• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Dez 07, 2019 22:46

Umbau der hydr. Gerätebetätigung

Hier könnt Ihr eure Eigenbauten vorstellen
Forumsregeln
Dieses Forum soll nur als Nachschlagewerk dienen und nicht als Raum für Diskussionen. Darum ist es gesperrt. Wenn ihr zu diesem Thema was beitragen möchtet veröffentlicht es bitte im entsprechenden Forum und bittet einen Moderator es hier her zu verschieben.
Thema gesperrt
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Umbau der hydr. Gerätebetätigung

Beitragvon Fendt-Deutz-Fan » So Nov 14, 2010 17:21

Servus Forumsgemeinde,

vielleicht haben noch einige unsere selbst gebaute hydr. Gerätebetätigung in Erinnerung. Die verbauten Zylinder waren einfach zu schwach für unsere Anforderungen. Nun mussten stärkere her. Da ich zu geizig bin, Neue zu kaufen, fuhr ich immer wieder zum Schrottplatz. Irgendwann habe ich zwei gefunden, 70er Kolben aber 2,50 m lang.
Unser Spezialist, der Edi, sagt, kein Problem. Abschneiden auf die gewünschte Länge, zusammenschweißen, neue Dichtungen und fertig.
Da wir nun auch stolze Besitzer von einer Greifzange sind, musste natürlich auch die dementsprechende Hydraulik her. Dank unserem allseits bekannten Markus (hier im Forum), der mich bei den techn. Angelegenheiten beriet und einen kompletten Hydraulikplan zeichnete, haben wir nun 4 schaltbare Kreise
mit einem DW-Steuergerät. Das ist aber noch nicht soweit.

Nun ein paar Bilder von den neuen Zylindern. Nächsten Samstag werden sie verbaut und die Hydraulik angeschlossen.



schönen Sonntag

aus Regensburg

Kurt
Dateianhänge
Hydraulikumbau 2010 Farbe 005.jpg
Sonntagsarbeit, einmal lackiert
Hydraulikumbau 2010 Farbe 005.jpg (426.03 KiB) 6447-mal betrachtet
Hydraulikumbau2010 009.jpg
30 mm bolzen, von einem bekannten Bagger/Raupenhersteller, sollen besonders stabil sein (bohren kann man sie nicht)
Hydraulikumbau2010 009.jpg (404.6 KiB) 6447-mal betrachtet
Hydraulikumbau2010 008.jpg
alte vorhandene Teile, z.T. wieder verwendet
Hydraulikumbau2010 008.jpg (394.49 KiB) 6447-mal betrachtet
Hydraulikumbau2010 006.jpg
Zylinder grundiert
Hydraulikumbau2010 006.jpg (333.46 KiB) 6447-mal betrachtet
Hydraulikumbau2010 001.jpg
alte Zylinder, bereits gekürzt
Hydraulikumbau2010 001.jpg (378.32 KiB) 6447-mal betrachtet
Fendt-Deutz-Fan
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau der hydr. Gerätebetätigung

Beitragvon Markus K. » So Nov 14, 2010 19:35

Servus Kurt,

mit denZylindern sollte es keine Probleme mehr geben! Bin schon auf nächste Woche gespannt, wie es dann ausschaut!

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau der hydr. Gerätebetätigung

Beitragvon Fendt-Deutz-Fan » Sa Nov 20, 2010 21:03

Guten Abend,

nun gehts weiter. Näheres ist den Fotos zu entnehmen.


Gruß

Kurt
Dateianhänge
Hydraulikumbau 2010 Farbe 017.jpg
unterste Stellung, leichte Neigung nach hinten(reicht), bei größerem Winkel hätten wir die vordere Aufnahme auch noch versetzen müssen
Hydraulikumbau 2010 Farbe 017.jpg (380.28 KiB) 6149-mal betrachtet
Hydraulikumbau 2010 Farbe 016.jpg
Auskippwinkel in der obersten Stellung des FL
Hydraulikumbau 2010 Farbe 016.jpg (423.08 KiB) 6149-mal betrachtet
Hydraulikumbau 2010 Farbe 012.jpg
Schaltknauf mit 3 Schaltstellungen, befestigt am Hydraulikhebel
(494.77 KiB) Noch nie heruntergeladen
Hydraulikumbau 2010 Farbe 011.jpg
Steckverbindung; nötig zum Abnehmen des FL
Hydraulikumbau 2010 Farbe 011.jpg (369.68 KiB) 6149-mal betrachtet
Hydraulikumbau 2010 Farbe 010.jpg
elektrische Verteilung
Hydraulikumbau 2010 Farbe 010.jpg (438.07 KiB) 6149-mal betrachtet
Hydraulikumbau 2010 Farbe 009.jpg
nochmals Übersicht der Anschlüsse
Hydraulikumbau 2010 Farbe 009.jpg (447.49 KiB) 6149-mal betrachtet
Hydraulikumbau 2010 Farbe 008.jpg
Verteilung; 8/3 und 3/2 Ventil; 2 Anschlüsse zu den Zylindern fehlen noch
Hydraulikumbau 2010 Farbe 008.jpg (317.75 KiB) 6149-mal betrachtet
Hydraulikumbau 2010 Farbe 006.jpg
Übersicht des Neubaus
Hydraulikumbau 2010 Farbe 006.jpg (369.63 KiB) 6149-mal betrachtet
Fendt-Deutz-Fan
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau der hydr. Gerätebetätigung

Beitragvon caseih640 » Mo Nov 22, 2010 21:08

Hey
Schöner Umbau.
So ähnlich haben wir unseren FL auch umgebaut. Wir haben auch alles selbstgebaut weil uns die fertigen umbausätze nicht 100%ig zusagten, weil die Umlenkhebel sehr weit hochstehen.
Wenn ich mal Bilder einstellen soll einfach Melden aber ich werde warscheinlich sowiso mal ein paar Bilder einstellen.
Hast du den Schnellwechselrahmen auch selbstgebaut?
Mit freundlichen Schraubergrüßen caseih640
Schlepper sind wie kirschen , nur die roten sind gut !!
C hampion
A ller
S chlepper
E ntwicklungen
caseih640
 
Beiträge: 78
Registriert: Sa Aug 22, 2009 0:59
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau der hydr. Gerätebetätigung

Beitragvon Fendt-Deutz-Fan » Mi Nov 24, 2010 10:36

Servus caseih640,

nein, der Wechselrahmen war damals beim Kauf des Fendt dabei.

Stell doch bitte deine Fotos vom FL ein. Es ist immer interessant, andere Ideen und Ausführungen zu sehen.


Gruß aus
Regensburg

Kurt
Fendt-Deutz-Fan
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau der hydr. Gerätebetätigung

Beitragvon caseih640 » Mi Nov 24, 2010 22:18

Hi Leute
Kein Problem, ich mach morgen mal ein paar Bilder.
Hab nur gerade keine Bilder zu Hand.
Wenn ihr dann fragen habt wegen Maße und so einfach PN schreiben dann reiche ich fehlende Maße nach.
MFG Ramon n8 :prost:
Schlepper sind wie kirschen , nur die roten sind gut !!
C hampion
A ller
S chlepper
E ntwicklungen
caseih640
 
Beiträge: 78
Registriert: Sa Aug 22, 2009 0:59
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau der hydr. Gerätebetätigung

Beitragvon caseih640 » Sa Nov 27, 2010 14:46

Hi Leute
Sorry das ich noch keine Bilder gemacht habe :cry: , ich bin nochnicht dazugekommen.
Aber nächste woche auf jeden Fall.
MFG Ramon
Schlepper sind wie kirschen , nur die roten sind gut !!
C hampion
A ller
S chlepper
E ntwicklungen
caseih640
 
Beiträge: 78
Registriert: Sa Aug 22, 2009 0:59
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau der hydr. Gerätebetätigung

Beitragvon johndeere93 » Sa Nov 27, 2010 19:50

bin gespannnt freu mich schon auf die bilder vllt find ich ja noch ein klitzekleines Detail was mir im moment noch fehlt
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1366
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau der hydr. Gerätebetätigung

Beitragvon fendt schrauber » So Nov 28, 2010 11:48

klasse Arbeit :)
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3074
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau der hydr. Gerätebetätigung

Beitragvon caseih640 » So Nov 28, 2010 21:15

Hi Leute
Nun kommen endlich mal meine Bilder.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Wenn ihr Fragen habt einfach melden.
MFG Ramon
Schlepper sind wie kirschen , nur die roten sind gut !!
C hampion
A ller
S chlepper
E ntwicklungen
caseih640
 
Beiträge: 78
Registriert: Sa Aug 22, 2009 0:59
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau der hydr. Gerätebetätigung

Beitragvon Fendt-Deutz-Fan » Di Nov 30, 2010 6:12

Servus Ramon,

Respekt, echt tolle Arbeit. Was mich noch interessiert hätte, wie schauts denn mit dem Auskippwinkel aus, wenn der FL ganz oben steht.

Aber nochmal, deine Lösung gefällt mir sehr gut.


Gruß aus
Regensburg

Kurt
Fendt-Deutz-Fan
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau der hydr. Gerätebetätigung

Beitragvon fendt schrauber » Di Nov 30, 2010 22:41

@Caseih640

Saubere Arbeit
Allerdings ist die Schaufel schon sehr weit von der Vorderachse weg(generelles Problem bei umgebauten Klinkladern). Hast du ein Gegengewicht für hinten?

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3074
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau der hydr. Gerätebetätigung

Beitragvon saum86 » So Dez 05, 2010 14:56

Hallo Fendt- Deutz- Fan

Hast du da normale Wegeventile verwendet, oder Proportionalventile ?

MFG Saum86
saum86
 
Beiträge: 54
Registriert: So Mai 24, 2009 16:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau der hydr. Gerätebetätigung

Beitragvon Markus K. » So Dez 05, 2010 18:15

Servus,

ich weiß grad, das der Kurt alias Fendt-Deutz-Fan alles mit einen SB7-Wegeventil bedient und die einzelnen Funktionen mit einer 8/3-Weiche auf dieses Ventil legt. Zusätzlich ist für den 4. Kreis noch eine schaltbare Schwimmstellung verbaut.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau der hydr. Gerätebetätigung

Beitragvon Fendt-Deutz-Fan » So Dez 05, 2010 18:25

Servus Saum86,

die Dinger heißen Umschaltventil/Wegeventil.


Gruß aus
Regensburg

Kurt
Fendt-Deutz-Fan
 
Nach oben

Nächste

Thema gesperrt
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Eigenbauten

Wer ist online?

Mitglieder: 826, Ackergaul82, Bing [Bot], da Mani, Doppelgrau, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki