Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 5:22

Tele-Radlader 5-6 to Klasse

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Tele-Radlader 5-6 to Klasse

Beitragvon Englberger » Sa Dez 14, 2024 12:49

Marian hat geschrieben:Geländegängiger

Hallo,
hat deiner ne "echte" Differenzialsperre?
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tele-Radlader 5-6 to Klasse

Beitragvon ICH BIN'S » Sa Dez 14, 2024 23:34

Hallo,


Ist der Terex nicht ein reiner Teleskoplader?
Marian hat wohl nen JCB 220? investiert und bisher wohl zufrieden.
Ansonsten logischerweise noch der Kramer aus Pfullendorf.
Der Weidemann Teleskoplader kommt ebenfalls aus dem Hause Kramer, die bauen den in Lizenz/Auftrag. Der Teleradlader von Weidemann ist ja auch Knickgelenkt, wobei mir der Telearm verdächtig nach Kramer aussieht.

Diese Aussage in Sache Weidemann ist schlichtweg komplett falsch.
Weidemann hatte einen Teleskoplader von Kramer im Programm, nämlich den 6027. Das war ein rot lackierter Kramer. Der wurde auch bei Kramer gefertigt. Der T4512v und der T5522 sowie der jetzt neu vorgestellter T 6025 sind reine Weidemann Entwicklungen und werden auch in grün in Korbach gebaut und als Kramer vermarktet.
T 7035, 7042 und die neuen T 9xxx werden zwar bei Kramer gefertigt (Weidemann hat selber keine Kapazitäten dazu im Werk in Korbach), sind aber Weidemann Entwicklungen. Einzige Gemeinsamkeit sind der Arm und die Achsen. Diese Maschinen gibt es nur in Rot und sind bei Kramer nicht im Programm.
Der Arm an den Teleskopradladern von Weidemann stammt auch von Weidemann, wird aber auch, in leicht geänderter Form, auch von Kramer verwendet.
Die großen Maschinen (9080 und 9580) werden auch bei Kramer gebaut, hier sind Arm, Motor, Fahrhydraulik und Schwinge gleich. Sonst gibt es nicht viele Gemeinsamkeiten, der Weidemann ist knickgelenkt, der Kramer hat Allradlenkung.
Die Gemeinsamkeiten kommen auch nicht von Ungefähr: Sowohl Weidemann wie auch Kramer gehören beide zu Wacker Neuson.

Auf der Arbeit haben wir 2 Teleskoplader von JCB. Der neuere ist einen 742, der ältere weiß ich nicht auswendig. Die Dinger sind gut, aber teuer, sowohl in der Anschaffung und erst recht bei den Ersatzteilen. Beim JCB sehe ich, egal wie ich mich verrenke, nur die linke Seite von der Geräteaufnahme; das ist beim T4512 und T55522 von Weidemann nicht so, da sieht man beide Seiten.
Ferner stört mich das Powerschiftgetriebe beim JCB, fährt sich nicht so geschmeidig wie ein Hydrostat, und hat gefühlt weniger Kraft.
ET-Verfügbarkeit bei JCB ist auch so eine Sache. Der ältere Teleskoplader von der Arbeit steht seit 4 Monate bei mir in der Werkstatt, weil das Getriebe aus England schlichtweg nicht lieferbar ist. Auch die Verarbeitung bei JCB ist so lala. Beim 742 ist bei 1200 Stunden der 3. Sitz reingekommen, weil die ständig quietschen und sich in sonstigen Teilen auflösen. Bei 1400 Stunden ist der Sitz wieder kaputt...
Spiegelhalter und Scheinwerferhalterungen sind viel zu schwach, und unseren hat relativ viel Probleme mit der Abgasnachbehandlung.
Dafür hebt der vielmehr als seine angegebenen 4,2 Tonnen.
Druckentlastung haben unsere Beiden auch, hat jeder Hersteller, zumindest als Option.

MfG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1557
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tele-Radlader 5-6 to Klasse

Beitragvon Christian » So Dez 15, 2024 20:54

Meinst du einen JCB 542-70? Ein 724 wär mir nicht bekannt. Der 542-70 ist schon ne ganz andere Klasse als die gefragten 5 bis 6t. hier. Der muss unter Umständen auch mal ordentlich schieben, da ist das Powershiftgetriebe schon sinnvoll. Modernere Lader in der Größe haben dann schon das Hybridgetriebe mit Hydrostatanteil drin. Das kann dann je nach Bedarf fein und grob.

Tele in der der gefragten Klasse wäre ein 527-58, der hat dann Vollhydrostat und ist sehr fein bedienbar. Wenn ich den Arm ausschiebe, sehe ich auch die rechte Seite der Aufnahme, brauch ich aber nicht, wenns links passt, passts rechts auch, einfache Sache. Sitz und Scheinwerferhalterungen, sowie Spiegel alles noch Erstausrüstung, nach mittlerweile fast 5000h. Kann mich nicht beschweren.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tele-Radlader 5-6 to Klasse

Beitragvon ICH BIN'S » So Dez 15, 2024 21:05

Hallo,

genau den meine ich. Wusste die Bezeichnung nicht mehr auswendig.
Die 5000 Stunden wird unseren wohl auch schaffen; der alte hat ja 14000 Stunden jetzt. Und ja, der kriegt nix geschenkt bei uns auf der Arbeit.

MfG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1557
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tele-Radlader 5-6 to Klasse

Beitragvon ICH BIN'S » So Dez 15, 2024 21:05

Hallo,

genau den meine ich. Wusste die Bezeichnung nicht mehr auswendig.
Die 5000 Stunden wird unseren wohl auch schaffen; der alte hat ja 14000 Stunden jetzt. Und ja, der kriegt nix geschenkt bei uns auf der Arbeit.

MfG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1557
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Patrick1031, suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki