr bodenseitig Naht öffnen, Zylinderrohr analog zur Stange kürzen, neu verschweißen - fertig. Ggf. neuen Anschußstutzen setzen. Problematisch kann nur die alte Bohrung für den bodenseitigen Anschluß sein - wenn diese genau auf der Schnittlinie liegt.

Ansonsten kann man sich Zylinder auch nach Maß fertigen lassen - einfach den alten ausbauen und vermessen.

Dieter
dieterpapa
 
Beiträge: 492
Registriert: Di Nov 01, 2011 20:59
Wohnort: 96215 Lichtenfels
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tausch/Umbau Hydraulikzylinder Carraro 635

Beitragvon robs97 » So Okt 12, 2014 14:45

dieterpapa hat geschrieben:Moin,
Problematisch kann nur die alte Bohrung für den bodenseitigen Anschluß sein - wenn diese genau auf der Schnittlinie liegt.
Dieter


Ich nimm an, das Bodenseitig kein Anschluss ist. Wie der TE schreibt EW und der Anschluß ist auf der Seite zu sehen. :wink:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tausch/Umbau Hydraulikzylinder Carraro 635

Beitragvon mslr90 » So Okt 12, 2014 15:37

Hallo Speiche,
was ist "irreparabel undicht" ? Bei einen Hydraulikzylinder gibt es Fachfirmen, die fast alles wieder hinkriegen. Es gibt auch Neuanfertigungen nach Maß. MfG MS
mslr90
 
Beiträge: 411
Registriert: Do Feb 11, 2010 13:56
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tausch/Umbau Hydraulikzylinder Carraro 635

Beitragvon Speiche » So Okt 12, 2014 16:19

Hallo zusammen,

danke für die Tips und das Interesse!
Der Kolben hat einen tiefen Riefen/Kratzer der in bestimmter Position zum Ölverlust führt - und das recht ordentlich.
Mein LAMA wollte da nicht dran - aber vieleicht auch weil er weiß, dass ich das Knickerchen nicht gewerblich nutze, sprich darauf angewiesen bin.

Ich versuch heute mal ein Bild zu machen.

Die Anschlüsse sind auf alt/neuen Zylindern zu sehen - da hab ich das mit der bodenseitigen Bohrung noch nicht verstanden.

Grundsätzlich , können Kolbenstangen repariert werden, so dass diese dicht bleiben?

Grüße

Speiche
Carraro SuperTigre 635
Stihl 361
Speiche
 
Beiträge: 79
Registriert: So Jun 10, 2012 12:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tausch/Umbau Hydraulikzylinder Carraro 635

Beitragvon jungholz » So Okt 12, 2014 16:25

Bei uns gibts einen Fachbetrieb, der kann Dir alle Dichtungen und Kolbenstangen erneuern.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tausch/Umbau Hydraulikzylinder Carraro 635

Beitragvon dieterpapa » So Okt 12, 2014 16:35

Kolbenstangen gibt es in allen Größen zu kaufen.

http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40 ... sacat=4659

Nur mal so als Bespiel.

Dieter

PS: aus welcher Ecke kommst Du her?
dieterpapa
 
Beiträge: 492
Registriert: Di Nov 01, 2011 20:59
Wohnort: 96215 Lichtenfels
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tausch/Umbau Hydraulikzylinder Carraro 635

Beitragvon mslr90 » So Okt 12, 2014 17:03

Hallo Speiche,
bei mir in der Nähe ist die Firma BIV Baumaschinen (Bayreuth- Bindlach), diese reparieren, bzw. schweißen die Beschichtung der Kolbenstange. Somit sollte der Zylinder wieder dicht sein. Diese Aktion ist meist viel günstiger als alle anderen Maßnahmen. MfG MS
mslr90
 
Beiträge: 411
Registriert: Do Feb 11, 2010 13:56
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tausch/Umbau Hydraulikzylinder Carraro 635

Beitragvon Speiche » So Okt 12, 2014 17:29

Hallo zusammen,
nochmals Dank für die Hinweise.
Hab versucht ein Bild von der Kolbenstange zu machen. Bei genauerem hinsehen handelt es sich wohl eher um mehrfaches pitting als um einen Riefen.
Die andere Seite ist glatt wie ein Kinder....

Zylanbauorgpitting.jpg


Ich werde den Zylinder erstmal ausbauen und dann auf Reparatur zielen denn auf Austausch.

Danke für die Hinweise - Hobbytraktorist eben :roll:

Grüße

Speiche
Carraro SuperTigre 635
Stihl 361
Speiche
 
Beiträge: 79
Registriert: So Jun 10, 2012 12:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tausch/Umbau Hydraulikzylinder Carraro 635

Beitragvon mslr90 » So Okt 12, 2014 17:59

Hallo Speiche,
das bringt eine Fachfirma locker wieder hin. Bei nem Bagger schaut`s oft viel schlimmer aus. MfG MS
mslr90
 
Beiträge: 411
Registriert: Do Feb 11, 2010 13:56
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki