Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 19:05

Umbau eines alten Mähdreschermotor (Perkins 6 Zylinder 95PS)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Umbau eines alten Mähdreschermotor (Perkins 6 Zylinder 95PS)

Beitragvon ByeBye » Mi Jun 26, 2013 10:48

Hallo liebe Bastler, ich habe vor einen Umbau eines alten Mähdreschermotor (Perkins 6 Zylinder 95PS) mit Wassergekühlt zum Standmotor mit Zapfwellenanschluss zum Antrieben eines SSA durchzuführen.

Hat jemand von euch in dieser Richtung schon mal Erfahrungen gesammelt?

Der SSA brauch ca. 480u/min +-40u/min in diesem Drehzahlbereich läuft er Optimal und kostengünstig. Im Moment erfolgt der Antrieb über einen 80Ps staken Traktor 1000er Zapfwelle. Aus Platzgründen und akutem Traktormangel habe ich mir einen Perkins Diesel Motor aus einem Claas Mähdrescher besorgt.
Dieser Motor soll ca. 1100-1200 Umdrehungen laufen gegen den Drehzahlbegrenzer (also immer Konstante Drehzahl bei last und ohne. ich habe vor einen Zapfwellenstummel direkt auf die Kurbelwelle (Schwungmasse) zu schrauben dann mit einer Zapfwelle auf ein Getriebe Untersetzung ca. 1:2,5 das man auf die gewünschte Drehzahl kommt.

hat so was von euch jemand mal gemacht gesehen? und habt ihr nützliche Tipps?
brauch man eine Rutsch Kupplung, würdet ihr die Verbindung Motor Getriebe auf andere Art lösen (Keilriemen)


lg
Chris
ByeBye
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Jan 24, 2013 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau eines alten Mähdreschermotor (Perkins 6 Zylinder 95PS)

Beitragvon Falke » Mi Jun 26, 2013 13:56

Ich würde Kupplung und Getriebe am Motor 'dranlassen (falls vorhanden) - der Motor startet ausgekuppelt (oder im Leerlaufgang) leichter
und du hast mehrere Übersetzungen zur Auswahl ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25813
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau eines alten Mähdreschermotor (Perkins 6 Zylinder 95PS)

Beitragvon ByeBye » Mi Jun 26, 2013 15:12

es wäre schön wenn dieser Motor schon ein Getriebe hätte, ist leider nicht der fall. Der Perkins hat ab abgangsseitig nur mehrerer Riemenscheiben wie man das von einem Mähdrescher so kennt. leider sprengt die Dimension von Riemen alles, aus diesem Grund habe ich an ein Winkel-Getriebe gedacht was per Zapfwelle angeflanscht wird. Der Stationär Motor wird dann auch nicht so lang aufbauen. und sitzt quer zum SSA notfalls auch darunter.
Treibt jemand vielleicht seinen SSA oder Säge mit so einem ähnlich umgebauten Stationär Motor an?

Der SSA benötigt kaum kauft wenn er sich im Drucklosen-Umlauf befindet müsste eigentlich jeder Anlasser locker abkönnen. ich muss bei Gelegenheit mal ein paar Bilder vom Motor machen. 1x120l/min und 1x60l/min hat die Hydraulikpumpe für den SSA.
ByeBye
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Jan 24, 2013 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau eines alten Mähdreschermotor (Perkins 6 Zylinder 95PS)

Beitragvon GüldnerG50 » Mi Jun 26, 2013 18:52

Hallo.


Lass besser die Glocke dran, die nimmt die Querkräfte und das "Genackel" von der ZW auf, das reißt sonst alles an der Kurbelwelle.... Die Keilriemen sind morz Oschis, die müssen ja auch die ganze Kraft vom Motor übertragen, Kupplung gibt es da übrigens nicht, die ganzen Kupplungen kommen erst später im Antriebsstrang, bei dir wird nur ein Bruchteil der Kraft benötigt, da kannst auch etwas leichter bauen, aber nicht zu sehr sparen.... Der Anlasser dreht auch den ganzen eingekuppelten Mähdrescher mit, wenn der Motor fit ist, braucht der eh nur einen Schubser, zumindest ballert der alten 6zyl. Benz im Sentator nach 2 Umdrehungen los, als hätte man den erst vor 10min. abgestellt.... (Wie war das mit German Power :mrgreen: )

Überlegung:

Die Keilriemenscheibe ist doch auch nur per Passfeder oder eher mit so nem beknackten Nasenkeil fest gemacht. Hau den Schmarren runter und mach da nen ZW Stummel drauf.... So was z.B. http://www.fk-soehnchen.de/Landwirtsch-nMaschinenersatzteile/Gelenkwellen-und-Ersatzteile/Gelenkwellenadapter-Rund-Huelse-auf-6-Zahn-Zapfen-max-1200Nm.html. Von da aus kommste dann schon weiter....

Stell doch den Motor auf so nen Gepäckwagen oder nen Autoanhänger, Drehmomentstütze mit nem alten Stützfuß/-rad zum ausziehen gebastelt, den kannst dann hin und her schieben, wie du es haben willst....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau eines alten Mähdreschermotor (Perkins 6 Zylinder 95PS)

Beitragvon TomDeeh » Do Jun 27, 2013 0:50

Moin ,

ist der A6.354 ? Schlechte Wahl , der neigt im Teillastbetrieb zum Verkoken der Düsen.
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2617
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau eines alten Mähdreschermotor (Perkins 6 Zylinder 95PS)

Beitragvon ByeBye » Do Jun 27, 2013 11:27

@güldnerG50
danke erst mal für deine Anmerkung, werde es mal so versuchen hatte auch ähnliche Vorstellung.
den aufsteckzapfen kaufe ich immer bei http://www.faie.at/ bin da sehr zu frieden.
aber ich muss sagen der alte Benz Motor vom Senator ist ein absoluter Diesel Fresser wir hatten damals auch so einen mit 2,5 m Schneidwerk aber der Motor ist sehr lange gelaufen.

@TomDeeh
ok, dann kann ich jetzt nur noch hoffen das es nicht so einer ist......! wie lässt es sich verhindern das die Düsen Verkoken. der 80PS Traktor geht ganz schön in die Knie wenn die Säge Schneidet (ca. 180 bar bei 200l/min kommt auf die Kette an)
Was verstehst du unter Teillastbetrieb? halbe Drehzahl oder nur eine Abgabeleistung von 45PS?
kennst du dich gut mit den Perkins Motoren aus? dann würde ich bestimmt noch öfters auf dich zukommen :P
wo sind die Typenschilder von den Perkins meist angebracht hab keins gefunden nur eine Blocknummer....
ByeBye
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Jan 24, 2013 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau eines alten Mähdreschermotor (Perkins 6 Zylinder 95PS)

Beitragvon Markus K. » Do Jun 27, 2013 11:38

Das ist definitiv kein Teillastbereich mehr! Rein rechnerisch sind bei 180Bar und 200L/min etwa 66KW/ 90PS fällig! Was da tatsächlich für die Säge an Druck gebraucht wird, steht auf einen anderen Blatt. Welche Pumpengröße ist denn verbaut (cm³/Umdrehung)?
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau eines alten Mähdreschermotor (Perkins 6 Zylinder 95PS)

Beitragvon ByeBye » Do Jun 27, 2013 12:14

Hi markus,
die große pumpe hat 240ccm die kleine 120ccm gussdoppelpumpe ohne Getriebe ich fahr sie mit ca. 480 Umdrehungen bei parallel Schaltung der beiden Pumpen für die Säge (hultdins super saw 555) fällt die Drehzahl bei 80Ps im Moment auf 400u/min ab, kommt aber auf die Stammdurchmesser an. beim spalten ist nur die große pumpe aktiv damit das spaltkreuz noch verfahren werden kann und querförderband usw.... da fällt die Drehzahl fast nicht ab.
ByeBye
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Jan 24, 2013 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau eines alten Mähdreschermotor (Perkins 6 Zylinder 95PS)

Beitragvon ByeBye » Do Jun 27, 2013 12:18

Datenblatt Säge
Dateianhänge
SuperSaw 555.pdf
(161.69 KiB) 367-mal heruntergeladen
ByeBye
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Jan 24, 2013 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau eines alten Mähdreschermotor (Perkins 6 Zylinder 95PS)

Beitragvon harley2001 » Do Jun 27, 2013 15:39

Den 19 ccm Motor darfst du von der Drehzahl her maximal mit 168l min fahren. Mit 120l schneidet die Säge aber auch schon ordentlich. Wir haben an beiden SSA diese Motoren verbaut. Mach doch mal Bilder von dem Motor und dem SSA mit den Pumpen. Sind ja ganz schöne Oschis. Was hast du für Ventile verbaut (NG)?
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau eines alten Mähdreschermotor (Perkins 6 Zylinder 95PS)

Beitragvon Fadenfisch » Do Jun 27, 2013 15:59

@byebye

Was hast du für ein SSA das dein 80 PS Traktor in die Knie geht? :shock:
Meiner wird mit knapp 40 PS angetrieben und geht nur in die Knie wenn es draußen -15° hat und das nur die ersten 15min bis er einigermaßen warm ist.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau eines alten Mähdreschermotor (Perkins 6 Zylinder 95PS)

Beitragvon MF-133 » Do Jun 27, 2013 16:10

Würde die Konstantdrehzahl bei nem Motor mit mechanischer Einspritzung höher ansetzen, nicht unter 1500 U/min. Bei 1100 raucht der ohne Ende und hinten kommt keine Leistung raus. Der Spritverbauch ist eher niedriger, wenn er im mittleren Bereich läuft. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau eines alten Mähdreschermotor (Perkins 6 Zylinder 95PS)

Beitragvon ByeBye » Do Jun 27, 2013 16:23

Ventile sind NG12 und NG16 (nicht sicher sind eine Nummer größer als die ng12 Ventile) verbaut..... als druckloser umlauf ist ein langsam schaltendes Ventil von Bosch Rexrodt verbaut worden da das normalschaltende Ventil extreme Schläge auf das Hydrauliksystem Gegeben hat bei Schaltungen unter last. was ist auch bemerkt habe das es wichtig ist noch eine Stickstoffblase einzubauen die fängt dann die üblichen Schläge ab. am Anfang ist 2 mal die Haupt-Druckleitung auseinandergeflogen durch diese Stöße und das bei einem 4 lagigen Schlauch DN 31.

@Harley
die Harvestersäge hat bei mir bei 120l kaum Vorschub auf dem Schwert ich würde sagen bei ca. 150l drück die säge schon ganz gut aber bei ca. 180l geht sie durch die Stämme wie Butter.
der Parker Motor kostet ca. 1400euro hab letztens einen erneuern müssen... Ölaustritt am Sime ring
bist du dir sicher das du die gleiche Säge hast? Diese Supersaw 555s macht alles alleine Vorschub je nach Schnittleistung der Kette, Kettenspannung und Schmierung. Warum gibt Hultdins dann im Datenblatt 220l/min an bei max. 330bar?
Habt ihr eure Pumpen auch parallel geschaltet? um auf die Liter Leistung zu kommen?
ByeBye
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Jan 24, 2013 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau eines alten Mähdreschermotor (Perkins 6 Zylinder 95PS)

Beitragvon ByeBye » Do Jun 27, 2013 16:29

@MF-133 ist das wirklich so das der Motor mit 3/4 Drehzahl besser läuft? und dann auch noch weniger Diesel....
davor hab ich angst wenn ich erst mal ein Getriebe für 1300euro gekauft habe und dann die Drehzahl am Motor zu niedrig ist wäre super sch...
logisch ist mir klar das er bei 1500u/min das maximale Drehmoment hat aber ich hab bis jetzt immer gedacht auch den meisten verbrauch.
wie sieht es von der Lebensdauer aus mehr Umdrehungen mehr verschleiß?
ByeBye
 
Beiträge: 47
Registriert: Do Jan 24, 2013 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umbau eines alten Mähdreschermotor (Perkins 6 Zylinder 95PS)

Beitragvon Markus K. » Do Jun 27, 2013 16:55

Aufgrund des Verdrängungsvolumen beider Pumpen, den Druck und einen angenommenen Wirkungsgrad von 85% ergibt sich ein Antriebsmoment von etwa 1220 Nm an der Pumpenwelle. Das ergibt dann bei 480 U/min eine erforderliche Pumpeneingangsleistung von ~61.5 KW bzw. etwa 84 PS.
Diese 1220 Nm sind immer dann anzulegen, wenn tatsächlich die 180 Bar gefordert werden - egal, bei welcher Drehzahl! Jetzt wär´s schön, wenn du vom Perkins eine Drehzahl-Drehmomentkurve hättest bzw. bei welcher Drehzahl das maximale Drehmoment anliegt. Oder woraus man erkennt, in welchen Drehzahlbereich der Motor genug Drehmoment liefert, um mit der zusätzlichen Untersetzung auf eben die 1220 Nm zu kommen. Und du weißt, welches Drehmoment auf dein Getriebe zukommt!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2biking, Bing [Bot], Farmi, frafra, Google [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki