Mahlzeit zusammen,
wir haben bei uns auf dem Hof ein paar Saisongäste in Form von Geflügel. Diese reisen im Fühjahr an und im Herbst wieder ab.
In Summe sprechen wir hier von ein paar / paar mehr Gänsen, Masthähnchen, Enten und ab und zu auch mal Puten.
Nun überlegen wir das Ganze etwas auszuweiten weil wir bislang nur den erweiterten Familienkreis und uns versorgt haben. Zukünftig würden wir über ca. 60 Gänse, 100 Hähnchen und 30 Enten sprechen.
Aktuell haben wir eine alte Nassrupfmaschine (ca. 15-20 Jahre alt, mit 400V Anschluss und von der Bauart her auch so ein Karussel, allerdings ohne diesen Wasserkreis oben am Rand).
Das Geflügel wird bei ca. 88°C kurz gebrüht (bis sich die Federn leicht lösen; Spüli ist ebenfalls etwas im Kessel) und dann geht es ins Karussel. Voir dem kreiseln rupfen wir manuell die Schwungfedern raus.
Entweder weil wir die Temperatur falsch wählen (für alle Geflügelarten die gleiche Temperatur) oder weil unsere Maschine schon alt ist und die Greifer nicht mehr wirklich greifen (Vermutung) müssen wir relativ lange von Hand nachrupfen, insbesondere die Enten.
Nun überlegen wir uns eine neue Maschine anzuschaffen und wollten vor dieser Investition mal auf eure Expertise zurückgreifen.
Habt ihr Erfahrungen mit
a) einer guten Rupfmaschine?
b) Tipps was wir ggfs. bislang falsch machen? Bspw. die Wassertemperatur
Bei der Rupfmaschine springt uns aktuell die Beeketal BRM1800 & BRM2250 ins Auge. Sind dies Maschinen mit denen auch Gänse über 4kg Gewicht (wenn es nachher fertig am Haken hängt) gut gehen? immerhin hat die Alte 400V und diese hier nur 230V.
Und sind Beeketal qualitativ i.O.? Andere Rupfmaschinen für Gänse kosten schon ne Ecke mehr (bspw. Wiesenfeld WI-PPM-80).
Bin gerade etwas ratlos, würde aber ungerne jetzt eine Maschine kaufen und im Herbst beim ersten Schlachten mit den vielen Tieren merken das sie es nicht packt :/
LG