Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 20:26

Tipps zu Infrarot Heizstrahler gesucht (Lackierkabine)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
10 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Tipps zu Infrarot Heizstrahler gesucht (Lackierkabine)

Beitragvon 63holgi » Do Jan 06, 2022 17:30

Hallo,

ich muss in den nächsten 2-4 Wochen ein paar Schlepperteile lackieren (Büchner Industrie
Kunstharzgrundierung, danach Büchner Kunstharzlack). Leider kann ich das nicht
in eine Zeit mit wärmeren Temperaturen schieben.
Die Grundierung soll sich auch bei 5 Grad problemlos spritzen lassen, der Farblack
nicht.
Jetzt dachte ich an 1-2 Infrarotheizstrahler. Der geschlossene Raum in dem lackiert wird ist ca. 5x6m
mit einer Deckenhöhe von rd. 3,5m. Fest angebaut werden sollen die Strahler nicht, welche mit Ständer
wären mir lieber, die kann man da hinstellen wo sie benötigt werden.

Was könnt ihr da empfehlen? Die Strahler sollten 2kW Leistungsabnahme nicht überschreiten.
Ich möchte natürlich das was alle wollen, günstig, wenig Stromverbrauch bei hoher Heizleistung ;)

Gibt es Alternativen die einem beim lackieren nicht ggf. um die Ohren fliegen könnten? Ich hab eine
Gas Heizkanone, wenn man den Boden nass macht hält es sich zwar mit der Staubaufwirbelung in Grenzen
aber man hat damit auch eine gewisse zu vermeidende Explosionsgefahr.
Zuletzt geändert von Falke am Sa Jan 08, 2022 15:50, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thementitel erweitert
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps zu Infrarot Heizstrahler gesucht

Beitragvon 038Magnum » Do Jan 06, 2022 17:42

Servus,

Kurze Frage: Die Gesamtleistung darf 2kW nicht überschreiten oder pro Strahler nicht mehr als 2kW?


Weiterhin: während des Lackierens kannst du die Strahler nicht betreiben, da größtenteils nicht ex-geschützt.

Da du ja schon nach einer günstigen Lösung gefragt hast, fallen die für dein Vorhaben tauglichen Geräte direkt raus - die kosten richtig Kohle.

Infrarotstrahler zum Trocknen kann man wunderbar nutzen, das funktioniert einwandfrei. Mit 2kW kommst du da allerdings nicht weit, höchstens mal für Kleinteile (Tankdeckel, Spiegelkappen, etc.)

Da die IR-Strahler nur die Oberfläche erhitzen und nicht den Raum an sich, hilft dir das bei deinem Projekt nicht weiter. Der Lacknebel bleibt kalt. Kalter Lacknebel auf erhitzter Oberfläche sieht später nicht gut aus.

Gasstrahler ist in doppelter Hinsicht doof, da zum einen der Staub aufgewirbelt wird und du zum anderen durch das Gas einen gewissen Feuchtigkeitseintrag in der Luft hast.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2959
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps zu Infrarot Heizstrahler gesucht

Beitragvon Falke » Do Jan 06, 2022 18:06

Die Kardinalfrage ist, wie gut und wie dicht die gut 100 m³ gedämmt sind!
Bei einer Dämmung nach einem Passivhausstandard bekommst du den Raum auch mit 1 kW auf Temperatur, erstickst aber ohne Luftaustausch (mit Wärmerückgewinnung) recht bald ... :|

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25736
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps zu Infrarot Heizstrahler gesucht

Beitragvon 038Magnum » Do Jan 06, 2022 18:14

Falke hat geschrieben:Die Kardinalfrage ist, wie gut und wie dicht die gut 100 m³ gedämmt sind!
Bei einer Dämmung nach einem Passivhausstandard bekommst du den Raum auch mit 1 kW auf Temperatur, erstickst aber ohne Luftaustausch (mit Wärmerückgewinnung) recht bald ... :|

A.


Das kommt noch hinzu. Bei schlecht oder gar nicht isolierten Räumen bis du schnell mal bei 50 bis 100Watt pro Kubikmeter. Das wird mit Infrarotheizung dann sportlich.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2959
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps zu Infrarot Heizstrahler gesucht

Beitragvon 63holgi » Do Jan 06, 2022 18:51

Falke hat geschrieben:Die Kardinalfrage ist, wie gut und wie dicht die gut 100 m³ gedämmt sind!


Da ist nichts gut gedämmt, das Ganze ist ein Raum in einem Schuppen, oben ist eine Rigpsdecke
und die Wände sind teils mit Rotstein gemauert oder mit Porenbetonsteinen, das ganze mit Zugang
durch eine Feuerschutztür plus mit Großem Rolltor...

038Magnum hat geschrieben:... du zum anderen durch das Gas einen gewissen Feuchtigkeitseintrag in der Luft hast.


Ach guck, das mit dem Staub war klar, das mit der Feuchtigkeit war mir nicht bekannt, danke!

Ich merke schon, ich muss mir was anderes einfallen lassen.
Hintergrund des Ganzen ist folgender, ich hab einen älteren Schlepper gekauft (Bericht kommt
später). Den bringe ich nächste Woche in die Werkstatt, die haben jetzt Zeit, wenn die "Landarbeiten"
im Frühjahr wieder losgehen wird es dünner...
Die werden u.a. auch die Kabine abnehmen, die muss aufgearbeitet werden, teilw. ein paar Bleche neu
einschweißen, etwas strahlen und anschließend das ganze Gesummsel grundieren + lackieren. Es ist kein
Problem wenn der Schlepper da ohne Kabine etc. 3-4 Wochen steht bis ca. Mitte Februar, aber dann ist
es immer noch kalt... und besser als abgebaut kommt man da nie wieder ran.
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps zu Infrarot Heizstrahler gesucht

Beitragvon Falke » Do Jan 06, 2022 20:22

Nicht ohne Grund kostet die Miete einer Lackierkabine wesentlich mehr als z.B. von einem Hebebühnenplatz.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25736
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps zu Infrarot Heizstrahler gesucht

Beitragvon 038Magnum » Do Jan 06, 2022 21:05

Hat der Händler eine Möglichkeit zum Lackieren?
Lackiererei in der Nähe?

Wenn unter so schlechten Bedingungen selbst lackiert werden soll, wird das Ergebnis in der Regel so beschissen, dass man auch gleich Pinseln kann.

Manchmal ist es gar nicht viel teurer sowas vom Profi machen zu lassen. Bis du alle Komponenten zugekauft hast, bist du von der Summe die ein Lackierer aufruft auch nicht mehr weit weg.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2959
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps zu Infrarot Heizstrahler gesucht

Beitragvon 63holgi » Do Jan 06, 2022 22:34

Richtig, unter miesen Bedingungen lackieren bringt nichts.
Ich guck nächste Woche mal bei der Werkstatt, mE könnten die
eine Lackiermöglichkeit haben.
Wenn alle Vorarbeiten gemacht sind sollte das lackieren selbst nicht
mehr das Problem sein, mal sehen was es wird ;)
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps zu Infrarot Heizstrahler gesucht

Beitragvon HL1937 » Sa Jan 08, 2022 14:29

63holgi hat geschrieben:Hallo,

ich muss in den nächsten 2-4 Wochen ein paar Schlepperteile lackieren


Was sind es denn für Teile, nur so interessehalber.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tipps zu Infrarot Heizstrahler gesucht

Beitragvon Zement » Sa Jan 08, 2022 14:49

63holgi hat geschrieben:Richtig, unter miesen Bedingungen lackieren bringt nichts.
Ich guck nächste Woche mal bei der Werkstatt, mE könnten die
eine Lackiermöglichkeit haben.
Wenn alle Vorarbeiten gemacht sind sollte das lackieren selbst nicht
mehr das Problem sein, mal sehen was es wird ;)

Wenn es nicht so viele Teile sind, wie wäre es denn den Raum deutlich zu verkleiner, mit einer Abdeckfolie?
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben


Antwort erstellen
10 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: ax.w, Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki