Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:33

tiefenlockerung in ertragsanlagen

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

tiefenlockerung in ertragsanlagen

Beitragvon fuego » Mo Jan 21, 2008 20:04

hallo
wer von euch macht in seinen ertragsanlagen eine tiefenlockerung und mit welchen geräten ?
gruß fuego
fuego
 
Beiträge: 307
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HanomagR35 » Mo Jan 21, 2008 20:14

Hier an der Ahr in den Steilhängen machen wir sowas natürlich nicht.
In ebeneren Lagen kann man aber schon mal den Parapflug von zB ERO ganz gut gebrauchen.

Gruß, Werner
HanomagR35
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fulcrum » Mo Jan 21, 2008 20:47

Habe nach der Weinlese, als es noch staubtrocken war, die Fahrspuren von Traubenvollernter mit einem Röll Wippscharlockerer in jeder 2. Reihe gelockert. Waren z.T. noch die Fahrspuren aus der nassen Ernte 2006 *unddiewarentief*.
Kann mich aber nicht mehr erinnern wann ich das Teil davor zum letzten Mal eingesetzt habe.
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

tiefenlockerer

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Di Jan 22, 2008 11:14

Bei uns fährt man damit, wird auch gleich zum Düngen verwendet.
Dateianhänge
hex1.jpg
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holder 7.74 » Di Jan 22, 2008 12:12

Wir haben das Wippschar von Clemens.
Das komische an dem Gerät ist nur, dass man es fast nicht vom Boden bekommt, weil die Koppelpunkte so dumm angebracht sind. Traktor ist Fendt203V, Vielleicht liegts an dem. Ohne Umbau würden wir nicht mal über einen Randstein kommen.
Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
Benutzeravatar
Holder 7.74
 
Beiträge: 855
Registriert: Sa Jan 06, 2007 12:55
Wohnort: BW, Lkr. HN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fuego » Di Jan 22, 2008 19:32

hallo Holder 7.74

wie oft setzt ihr das teil ein ?
gruß fuego
fuego
 
Beiträge: 307
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Di Jan 22, 2008 19:47

bei uns sind tiefenlockerer eher selten im einsatz. kenne nur zwei die einen haben. ein tiefgehender grubber (notfalls mit pflugscharen) reicht in der regel. wenn aber ein tiefenlockerer, dann ist ero eine gute wahl. wobei braun jetzt auch einen im angebot haben soll. die haben bisher immer gute geräte geliefert.
das mit den koppelpunkten kann auch am zu niedriegen traktor liegen. also zu kleinen reifen. grössere reifen helfen da meist. hat der kollege bei seinem krieger auch so gelöst :wink:
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Clemens Wippschar

Beitragvon Lohnfilter » Di Jan 22, 2008 22:07

Habe den Clemens Wippscharrlockerer am Holder A550 gefahren (mein armes Knickgelenk). Habe nach dem ausheben das Gerät mit dem hydr. Oberlenker an den Schlepper ran gezogen und somit das eigentlich weiter vom Boden entfernt. Von der normalen Hubhöhe hätte der Schlepper das nicht geschafft mit der montierten Terrabereifung.

Markus
Lohnfilter
 
Beiträge: 99
Registriert: Fr Jan 19, 2007 22:59
Wohnort: an der Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holder 7.74 » Mi Jan 23, 2008 13:27

Wir setzen den alle paar jahre ein, also im gleichen weinberg.
Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
Benutzeravatar
Holder 7.74
 
Beiträge: 855
Registriert: Sa Jan 06, 2007 12:55
Wohnort: BW, Lkr. HN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Mi Jan 23, 2008 17:06

den holder halte ich für solche geräte auch nicht für geeignet. der baut eh schon tief (auch ohne terrabereifung). das knickgelenk müsste das bei den neuen modellen eigentlich aushalten. notfalls verstärken.
gut wenn man einen hydraulischen oberlenker hat...
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lohnfilter » Mi Jan 23, 2008 18:42

Mittlerweile habe ich noch ein 203V bekommen. Der ist in erster Linie für die Bodenbearbeitung und die Flachlagen gedacht. Der Holder macht jetzt die Pflegearbeiten. Dort ist die Kiste unschlagbar.

@Holder 7.74
Wie seit ihr mit eurem 7.74 zufrieden z.b. Kinderkrankheiten, Motor-Kraft-PS,
Preis-Leistung etc.
Würde mich sehr interresieren. Ich habe auf der Vorführtour damals mal kurz den Prototyp gefahren und kurz oder lang muß ich auch den 550 tauschen und der 5.58 ist mir zu leicht. Vor allem sind die Gewichte der Anbaugeräte gewachsen. Hier fahren viele Ex-holder-Fahrer mittlerweile wegen des Preises mit Carraro.

Markus
Lohnfilter
 
Beiträge: 99
Registriert: Fr Jan 19, 2007 22:59
Wohnort: an der Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holder 7.74 » Mi Jan 23, 2008 20:22

@Lohnfilter
Ich muss zugeben, dass wir noch nicht viel damit gefahren sind.
Er hat jetzt erst 40 Betriebsstunden. Das liegt daran, dass er viel unterwegs war.

1. war er auf der Intervitis,
dann bei Holder, weil die Zapfwelle hart schaltet(laut Holder ist das normal).
2. war er bei Ero, weil die Laubhefterkonsole nicht mehr an das neue Modell passte( Flansch war schon für Steilhangbremse belegt).
3. Ist die Spritze noch nicht wieder zurückgebaut. Wir haben sie für den 203V "zerrissen". Tank vorne, Gebläse hinten. So konnten wir auch relativ steile Weinberge ohne Frontballast fahren. siehe Album

Bisher haben wir also nur geheftet und gemulcht.
Selber bin ich nur ein paar zeilen gefahren, da mein Vater meinte er muss sich an das Gerät gewöhnen.
Das ist der nächste Punkt, für unseren Geschmack hat er zu viel Elektronik. Hebel für die Hydraulik sind uns lieber.

Preis Leistung:
Für 1 Holder bekommst du fast 2 Carraro.

Soweit ich weiß bekommst du auch noch das Vorgängermodell von unsrem. Ich weiß aber nicht ob oder wie lange der noch gebaut wird.
Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
Benutzeravatar
Holder 7.74
 
Beiträge: 855
Registriert: Sa Jan 06, 2007 12:55
Wohnort: BW, Lkr. HN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lethermann » Mi Jan 23, 2008 21:34

hy

>Preis Leistung: <
>Für 1 Holder bekommst du fast 2 Carraro. <

täusch dich mal nicht , die scheiss dinger sind auch teuer geworden wie die sau :twisted:

gruss L.
Viele Menschen sind gut erzogen, um nicht mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun.
Orson Welles (06.05.1915 - 10.10.1985)

:lol: .. länger wie Paule 1 im Landtreff .. :lol:
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Do Jan 24, 2008 12:44

@ holder 7.74:

hast du da vorteile, wenn der schlepper auf der intervitis steht?

zur zapfwelle: hast du mal das ausrücklager kontrolliert. es könnte sein das das nicht sauber trennt. dann geht die nämlich hart rein.
hab allerdings keine konkrete ahnung über die holder zapfwelle.
der letzte holder den ich gefahren bin war ein A30. tolles gerät, aber für heutige geräte zu schwach und auch in unseren lagen nicht wirklich notwendig. hat aber einen spitzen verkaufspreis gemacht.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holder 7.74 » Do Jan 24, 2008 15:58

Wir hatten mit Holder den Deal, dass sie den Holder bei Ero abholen müssen wenn sie ihn wollen, und uns nach der Messe auf den Hof stellen.

Wir mussten also nich nach Niederkumbd fahren um ihn zu holen. Hin und zurück Luftlinie 300km.
Außerdem haben wir noch freikarten für die Intervitis bekommen.

Obs was birngt lässt sich streiten, aber wir hatten keinen Stress damit.

Ich glaube wir schweifen vom Thema ab.
Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
Benutzeravatar
Holder 7.74
 
Beiträge: 855
Registriert: Sa Jan 06, 2007 12:55
Wohnort: BW, Lkr. HN
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki