Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 1:53

Tips zum Meterholzwagen Eigenbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Tips zum Meterholzwagen Eigenbau

Beitragvon hiflyer » Sa Jan 28, 2012 21:29

Hallo zusammen,

Ich bin dabei mir einen Meterholzwagen zu bauen. Nun bräuchte ich da einige Tips ?
Erst mal zum Bau: Rahmen 1,17m x 3m aus Formrohr (100x50x3)
Bremse über Auflaufbremse
Zulässige Achslast 2,5 tonnen
Zulässige Stützlast 100 kg
Hier einmal eine Grobe Skizze mit den eingtragenen Lasten
IMG_1029.JPG
IMG_1029.JPG (127.29 KiB) 7353-mal betrachtet

Wo sollte ich jetzt die Achse anbringen um eine Stützlast von 100 kg zu erreichen ? Müsste ja dann leicht hinter der Mitte der Ladefläche sein?
Reichen für die Befestigung 2 mal M20 Schrauben oder sollte ich das Ganze auch noch fest schweissen ?
Die Achse :
IMG_1028.JPG
IMG_1028.JPG (193.42 KiB) 7353-mal betrachtet


Vielen Dank im Voraus
Hiflyer
hiflyer
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Apr 19, 2011 7:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tips zum Meterholzwagen Eigenbau

Beitragvon luutschguutzje » So Jan 29, 2012 1:37

hiflyer hat geschrieben:Rahmen 1,17m x 3m aus Formrohr (100x50x3)


Baust du eine reine Rahmenkonstruktion, oder willst du die Fläche zwischen dem Rahmen mit z.B. Holzbohlen ausschlagen?

hiflyer hat geschrieben:Bremse über Auflaufbremse


Wie sieht deine Zugvorrichtung aus? T- oder V-Deichsel?

hiflyer hat geschrieben:Müsste ja dann leicht hinter der Mitte der Ladefläche sein?


Wenn du dir mal handelsübliche PKW Anhänger ansiehst, wirst du feststellen, daß die (symmetrische) Ladefläche immer den Schwerpunkt vor der Achse hat.

Bei Traktoranhängern ist es noch viel ersichtlicher, da die Achse ziemlich weit hinten ist.

hiflyer hat geschrieben:Reichen für die Befestigung 2 mal M20 Schrauben oder sollte ich das Ganze auch noch fest schweissen ?


Die originalen Befestigungslöcher mit dem maximal möglichen Schraubendurchmesser nehmen (höchste Festigkeitsklasse), den Rahmen an der Stelle versteifen (Flacheisen und Hülsen), aber bloß nicht schweißen.

a) sieht der Tüv das nicht gerne, und
b) kannste ne defekte Achse so austauschen.
Gruß Johannes
luutschguutzje
 
Beiträge: 223
Registriert: Fr Okt 02, 2009 10:07
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tips zum Meterholzwagen Eigenbau

Beitragvon Markus K. » So Jan 29, 2012 10:43

Sowas sollte man nicht schätzen. Wikipedia hilft da weiter, auch das Forum selbst gibt sehr wertvolle Hinweise, wie die Stützlast berechnet wird. Einfach mal die Suche benutzen.

Wenn die Achse schraubbar ist, dann auf jeden Fall nicht schweissen!

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tips zum Meterholzwagen Eigenbau

Beitragvon hiflyer » So Jan 29, 2012 13:23

Hallo,
Ich hab mal mein Statikbuch aus dem ersten Semester rausgekramt und das Ganze schnell mal durch gerechnet. Die Berechnung stimmt nicht ganz mit den 0.5 bis0.75 m überein (die Achse sitzt nur etwa 5 cm hinter der Mitte der Ladefläche), und zwar aus einem ganz einfachen Grund : Das eigengewicht von 100 kg = 1 kN der Zugeinrichtung. Des Weiteren sind bei den meisten Meterholzwagen die mit grösseren Traktoren eingesetzt werden die Stützlasten weitaus höher als 100 kg. Hier die Rechnung (sollte jemand einen Fehler finden, bitte melden) :
IMG_1031.JPG
IMG_1031.JPG (135.25 KiB) 6965-mal betrachtet

Mir gefallen die Hänger mit ausgedeckeltem Boden auch besser... bringt mehr Steifigkeit in die Fuhre.
Wenn ich das richtig sehe nimmst Du Dein Material sowieso hochkannt. Dann sollte innen doch genügend Platz sein um ein Winkeleisen anzuschweißen, welches als Auflage für die Bretter dient.
Hat außerdem den Vorteil, dass Du evtl mal Bordwände bauen kannst um z.B. Gras wegzufahren.

Genau das ist der Plan. 40x40x4 Winkeleisen einschweißen und dann Betonplex Platten einsetzen. Und später Bordwände bauen um Kompost und Gras zu fahren. Wollte die ganze Konstruktion mal in einem CAD Programm zeichnen nur leider ist meine Lizenz ab gelaufen.
Wie sieht deine Zugvorrichtung aus? T- oder V-Deichsel?

IMG_1030.JPG
IMG_1030.JPG (107.93 KiB) 6965-mal betrachtet

Hinter dem kleinen Querstück wird ab getrennt und dann an den Rahmen geschweißt. Dann hier und da ein wenig verstärkt.
Die originalen Befestigungslöcher mit dem maximal möglichen Schraubendurchmesser nehmen (höchste Festigkeitsklasse), den Rahmen an der Stelle versteifen (Flacheisen und Hülsen)

Kann man solche Hülsen irgendwo online bestellen ? Ich finde nur die für Frontladerzinken.
Zuletzt geändert von hiflyer am So Jan 29, 2012 13:59, insgesamt 1-mal geändert.
hiflyer
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Apr 19, 2011 7:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tips zum Meterholzwagen Eigenbau

Beitragvon zupi » So Jan 29, 2012 13:32

hiflyer hat geschrieben:
Die originalen Befestigungslöcher mit dem maximal möglichen Schraubendurchmesser nehmen (höchste Festigkeitsklasse), den Rahmen an der Stelle versteifen (Flacheisen und Hülsen)

Kann man solche Hülsen irgendwo online bestellen ? Ich finde nur die für Frontladerzinken.


Hallo,
da reicht auch normales Rohr mit passendem Innendurchmesser.
Es geht ja hauptsächlich darum, dass das Rechteckrohr nicht zusammengezogen wird durch die Schrauben.
Also einfach das Rechteckrohr durchbohren und dann das Rundrohr entsprechend einschweißen.
Wenns richtig was halten soll das Rechteckrohr in diesem Bereich vorher mit Flachstahl aufdoppeln, so hat man ein bessere Krafteinleitung in den Rahmen.
Gruß Christoph
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tips zum Meterholzwagen Eigenbau

Beitragvon luutschguutzje » So Jan 29, 2012 15:53

zupi hat geschrieben:da reicht auch normales Rohr mit passendem Innendurchmesser.
Es geht ja hauptsächlich darum, dass das Rechteckrohr nicht zusammengezogen wird durch die Schrauben.
Also einfach das Rechteckrohr durchbohren und dann das Rundrohr entsprechend einschweißen.
Wenns richtig was halten soll das Rechteckrohr in diesem Bereich vorher mit Flachstahl aufdoppeln, so hat man ein bessere Krafteinleitung in den Rahmen.
Gruß Christoph


Besser hätt ich's net schreiben können.

Wenn's nix passendes gibt, mußte halt an die Drehbank...

Zum Holzboden: Du schreibst, daß der Anhänger für Meterholz ist, der Rahmen aber 1,17m. breit ist. Daher meine Frage.
Es soll Granaten geben, die nen Metzerholzanhänger bauen, und der Rahmenabstand ist größer als nen Meter, das Alles ohne Boden :lol:, und sich dann wundern, warum das Holz dauernd runterfällt...
Gruß Johannes
luutschguutzje
 
Beiträge: 223
Registriert: Fr Okt 02, 2009 10:07
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tips zum Meterholzwagen Eigenbau

Beitragvon hiflyer » Di Jan 31, 2012 20:59

Erst mal herzlichen Dank an alle für die Ratschläge!!
Zum Holzboden: Du schreibst, daß der Anhänger für Meterholz ist, der Rahmen aber 1,17m. breit ist. Daher meine Frage.
Es soll Granaten geben, die nen Metzerholzanhänger bauen, und der Rahmenabstand ist größer als nen Meter, das Alles ohne Boden :lol:, und sich dann wundern, warum das Holz dauernd runterfällt...

:D :D :D Nee soweit hab ich schon überlegt, was mir aber noch passieren könnte das wär dass ich die Achse falsch rum einbaue :roll:
Die ist ja im ersten Bild so richtig eingezeichnet ?
hiflyer
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Apr 19, 2011 7:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tips zum Meterholzwagen Eigenbau

Beitragvon hiflyer » Di Feb 07, 2012 12:03

Hallo,
Ich habe mal angefangen zu brutzeln. Der Rahmen ist fertig und die berechnete Stelle für den Schwerpunkt stimmt auch. So wie es jetzt verbaut ist hat die Konstruktion 10 kg "übergewicht" nach vorne. Wenn jetzt noch die Zugeinrichtung mit etwa 80 kg und die Motorsägenkiste dazu kommen sollte ich ziemlich genau auf meine 100 kg Stützlast kommen. :prost:
IMG_1043.JPG
IMG_1043.JPG (128.54 KiB) 6407-mal betrachtet

Für einen Schreibtischtäter, wie es hier im Forum mal jemand genannt hat finde ich das gar nicht mal so schlecht :wink:
IMG_1044.JPG
IMG_1044.JPG (150.44 KiB) 6407-mal betrachtet
hiflyer
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Apr 19, 2011 7:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tips zum Meterholzwagen Eigenbau

Beitragvon focogü » Di Feb 07, 2012 18:59

tach!
Bin gelernter fahrzeugbauer,aber ich könnte dir auf anhieb jetzt nicht mehr sagen wie man es berechnet! Ich bau meine Anhänger immer stabil genug,man muss noch reserven haben
Die Erde dreht sich,weil der Wind gegen die Berge bläst ;-)
focogü
 
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 06, 2012 20:06
Wohnort: In der wunderschönen Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tips zum Meterholzwagen Eigenbau

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Feb 07, 2012 19:10

focogü hat geschrieben:Bin gelernter fahrzeugbauer,aber ich könnte dir auf anhieb jetzt nicht mehr sagen wie man es berechnet! Ich bau meine Anhänger immer stabil genug,man muss noch reserven haben


Bin gelernter Industriemechaniker und würde vorschlagen "Kraft mal Hebelarm"
oder besser

M=F x l
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tips zum Meterholzwagen Eigenbau

Beitragvon Merlin82 » Di Feb 07, 2012 19:55

Hilft bei der Auslegung.
Dateianhänge
Berechnung Einachsanhänger.xls
(18.5 KiB) 638-mal heruntergeladen
Achslastrechner.xls
(21.5 KiB) 468-mal heruntergeladen
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Tips zum Meterholzwagen Eigenbau

Beitragvon hiflyer » Mi Feb 15, 2012 19:15

@ Merlin 82
Danke für die Dateien, die hinterlegte Formel ist die gleiche wie die die ich benutzt habe.

Hier ein Paar Bilder vom Fortschritt, so langsam erkennt man was es werden soll ;-) Kritik und Anregungen erwünscht.
IMG_1053.JPG
IMG_1053.JPG (167.16 KiB) 5837-mal betrachtet

IMG_1054.JPG
IMG_1054.JPG (173.08 KiB) 5837-mal betrachtet

IMG_1055.JPG
IMG_1055.JPG (184.07 KiB) 5837-mal betrachtet
hiflyer
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Apr 19, 2011 7:22
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki