gleich vorweg: Das ist mein erster Beitrag hier im Forum, und ich bin kein Landwirt. Also hoffentlich sind meine Fragen nicht zu abwegig

Ich arbeite seit längerem an einer Idee, wie man einen String von normalen Solarmodule "zusammenklappen" und "auseinanderfalten" kann.
Die technischen Details lasse ich jetzt erstmal weg, aber ich stell mir das ungefähr so vor:
Man bekommt einen Container mit dem System angeliefert, und auf Knopfdruck kommen die Solarmodule eins nach dem anderen raus und werden jeweils an ihren Platz abgelegt. DC-Verkabelung ist schon fertig, die Module sind schon im zusammengeklappten Zusstand als String verbunden.
Als möglicher Einsatzort für das System habe ich mir größere Fahrsilos (z.B. bei Biogasanlagen) überlegt. Hier wäre schon ein Netzzugang vorhanden.
Das System wird dann auf eins von mehreren gefüllten Fahrsilo aufgebracht. Dies sollte mit minimalen Aufwand funktionieren (z.B. 30 min Arbeitszeit).
Falls alle anderen Silos schließlich leer sind, kann das System eingeklappt werden, zu einem leeren Silo gebracht werden und dort wieder ausgebracht werden.
Damit die Module von den Silowänden nicht abgeschattet werden wäre Querstangen über das Silo sinnvoll, so dass die Module wieder ungefähr auf der Höhe vom gefüllten Silo liegen.
Vorteile Fahrsilo:
- Meist in Gebäudenähe -> Nähe zum Netzanschluss
- Fläche kann von normalen Solarsystemen nicht genutzt werden
- evtl. gilt das Silo rechtlich als Gebäude -> vielleicht ist keine Genehmigung erfoderlich (?)
Einige Fragen zu der Idee:
- Falls so ein System auf dem Markt verfügbar wäre, könntet ihr euch vorstellen es einzusetzen? Wenn nein: Warum nicht?
- Könntet ihr euch vorstellen, pro Jahr 3-4 Stunden zu investieren, um das System immer wieder umzuziehen?
- Sind Fahrsilos oben meist eher flach oder gehäuft? Ich habe schon beides gesehen, bei großen Fahrsilos von Biogasanlagen gab es eine gehäufte Form wo es oben keine ebene Fahrfläche gibt.
- Was sind die typischen Steigungen am Anfang und Ende des Silos? Sind das mehr als 30-40°?
- Hättet ihr noch andere Ideen, wo so ein System sinnvoll genutzt werden könnte? Prinzipiell dachte ich schon an Überschwemmungsflächen oder auf Hängen die für die normale landwirtschaftliche Nutzung zu steil sind.
Es wäre super, wenn ihr mir sagen könntet was ihr von der Idee haltet.
Frohe Ostern noch!
