Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 21:16

Thujahecke

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Thujahecke

Beitragvon Haertsfelder » Fr Mai 05, 2017 10:49

Hallo zusammen
Ich sollte ca.100m Thujahecke roden. Stammstärke 10 cm aufwärts.Nun stellt sich die Frage wurzen Thujapflanzen eher in die Tiefe (Pfahlwurzel)oder eher flach??Ich wollte eigentlich die Stämme in 0,5m Höhe absägen und mit dem Schlepper rausreißen.
Kann man eigentlich das Holz nach guter Trocknung verheizen , oder sollt man es übern Grünschnitt entsorgen-
Besten Dank im voraus.
Haertsfelder
 
Beiträge: 327
Registriert: Do Jun 23, 2005 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thujahecke

Beitragvon yogibaer » Fr Mai 05, 2017 11:07

Thujen sind in der Regel Flachwurzler, man sollte aber beim herrausziehen auf Wege und Einfassungen in der Nähe achten. Das Holz, "White Cedar", ist sehr dauerhaft und wertvoll und "warm" gibt es natürlich auch.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thujahecke

Beitragvon Ugruza » Fr Mai 05, 2017 11:55

Die bekommst du problemlos mit dem Traktor raus - oder wenn vorhanden mit der Seilwinde. Verheizen zu ich persönlich das Zeug höchstens am Osterfeuer - ist mir zu viel Aufwand für den geringen Ertrag. Brennen tuts natürlich schon.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thujahecke

Beitragvon Marco + Janine » Fr Mai 05, 2017 12:58

Die erste am Anfang wird etwas schwerer gehn oder auch ein größeres Loch
hinterlassen. Aber wenn schon mal der Graben geöffnet ist flutscht es schon schön raus.
Achtung auf Kabel, Wege, Randleisten, usw.

Gruß
Marco
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thujahecke

Beitragvon pinienotto » Sa Mai 06, 2017 11:14

Hallo Härtsfelder
muss so was hier mit Cypressenhecken öfter machen. Ist ähnlich wie Thujahecke.
Ich schneide sie unten ab, Stamm gibt gutes Brennholz das auch nicht so schnell rottet. Äste gehen in den Häcksler oder werden verbrannt (raucht und stinkt fürchterlich). Wurzelstöcke mach ich mit Minnibagger raus, geht problemlos und bei 100 m Hecken Länge rentiert sich die Anmietung wenn Du keinen eigenen hast. Wurzelstöcke musst halt entsorgen.
Gr Pinienotto
pinienotto
 
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 15:45
Wohnort: Provence
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thujahecke

Beitragvon DarkBrummer » So Mai 07, 2017 10:37

Servus,
habe letztes Jahr so gute 80m rausgerissen, die war zwischen 1,5 und 2m hoch und hatten so 8-10cm, tlw. weniger.
Da privat bin ich folgender Maßen vorgegangen:
-Schlepper positionier
-Rückekette am FL eingehangen und die Thuja rausgezogen und baumeln lassen
-Erde vom Stock abgekloppft (grob, sind sonst schwer und unhandlich) - außerdem hinterlassen Sie einen schönen Graben der wieder befüllt werden möchte
-Stock abgetrennt und alles auf je einen Haufen geschmissen

Bei den kleineren, mit 4-6cm Durchmesser haben wir, beschrieben alles abgetrennt und per Minibagger. Ich würde dir einen 1,5t Bagger empfehlen da, trotzdem Flachwurzeln, einiges an Reißkräften nötig ist.

Im Januar habe ich 4m hohe Tuhjen mit ca. 15-20cm durchmesser entfernt.
-Fällen (eigentlich mehr Abstocken per Schrägschnitt)
-Rückekette montiert (zu 2) und am Anhängemaul eingehangen da alles andere nicht wirklich funktioniert hat.
-Ähnliches Vorgehen wie oben.

Zur Entsorgung:
Die Stöcke habe ich zu unserem Werkstoffhof gebracht.
Da ich ca. 150-200m³ zu entsorgen hatte habe ich beim örtlichen Komposthof angerufen.
So lang die Stämme dabei waren hat er es mit Freuden genommen (Wurzelstöcke mussten getrennt werden).
Bei den Großen habe ich mal beim örtlichen Hackschnitzelunternehmer angerufen. Der war auch nicht abgeneigt und es wurde diesmal dort entsorgt.


Wie immer, kaum Kosten = Viel Arbeit/Zeit die verschlagt werden muss.

LG
DB

PS: noch ein Tipp, Tuhjen lassen sich super per Palettengabel aufspießen und verladen. Einfach all nach der Reihe auf einen Haufen werden. So lang nichts grobes Kreuz und quer liegt kannst du da ordentlich was auf den Hänger heben. Hacken fiel für mich aufgrund der hohen Mietkosten aus (250€+/Tag)
„Wer nichts weiß, muss alles glauben.“
Marie von Ebner-Eschenbach


-Fendt F105SA |Unsinn 8t Kipper
-Eigenbau Kranwagen|https://youtu.be/P9nL22yJ9vU - Erster Funktionstest
Benutzeravatar
DarkBrummer
 
Beiträge: 334
Registriert: Do Aug 02, 2012 10:17
Wohnort: LK Erding
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thujahecke

Beitragvon togra » So Mai 07, 2017 21:46

Bei 100m und Schlepper auf jeden Fall 2. Mann mitnehmen, der an- und abhängt.

Randsteine, Asphaltdecken, Kabel und sonstige Sachen, die im Umkreis von etwa 50cm stehen/liegen, werden i.d.R. ohne Gegenmaßnahmen beim bloßen Rausreißen erheblich beschädigt :klug:
Da solche Pflanzen meist als (Grenz-) Hecke gesetzt wurden, ist es nahezu sicher, dass da irgendwelche Bordsteine, Fundamente o.Ä. stehen.

Oft gibt es (leider) keine andere Möglichkeit, als die Wurzeln vorher mit einer Wurzelsäge am Minibagger "beizuschneiden" oder gleich einen 5-Tonner mit Schalengreifer zu verwenden, der die Seitenwurzeln quasi abquetscht.

Thuja-Wurzeln mit 10cm+ Durchmesser mit einem 1,5to Minibagger rauszumachen ist auch keine wahre Freude; wenn die Pflanzen Raum zum Wurzeln hatten.
Das geht dann mit einem 40PS-Schlepper und 2. Mann deutlich schneller; vor allem, wenn man für den Bagger keinen Reißhaken hat.
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thujahecke

Beitragvon Falke » So Mai 07, 2017 21:53

@DB
150...200 m³ Abfall bei 80 m Thujahecke? :shock:
Das wären mit meinem 6 m³ Kipper ja über 30 Fuhren ...

Ein Aspekt mehr, dass mir Thujen (immer schon) unsympatisch sind.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thujahecke

Beitragvon togra » So Mai 07, 2017 22:26

Falke hat geschrieben:150...200 m³ Abfall bei 80 m Thujahecke?

Die hatte er bei seinem zweitgenannten Projekt.
4m hoch und 15-20cm dick.
Von Länge steht da nichts.

Unrecht hast Du trotzdem nicht:
99,99% aller Thuja- (und Zypressen-)hecken werden nur gepflanzt, weil sie in der Gartenabteilung des hiesigen Baumarktes dem Verbraucher als Ausschussware der Baumschulen billigst hinterher geworfen werden und/oder vielen auch nichts Besseres einfällt.
Ansonsten sind diese standortfremden, hier in D (und A) ursprünglich gar nicht heimischen Pflanzen alles andere als robust und pflegeleicht.

Das werden viele noch merken.
Etwa 25-30 Jahre Formschnitt machen die mit, dann kommen ohne ersichtlichen Grund die Ausfälle.
Außerdem ist es (ohne die Pflanze zu töten) unmöglich, den kompletten Jahreszuwachs zurück zu schneiden; wodurch eine Hecke jedes Jahr 2-4cm breiter wird.

Wir reißen die seit Jahren schon fast kilometerweise nur noch raus.
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thujahecke

Beitragvon Falke » So Mai 07, 2017 22:55

:lol:
Meine Frau (eine Deutsche) will mir seit Jahren Thujahecken an den Grenzen einreden.
Sie kommt mit den hier üblichen, nach fast allen Seiten zum Nachbar offenen Hofflächen nicht klar ... :roll:

Selbst meinem Onkel (einem verhinderten Berufs- und somit Hobbygärtner), der tausende Thujen gezüchtet und verkauft hat,
und der die mir auch geschenkt hätte, konnte ich widerstehen.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thujahecke

Beitragvon togra » So Mai 07, 2017 23:57

Richtig so.
Beruflich habe ich ja eigentlich immer (unfreiwillig) auch mit den Nachbarn der eigentlichen Kunden zu tun. (Lärm, Staub, Platzbedarf, Dreck usw.)
Die entspanntesten Verhältnisse herrschen immer dort, wo keine Hecken, Zäune oder Mauern zwischen den Grundstücken sind.

Nach meiner Theorie hat das damit zu tun, dass jeder immer alles mitbekommt und somit erst keine/wenig Neid- oder Tuscheldebatten losbrechen.
Ach ein austauschender Plausch beim samstäglichen Rasenmähen fällt "Holm zu Holm" deutlich leichter, als durch eine 2m hohe Thuja-Hecke hindurch.
Ebenso fühlt sich auch der "kleine Dreckspatz" zu ein wenig Ordnung "verpflichtet"; der Nachbar sieht's ja sonst sofort :mrgreen:

Aber im Oberbürokratenkaputtverwaltungsland ist eine "ordnungsgemäße Einfriedung" i.d.R. sogar vorgeschrieben.
Sogar wie die auszusehen und wer sie zu errichten hat :roll: :roll:

Ein klares Zeichen, dass es uns einfach zu gut geht.
Ich möchte mal das Gesicht eines hungerleidenden afrikanischen Kindes sehen, welches einen handfesten "Deutschen Streit" mitbekommt, weil die Dachrinne des Gartenhüttchens ganze 0,5cm auf das Grundstück des Nachbarn ragt.... :roll:
Obwohl; eigentlich möchte ich es eher nicht sehen.... :(
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thujahecke

Beitragvon pinienotto » Mo Mai 08, 2017 9:28

Ich hab diese Cypressenhecken richtig dick.
Stehen hier oft als Lärm oder Sichtschutz zur Straße hin, werden dann selten geschnitten oder vernachlässigt und wuchern in Höhe und Breite. Gemeinde oder Wegbenutzer beschweren sich, da die Hecke mittlerweile in die Straße rein ragt. Der Besitzer will dann die Hecke wieder schön geschnitten haben, geht kaum. Seitlich an den Ästen treiben die nur an den Enden wieder aus, wenn man zurückschneidet und nichts Grünes ist mehr da ist es vorbei, kommt nie wieder nach. Oben haben sie manchmal eine Breite von 2 Meter oder mehr, das Ganze dann in 3-4 Meter Höhe. Wipfel sind beim ersten Schnitt in Schnitthöhe bis zu 4 cm dick, mit Heckenschere geht da gar nichts mehr. Also Leiter her und mit Motorsäge die Dicken bearbeiten dann mit Heckenschere den Rest. Von der Leiter runter, halben Meter verstellen, steht nicht richtig dann wieder rauf. Ist eine Quälerei ohne Ende. Am besten geht's noch wenn meine Frau den Traktor fährt, ich auf dem Frontlader stehe, mit Hochentaster die dickeren Wipfel absäge und dann mit langer Heckensäge den Rest. Muss aber soviel Platz sein dass man mit Traktor auch hinkommt. Ist nicht BG konform, weiß ich auch, aber eine andere Lösung ist mir bis jetzt nicht eingefallen. Und jedes Jahr dann rechtzeitig! wieder mit Heckenschere zurückschneiden, sonst geht das Schlamassel wieder von vorne los.

Falke, hast recht, ja keine Thujahecke!!!!

Gruß Pinienotto
pinienotto
 
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 15:45
Wohnort: Provence
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thujahecke

Beitragvon DarkBrummer » Mo Mai 08, 2017 10:16

Falke hat geschrieben:@DB
150...200 m³ Abfall bei 80 m Thujahecke? :shock:
Das wären mit meinem 6 m³ Kipper ja über 30 Fuhren ...

Ein Aspekt mehr, dass mir Thujen (immer schon) unsympatisch sind.

A.


Servas,
Ich hatte glaube so ca. 12 Fuhren dieser Größe.
Wir haben das halt immer Pö-A-Pö gemacht. Wieder ein paar Meter raus so das ein konstanter "Haufen" da war und im Feierabend 1-2x fahren. (6km einfache Strecke)

Der Sichtschutz war super.... aber das Schneiden, ein GRAUß!. Jetzt ist unser Garten zwar "offen" aber dafür wachsen jetzt wieder Sachen, das hättest du nie geglaubt.
Haben als Ersatz viele verschiede Büsche und Bäumchen gesetzt. Die Bienen freuen sich und ich denke den Vögeln taugts auf dauer auch besser.
20160609_202141.jpg

20160606_145337.jpg


LG
DB
„Wer nichts weiß, muss alles glauben.“
Marie von Ebner-Eschenbach


-Fendt F105SA |Unsinn 8t Kipper
-Eigenbau Kranwagen|https://youtu.be/P9nL22yJ9vU - Erster Funktionstest
Benutzeravatar
DarkBrummer
 
Beiträge: 334
Registriert: Do Aug 02, 2012 10:17
Wohnort: LK Erding
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thujahecke

Beitragvon Sottenmolch » Mo Mai 08, 2017 11:06

@Pinienotto

Du denkst falsch. Die Stunden bringen das Geld!

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Thujahecke

Beitragvon pinienotto » Mo Mai 08, 2017 21:43

Hallo Sottenmolch

vom Prinzip her hast Du recht. Aber es gibt Arbeiten die ich gerne mache oder nicht, und Cypressenhecken schneiden mag ich einfach überhaupt nicht. Rat an Kunden geht immer dahin die Dinger wegmachen, das mag ich wieder gerne.

Gruß Pinienotto
pinienotto
 
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 15:45
Wohnort: Provence
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], langholzbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki