Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 8:50

TÜV - wird die DruLu geprüft?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

TÜV - wird die DruLu geprüft?

Beitragvon Bernd-Juergen2 » Mi Dez 14, 2005 19:00

Hallo !

Ich muss mit meinem Schlepper nächstes Jahr zum TÜV.

Der hat eine Einkreisdruckluftbremsanlage.

Da wir nur auflaufgebremste Anhänger haben, kann ich nicht sagen, ob die Anlage funktioniert. (Anhängersteuerventil)

Der Luftkessel wird voll, der Kompressor arbeitet einwandfrei.

Wird der Luftanschluß bei der TÜV-Untersuchung geprüft?
Bernd-Juergen2
 
Beiträge: 14
Registriert: Fr Jun 24, 2005 9:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hendrik87 » Mi Dez 14, 2005 19:03

Nein.

Also bei uns (und bei den anderen auch wohl) wird nur nache Beleuchtung, Lenkung und Bremsanlage (Fussbremse + Handbremse) geschaut (40 km/h Schlepper). Nach der Luftdruckanlage hat er noch nie geschaut. Die Luftdruckanlage ist in der Regel ja auch nur für den Anhänger und nicht für den Schlepper.
Wie das genau mit den 50km/h (oder mehr) Schleppern ist weiß ich nicht. Die müssen ja jedes Jahr zur Bremsuntersuchnung, wenn ich das richtig habe.
Gruß Hendrik

Case IH Steyr Fanpage
hendrik87
 
Beiträge: 104
Registriert: Di Jul 19, 2005 13:46
Wohnort: LK. Cloppenburg (Niedersachsen)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Agrotron » Mi Dez 14, 2005 19:11

Also bei uns hat der Prüfer (vom TÜV) die letztes mal kontrolliert.
Es wird einmal kontrolliert wie schnell der Druck im Kessel abfällt. Also einmal vollpumpen und dann Trecker ausstellen. Das sollte aber kein Problem sein, wenn nicht grade ne Leitung kaputt ist. Dann hat er nochmal nen Schlauch hinten angeschlossen, der an ein Manometer gekoppelt war. Damit hat er dann noch gemessen, ob beim bremsen genug Druck kommt.

MfG Agrotron
Agrotron
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Okt 23, 2005 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Mi Dez 14, 2005 19:48

Mein TÜVler macht meist eine Einfachprobe, die ich dir auch vorab zur eigenen Klarheit empfehlen würde. Nur wenn ihm was komisch vorkommt holt er dann das Manometer raus.
Also, bei Einkreisbremse muss der Anschluss gebremst drucklos sein. Also 2. Mann auf den Schlepper setzten und selbst von Hand das Ventil am Heck betätigen (Stift in der Mitte eindrücken). Jetzt Bremse lösen - Es muß Luft kommen! das ganze Spiel mit Fuß- und Handbremse spielen!

Bei Zweikreis hat der rote Anschluss stets Druck, der gelbe nur wenn gebremst wird (also genau umgekehrt zum Einkreisanschluss)
Grüße, Dietrich

PS ab und zu den Kessel entwässern, dann halten die Ventile länger!
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Mi Dez 14, 2005 20:27

Hallo,

also bei uns wurde bisher auch noch nicht die DL Anlage überprüft. Denke aber auch mal weil es ziemliche neue Traktoren sind.

Ansonsten kann es dir schon passieren das der Prüfer mal etwas genauer hinschaut. Prüfe also vorher ob sie funktioniert. Wenn nicht, und du möchtest sie nicht reparieren würde ich das Ventil hinten abschrauben und den Keilriemen von dem Kompressor runter. Also Funktionsunfähig machen. Wenn es so ist das man keinen DL-Anhänger dranhängen kann, muss auch nicht die DL funktionieren - denke ich mal :roll:.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogrizo » Mi Dez 14, 2005 20:30

Hallo,
also eigentlich muss der Prüfer die Anlage prüfen und die Drücke sowie Füllzeiten ermitteln.
Denn was am Fahrzeug montiert ist muss auch funktionieren. Ob du's brauchst oder nicht.
Ist einfach so.
Das Licht zB muss ja auch gehen, selbst wenn du nie bei Nacht fährst. :shock:

Ich hatte aber auch ein Problem mit der Luftanlage. Ich hab den ganzen Kram dann ausgebaut und die Anlage austragen lassen.
War am Ende viel billiger als das Ding zu sanieren. ich hab sie wie du auch nie gebraucht.
Aber vielleicht ist deine Anlage ja gar nicht def. kannst sie doch vorher mal schnell prüfen.
grüßen
michi
unimogrizo
 
Beiträge: 2
Registriert: Di Nov 29, 2005 21:53
Wohnort: bei Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Unimogfreak » Mi Dez 14, 2005 20:39

Hmm kann bei Schleppern anders sein... =?! :?

bei meinem Mog muss der kram JEDES JAHR durchgeschaut werden..
naja is auch en LKW....

Gruß Alex
Ein Feuerwehrmann Stirbt nicht er geht in die Hölle und Fährt dort den nächsten Einsatz.!!!!!
--------------------------------------------------------
UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT!!!
Benutzeravatar
Unimogfreak
Moderator
 
Beiträge: 1766
Registriert: Mi Jan 05, 2005 9:47
Wohnort: Wallbach(in Hessen)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bernd-Juergen2 » Mi Dez 14, 2005 20:48

Danke für eure Antworten.

Wie sieht das eigentlich mit den Reifen aus?

Gelten hier ,wie beim Auto, 1,6 mm (zugegeben sehr wenig beim Traktor) ?
Bernd-Juergen2
 
Beiträge: 14
Registriert: Fr Jun 24, 2005 9:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Agrotron » Do Dez 15, 2005 0:03

Unimogfreak hat geschrieben:Hmm kann bei Schleppern anders sein... =?! :?

bei meinem Mog muss der kram JEDES JAHR durchgeschaut werden..
naja is auch en LKW....

Gruß Alex


Das haste nicht nur beim LKW. Wenn der Schlepper auf 50 (oder mehr) zugelassen ist, darfste die netten Herren vom TÜV auch jedes Jahr einmal besuchen.

Zu den Reifen:
Ich denk mal das ist beim Trecker egal. Da kannste glaub ich auch mit ganz abgefahrenen Reifen fahren. Wüsste zumindest nicht, das man mir in der Fahrschule etwas gegenteiliges über Treckerreifen beigebracht hätte.

MfG Agrotron
Agrotron
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Okt 23, 2005 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Do Dez 15, 2005 0:22

Hallo,

Bernd-Juergen2 hat geschrieben:Gelten hier ,wie beim Auto, 1,6 mm (zugegeben sehr wenig beim Traktor) ?


die Reifen müssen für Strassenverkehr noch tauglich sein. Abgefahren ist nicht unbedingt ein Grund da du ja kaum mit dem Trecker Aquaplaning bekommst. Nur wenn die Reifen porös oder sogar Risse haben wir es Probleme geben.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Do Dez 15, 2005 13:09

ich glaubte bisher, die DL wird nur geprüft wenn die anlage auch für den schlepper gebraucht wird.
wenn nur für hänger wäre es dann egal.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Do Dez 15, 2005 13:17

Die Schlepper selbst haben doch Hydraulische Bremsen die Druckluft ist nur für den Hänger gedacht.

MB-Trac und Unimog haben evtl. noch Druckluftunterstützung bei Getriebe oder Kupplung (wie lkw´s) aber andere Schlepper nicht.

Bei uns wird die Druckluft immer mit geprüft !

Der Tüvler bringt so extra Gerätschaften mit welche man an die DruLu Anlage anschließt und die dann die Werte anzeigt.

Ohne Prüfung der DruLu keine Plakette !

Die Reifen müssen ihre Mindestprofiltiefe haben ! Ein Kumpel hat ne ordentliche Strafe erhalten weil er auf seinen MB-Trac abgefahrene Vorderreifen hatte !

Wir sind in Deutschland .... hier wird alles genau genommen!

gruß Fendtman
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Do Dez 15, 2005 18:01

Weinbauer hat geschrieben: auch für den schlepper gebraucht wird.


"noch Druckluftunterstützung bei Getriebe oder Kupplung"

siehe oben.
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Do Dez 15, 2005 20:26

Hallo,

Fendtman hat geschrieben:Die Reifen müssen ihre Mindestprofiltiefe haben ! Ein Kumpel hat ne ordentliche Strafe erhalten weil er auf seinen MB-Trac abgefahrene Vorderreifen hatte !


wo liegt denn diese bei Traktoren?
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fred » Do Dez 15, 2005 22:59

Moin,

also unser Agrotron 90 Mk1 wird auch mit Druckluftunterstützung geschaltet. Aber trotzdem wird die Anlage nie geprüft, die ist schon seit geraumer Zeit putt :o
Benutzeravatar
Fred
 
Beiträge: 19
Registriert: So Okt 24, 2004 19:54
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], DaDone197, Google [Bot], hardie, Lumog, Stoapfälzer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki