Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 18:26

Thema : Düngebilanz

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Thema : Düngebilanz

Beitragvon TINGELTANGELBOB » Sa Jan 13, 2007 18:24

Hallo zusammen!
Wollt mal wissen, wie Ihr Eure Hoftorbilanz erstellt . Laßt Ihr die erstellen, oder hat jemand ein Programm dafür? Gibt es hier im Internet vernünftige Vordrucke zum Erstellen einer Bilanz, mit dem entsprechenden Richtwerten ? (z.B. Kuh produziert soviel N/Jahr etc.) Das selbe gilt für die Humusbilanz.
Mfg TTB!
TINGELTANGELBOB
 
Beiträge: 53
Registriert: Sa Mär 25, 2006 21:10
Wohnort: Westküste SH
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zoni » Sa Jan 13, 2007 18:30

Macht der Ringleiter kostenlos. Hier jedenfalls.
Benutzeravatar
Zoni
 
Beiträge: 163
Registriert: Mo Jan 08, 2007 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon TINGELTANGELBOB » Sa Jan 13, 2007 18:36

Wo ist hier :?:
Aus welcher Ecke kommst Du ?
TINGELTANGELBOB
 
Beiträge: 53
Registriert: Sa Mär 25, 2006 21:10
Wohnort: Westküste SH
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eddi » Sa Jan 13, 2007 19:32

Ich machs mit Elsa Agrar selber.
Wenn man sich erstmal reingefuchst hat ist das Programm sehr Hilfreich.
Ich hab Rücken Schätzelein....
Benutzeravatar
Eddi
 
Beiträge: 1389
Registriert: So Jun 11, 2006 12:14
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon flash » Sa Jan 13, 2007 19:55

Warum machst du die Hoftorbilanz?

Feld-Stall Bilanz ist doch einfacher.
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 932
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eddi » Sa Jan 13, 2007 20:25

Hoftorbilanz wird eh nicht mehr anerkannt, ab diesem Jahr.
Feld Stall Bilanz ist ausschlagebend.
Ich hab Rücken Schätzelein....
Benutzeravatar
Eddi
 
Beiträge: 1389
Registriert: So Jun 11, 2006 12:14
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Sa Jan 13, 2007 22:54

Hallo Tingeltangelbob,

schau mal hier in diesem Thread:

http://www.landtreff.de/viewtopic.php?t=8522&

dort habe eine Exceltabelle unseres Amtes gepostet. Hätte auch eine für eine Humusbilanz.

Eine Humusbilanz muss man jedoch nur erstellen wenn man nicht mindestens eine 3 jährige Fruchtfolge einhält.

So wie es sich bei dir anhört hast du wahrscheinlich für die vergangenen Jahren auch noch keine erstellt. Diese ist aber schon seit der ersten Novelle der DVO Pflicht. Durch die Aufbewahrungsfrist musst du bei einer Kontrolle auch die älteren Düngebilanzen vorlegen.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Sa Jan 13, 2007 22:56

@ Eddi

Wieviele Schläge verwaltest du mit Elsa? So ab ca. 50 Schlägen wird das Programm sehr unübersichtlich.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zoni » Sa Jan 13, 2007 22:59

Carsten hat geschrieben:Eine Humusbilanz muss man jedoch nur erstellen wenn man nicht mindestens eine 3 jährige Fruchtfolge einhält.


Das ist so nicht richtig. Es kommt vielmehr auf den Anteil einer Fruchtart oder der Summe mehrerer Fruchtarten an.
Benutzeravatar
Zoni
 
Beiträge: 163
Registriert: Mo Jan 08, 2007 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Sa Jan 13, 2007 23:16

Hallo,

ein Auszug aus der Checkliste 2006:

4.2 Erhalt der organischen Substanz im Boden und Schutz der Bodenstruktur

Anbauverhältnis

> Anbau besteht aus mind. 3 Kulturen
(Flächen mit Stilllegungsverpflichtung und freiwillige aus der Produktion genommene
Ackerflächen gelten auch als Kultur)

> Mindestanteil je Kultur 15 %
(bei mehr als 3 Kulturen kann der Mindestflächenanteil auch durch Zusammenfassung
mehrerer Kulturen erreicht werden)

oder

> nachweislich jährlicher Fruchtwechsel auf selbstbewirtschafteten Flächen bzw.
Flächentausch mit anderen Betrieben in 2 Folgejahren (z.B. durch GAFlurstücksverzeichnis
oder Pachtvertrag)


Auszug aus der CC Broschüre 2006:
2.1 Einhaltung eines Anbauverhältnisses, das mindestens drei Kulturen umfasst
Jede Kultur muss mindestens 15% der Ackerfl äche bedecken. Weist ein Betrieb mehr als drei Kulturen auf, kann
durch Zusammenfassung mehrerer Kulturen der Mindestfl ächenanteil von 15% erreicht werden. Stilllegungsfl ächen
sind eine eigenständige Kulturart, wenn sie den Mindestanteil von 15% erreichen. Ansonsten können sie nach der
Zusammenfassungsregelung einer anderen Kulturart zugeschlagen werden.

Ackerflächen, auf denen Dauerkulturen oder mehrjährige Kulturen (siehe Glossar) angebaut werden, können aufgrund
ihrer Mehrjährigkeit nicht in die Fruchtfolge integriert werden und sind deshalb von den Fruchtfolgevorgaben
ausgenommen. Somit werden bei der Berechnung der Kulturanteile an der Fruchtfolge sowie bei der Humusbilanz
mehrjährige Kulturen (z. B. Spargel) und Dauerkulturen nicht berücksichtigt. Auf diesen Flächen muss auch keine
Bodenhumusuntersuchung durchgeführt werden. Gleiches gilt für Dauergrünland und Dauerkulturen.

Als eigenständige Kultur im Sinne dieser Vorschrift gelten alle Kulturarten, sodass unterschiedliche Getreidearten als
eigenständige Kultur gezählt werden. Sommerkulturen und Winterkulturen gelten ebenfalls als eigenständige Kultur
ebenso wie stillgelegte Flächen (obligatorisch und freiwillig aus der landwirtschaftlichen Erzeugung genommene
Flächen). Verschiedene Gemüse- (z. B. Weißkraut, Karotten) und Salatarten (z. B. Kopfsalat, Feldsalat) sind ebenfalls
als eigenständige Kulturen zu werten.

Sommer- bzw. Wintermenggetreide gelten als eigenständige Kulturen, wenn aufgrund der Mischungsanteile tatsächlich
von einem Gemenge gesprochen werden kann. Gemengemischungen, bei denen eine Pfl anzenart deutlich überwiegt,
sind dagegen nicht als eigenständige Kulturen einzustufen und demzufolge der Kultur zuzuordnen, die den
Hauptbestandteil des Gemenges ausmacht.

Die Unterscheidung der Kulturen erfolgt nach pfl anzenbaulichen Aspekten und nicht nach der Verwendung der Ernteprodukte.
Demzufolge gelten z. B. Silo- und Körnermais als Mais, Stärke- und Pfl anzkartoffeln als Kartoffel,
NaWaRo-Winterraps und Konsum-Winterraps als Winterraps oder Back-, Futter- und Energie-Winterweizen als
Winterweizen.
Zwischenfrüchte oder Untersaaten gelten nicht als Kultur im Sinne dieser Verordnung.

Hinweis: Ein Landwirt, der auf seiner Betriebsfläche in einem Jahr nur eine oder zwei Kulturen anbaut, in den nächsten
zwei Folgejahren jedoch andere Kulturen im Wechsel, erfüllt die Vorgaben an das Anbauverhältnis, da
er auf der einzelnen Fläche eine Fruchtfolge einhält (überjährige Fruchtfolge).

Baut ein Landwirt nur eine oder zwei Kulturen an, bewirtschaftet aber jedes Jahr andere Flächen im Wechsel
mit anderen Betrieben, die andere Kulturen angebaut haben, so erfüllt dieser Landwirt ebenfalls die
Vorgaben bezüglich des Anbauverhältnisses, da zwar nicht auf betrieblicher Ebene, jedoch auf der jeweiligen
Fläche eine Fruchtfolge eingehalten wurde (Flächentausch).
Der Nachweis obliegt im Zweifelsfall dem Antragsteller.



Zoni hat geschrieben:Das ist so nicht richtig. Es kommt vielmehr auf den Anteil einer Fruchtart oder der Summe mehrerer Fruchtarten an.


Du könntest Theoretisch jedes Jahr eine Fruchtart mit 100% anbauen wenn du die Fruchtfolge einhälst.

Wie gesagt waren das die bisherigen Regelungen. Was genau 2007 auf uns zu kommt werden wir mit Sicherheit noch erfahren ...
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zoni » Sa Jan 13, 2007 23:20

Carsten hat geschrieben:Du könntest Theoretisch jedes Jahr eine Fruchtart mit 100% anbauen wenn du die Fruchtfolge einhälst.


Das ist falsch. In Deinen Zitaten steht das so nicht drin.
Benutzeravatar
Zoni
 
Beiträge: 163
Registriert: Mo Jan 08, 2007 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eddi » Sa Jan 13, 2007 23:25

@ Carsten, ich hab genau 30 Schläge. Ja das kann ich mir vorstellen das es bei weit mehr Schlägen unübersichtlich wird.

Was mir net so gefällt daran ist das ein- und auslagern von Getreide wobei
die Grassilage auch genauso eingelagert wird. :roll:
Das hätten die schon mal Unterteilen können.

MFG Eddi
Ich hab Rücken Schätzelein....
Benutzeravatar
Eddi
 
Beiträge: 1389
Registriert: So Jun 11, 2006 12:14
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » So Jan 14, 2007 8:21

Zoni hat geschrieben:
Carsten hat geschrieben:Du könntest Theoretisch jedes Jahr eine Fruchtart mit 100% anbauen wenn du die Fruchtfolge einhälst.


Das ist falsch. In Deinen Zitaten steht das so nicht drin.


doch stehts:
Ein Landwirt, der auf seiner Betriebsfläche in einem Jahr nur eine oder zwei Kulturen anbaut, in den nächsten
zwei Folgejahren jedoch andere Kulturen im Wechsel, erfüllt die Vorgaben an das Anbauverhältnis, da
er auf der einzelnen Fläche eine Fruchtfolge einhält (überjährige Fruchtfolge).
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zoni » So Jan 14, 2007 8:51

Ja gut. Uns wurde es amtlicherseits aber immer anders erklärt. Wohl auch, weil diese recht theoretische Variante in unserer Region nicht durchführbar und somit nicht erwähnenswert ist.
Benutzeravatar
Zoni
 
Beiträge: 163
Registriert: Mo Jan 08, 2007 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » So Jan 14, 2007 10:53

Hallo,

ganz wichtig: Dies gilt natürlich nicht für Grünland und andere Dauerkulturen. Auf diesen Flächen muss eine Bodenhumusuntersuchung durchgeführt werden.

Diese kann man bei den normalen Bodenuntersuchungen in der Regel mitmachen. Empfiehlt sich auch beim Ackerland, wer weiss was den noch alles einfällt :roll:
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki