Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 12, 2025 19:50

Teile für Klein-Mähdrescher

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
13 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Teile für Klein-Mähdrescher

Beitragvon MiilaMaheAed » Sa Apr 07, 2018 9:41

Guten Tag,

also ich bin ja schon seit mehreren Jahren am Herumsuchen und man kann eigentlich (von Zeit zur Zeit) nur neidisch auf die Amis sein, was man dort alls an teilen bekommt und so wie es aussieht einfach und billig!

Hier in der EU wird alles reguliert, recycled und man bekommt so gut wie nichts...

Die iinzige Hoffnung sind diese Eichhörnchen von Bastlern, welche alte Teile und Geräte sammeln um die Ersatzteile zu bekommen...

Wie dem auch sei, ich will für einen Kleintraktor einen Mähdrescher auf Basis eines Anhängers bauen, also ein am Anhänger angebrachtes seitliches Mähwerk. Wie ein Mähdrescher funktioniert weis ich ja, aber nun bin ich dabei, die Teile zu suchen.

Die Aufnahme und die Dreschtrommel kann man selber bauen, dafür gibt es ja genug dokumentationen im Internet,
aber wo bekomme ich ein kleines Schneidwerk (Balkenmäher?) her?
Es sollte eine Schneidebreite von 60cm haben.

Anmerkung:
Ich habe an meinen Honda F400 einen kleinen Aufsitz-Anhänger mit meinen PzS Batteriuen angehängt und meinen Thielbürger Balkenmäher über einen 1500W America Bosch Motor betrieben. Das ganze mit einem Powermeter erfaßt und festgestellt, das der Balkenmäher nicht mal 1000W benötigt. Werde den Test in 2 Monaten noch mal wiederholen, wenn ich eine Fläche habe, die besser zum Mähen geeignet ist.

Aber so wie es ausssieht, kann ein Anhänger basierender Klein-Mähdrescher mit 3kW Gesamtleistung betrieben werden was sehr interessant für Kleinbauern oder Selbstversorger ist.

Unsere kleinen Felder sind ja gute 8x32m groß (250m²) was ausreicht um eine Familie das ganze Jahr mit Weizen, Gerste oder sonstwas zu versorgen.

Ahja, ich bin auch noch dabei, meinen Baumbestand (Äpfel + Kirschen, warscheinlich weitere 4-5 Sorten) um 800 zu erweitern und dabei bekomme ich noch 7 zusätzliche Felder... wird dann aber erst ende 2019 oder anfang 2020!
Kostet ja immerhin 8000€ für die Bäume und 2000€ für zusätzliche Sachen wie Zaun und so...

Danke im voraus
Michelle
MiilaMaheAed
 
Beiträge: 57
Registriert: Mi Okt 21, 2015 18:47
Wohnort: Estland, Deutschland, Frankreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Teile für Klein-Mähdrescher

Beitragvon Räuber-SL » Sa Apr 07, 2018 9:48

Also wenn ich das so lese, denke ich spontan an eine Heckenschere. Wir hatten so ein Ding auch mal als Rapsmesser benutzt.
Eventuell kaufst du auf Ebay eine mit kaputtem Antrieb und baust die um. Da gibts schon 60cm Messer einer Stihl für 35€ plus Versand.
Räuber-SL
 
Beiträge: 136
Registriert: Do Apr 05, 2018 11:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Teile für Klein-Mähdrescher

Beitragvon MiilaMaheAed » Sa Apr 07, 2018 10:50

Das war auch meine Idee, speziell wenn man einen Seitenantrieb haben will.

Hatte ich leztes Jahr mit meiner Bosch AHS52 14.4V ausprobiert und war von der Leistung sehr überrascht, das ein Motor der gerade mal 80W hat, da einfach durch das Getreide schneidet...

Ich habe nur bedenken, das die Messer von Heckenscheren nicht stabil genug ist.

Hmmm, das Tägerprofil be der AHS52 ist oben, wenn ich da ein großes Laufblech ranschraube in der der Kopf läuft welcher ja das Getreide einführt, dann könnte ich es eigentlich relativ stabil bekomme!

Der Vorteil ist halt, das man MEISTENS Ersatzteile relativ lang bekommt,
wenn man Stihl/Husquvarna verwendet.

Beide Marken sind in Estland SEHR verbreitet.

Dachte, das vieleicht jemand weis, wo ich solche Heckenscheren Messer etwas stabiler bekommen kann.

Wie dem auch sei, ich versuche mal ne Heckenshere zu bekommen, welche Länger als meine AHS52 ist.
Is jedenfals schon mal einen Versuch wert.

Grüße und Danke für Deine Antwort
Michelle
MiilaMaheAed
 
Beiträge: 57
Registriert: Mi Okt 21, 2015 18:47
Wohnort: Estland, Deutschland, Frankreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Teile für Klein-Mähdrescher

Beitragvon wastl90 » Sa Apr 07, 2018 11:40

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Messer zu schwach sind. Die schneiden doch normal Hecken, warum also keinen Strohhalm?
wastl90
 
Beiträge: 4459
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Teile für Klein-Mähdrescher

Beitragvon stamo » Sa Apr 07, 2018 19:07

Ein Claas Columbus kostet nur wenige hundert Euro.
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Teile für Klein-Mähdrescher

Beitragvon Räuber-SL » Sa Apr 07, 2018 20:31

Denke auch, dass das halten wird. Das Messer soll das Getreide ja abschneiden und nicht abreißen :wink:
Außerdem überleg mal: die Heckenschere schneidet normalerweise ganze Ästchen ab, dann wird die auch mit Getreide fertig.
Das Einzige, wo man aufpassen müsste wäre die Einschaltdauer. Eventuell darf die nicht durchgängig laufen, sonst überhitzt sie. Sollte aber wohl eher bei Billigmaterial ein Problem sein.
Räuber-SL
 
Beiträge: 136
Registriert: Do Apr 05, 2018 11:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Teile für Klein-Mähdrescher

Beitragvon langer711 » Sa Apr 07, 2018 21:35

Schnittbreite 60 cm
Fläche 250 m2

Lohnt sich es überhaupt, hier irgendwas zu mechanisieren ?
Ich meine... so ne Fläche hast Du doch in wenigen Stunden mit der hanbetriebenen "Immerscharf" (Sense) erledigt.
Das Stroh dann auf einen befestigten Boden gelegt und mit Dreschflegel ausgedroschen.
Kannst ja bei Regen in der Scheune machen...

Aber erst so nen "Mini-Mähdrescher" selbst bauen ?
Rechne mal die Stunden beisammen, wenn der überhaupt mal läuft.

Ja... ok... Der Mann braucht ein Spielzeug ;)
Hast ja recht...

Aber es gibt auch so nen Handbetrieben "Mähdrescher" zum Kaufen.
Der ist entwickelt worden, um kleine Proben zu entnehmen aus dem Bestand.
Ich versuch mal den zu finden.

EDIT: Suche mal nach MINIBATT

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7023
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Teile für Klein-Mähdrescher

Beitragvon MF-133 » Sa Apr 07, 2018 21:41

Wurde alles schon erfunden:
https://dir.indiamart.com/impcat/mini-harvester.html

MFG
MF-133
 
Beiträge: 2674
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Teile für Klein-Mähdrescher

Beitragvon MiilaMaheAed » So Apr 08, 2018 4:34

Guten Morgen,

@stamo: Den Claas Columbus kenne ich, aber den habe ich seit mehr als 30 Jahren nicht mehr gesehen.
Wo bekommt man den für ein paar 100€?

Und, -- ich habe den noch wesentlich kleiner gesehen, weis aber nicht den Hersteller. Habe aber von dem ein YouTube Video.
Das Hauptproblem bei diesen Mähdreschern ist, das sie fast alle zu groß sind.

Vieleicht hätte ich noch sagen sollen, das die Bio-Farm zum einen hauptsächlich Selbstversorger und zum anderen experiementell ist. Sie ist die Sandbox der Miila Rohe-Energia Süsteemid Foundation (Miila Green Energy Systems Stiftung).

Wir entwickeln 24V DC basierende Autonome Energie Versorgungs Systeme und alles drum herum.
Speziell farming.


@langer711: Was die Schnittbeite betrifft, sind 60-100cm OK. Unsere Feldgröße hat sich auf den Mischkulturen ergeben. Die Felder wechseln sich mit Apfelbaumreihen ab. Die Felder meiner interessenten sind meitens zwischen 1000 und 2500m² groß.

@MF-133: Ich hatte vor ein paar Tagen den Link Mini Combine Harvester an meine Geschäftspartnerin gesendet...

Kostet 400.000 Rupien oder 5000€, ABER da kommen noch enorme Frachtkosten dazu.
Keine Ahnung, warum Fracht aus Indien doppelt so hoch ist wie aus China.

Nunja, ich kenne den Mähdrescher schon seit ein paar Jahren, weil ich ihn in Spanien esehen habe.

Problem: Das ist absolut nichts von europäischen Sicherheits-Standards sichtbar.

Schönen Sonntag
MiilaMaheAed
 
Beiträge: 57
Registriert: Mi Okt 21, 2015 18:47
Wohnort: Estland, Deutschland, Frankreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Teile für Klein-Mähdrescher

Beitragvon Ecoflight » So Apr 08, 2018 7:26

Kannst meinen haben, aber ohne Traktor. Schnittstelle 1,5m
Dateianhänge
IMG_20180408_39486.jpg
IMG_20180408_39486.jpg (91.39 KiB) 1128-mal betrachtet
IMG_20180408_10700.jpg
IMG_20180408_10700.jpg (109.59 KiB) 1128-mal betrachtet
IMG-20170820-WA0001.jpg
Gruß Reiner
Ecoflight
 
Beiträge: 230
Registriert: So Okt 25, 2015 20:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Teile für Klein-Mähdrescher

Beitragvon MiilaMaheAed » So Apr 08, 2018 7:38

Moin,

der ist ja cool...

Was für einen Traktor benötigt der MINIMAL?

Das Problem ist aber warscheinlich, das der Traktor breiter als 120cm ist und der Mähdrescheranbau über 180cm.

Mein Traktor ist ja ein Knicklenker in der größe eines Holder A30, mit ca. 1200kg Leergewicht oder 2000kg max.

Nachdem man mir in Strasbourg meine A30 mit Elektroantrieb abgebrannt hatte, wollte ich mir erst einen neunen besorgen, aber die gibt es so gut wie nirgends und das herrichten hatte mich ohnehin ein ganzes Jahr gekostet.
MiilaMaheAed
 
Beiträge: 57
Registriert: Mi Okt 21, 2015 18:47
Wohnort: Estland, Deutschland, Frankreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Teile für Klein-Mähdrescher

Beitragvon Ecoflight » So Apr 08, 2018 8:23

So zum Spass, hier die technischen Daten.

Ist ein JF MS 70 Bj. 1969

Gruss Reiner
Dateianhänge
IMG_20180408_14435.jpg
IMG_20180408_14435.jpg (69.71 KiB) 1060-mal betrachtet
Gruß Reiner
Ecoflight
 
Beiträge: 230
Registriert: So Okt 25, 2015 20:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Teile für Klein-Mähdrescher

Beitragvon stamo » So Apr 08, 2018 9:05

Die Columbus stehen in großer Zahl bei eBay und ebay-Kleinanzeigen. Die gewünschten Preise sind wahrscheinlich höher als sie später auch gehandelt werden. Die schönen Maschinen müssen oft aus Platzgründen weichen.
"Wenn ich Waldbesitzer bin, dann bin ich auch für den Wald und was daraus wird verantwortlich und deshalb der Profi."
stamo
 
Beiträge: 2459
Registriert: So Okt 12, 2008 16:13
Nach oben


Antwort erstellen
13 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], webbsn, Woid4tler

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki