Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 4:58

Umstellung auf Dauerbegrünung

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Umstellung auf Dauerbegrünung

Beitragvon winzer1 » Sa Sep 25, 2010 15:34

Hallo, möchte meine Weinberge in jeder 2. Gasse begrünen. Wie mache ich daß am besten?
Einfach alles wachsen lassen oder eine Einsaatmischung?
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung auf Dauerbegrünung

Beitragvon Irgendenner » Sa Sep 25, 2010 16:58

am besten du sääst da ne mischung ein.sonst wächst alles andere als gras.
vorher mußt halt alles einebnen.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung auf Dauerbegrünung

Beitragvon Rebenhopser » Sa Sep 25, 2010 17:36

Irgendenner hat geschrieben:am besten du sääst da ne mischung ein.sonst wächst alles andere als gras.
vorher mußt halt alles einebnen.

Einebnen ist gut, ich lass immer alles wachsen, mit der Zeit setzten sich die Gräser durch.
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung auf Dauerbegrünung

Beitragvon Irgendenner » Sa Sep 25, 2010 17:47

naja ich hab viele wingert da setzt sich alles mögliche durch nur nicht das gras....
hier isses wesentlich trockener als bei euch in baden.ihr habt ja bald die doppelte niederschlagsmenge
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung auf Dauerbegrünung

Beitragvon Omega659 » Mo Sep 27, 2010 12:08

Es gibt eine Saatgutmischung für trockene Standorte Sedamix Typ 3 über RWZ.
Die benutzen wir schon seit über 20 jahren, ist mal in Bad Kreuznach zusammengestellt worden (DLR)
mit sehr guten Erfahrungen. In extrem trockenen Jahren wie 2003 ganz kurz halten, wurde dann ganz gelb hab gemeint ist alles kaputt, kam aber im Frühjahr 2004 wieder.

MfG : Jürgen
Omega659
 
Beiträge: 143
Registriert: Do Jul 01, 2010 13:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung auf Dauerbegrünung

Beitragvon winz!!! » Mo Nov 22, 2010 23:33

wer von euch hat jede gasse begrünt und wie wirkt sich das auf den wuchs aus?
bei uns werden es immer mehr betriebe die eine ganzflächige begrünung praktizieren und so wie ich das ganze beobachte, zeigen die weinberge keine mangelerscheinungen durch trockenstress.
ich beneide die immer nach starken regenfällen, wenn ich in die offenen reihen zum spritzen muss oder mit meinem ollen doppel L
laubschneider nicht mehr gescheid fahren kann.
Gruß aus Rheinhessen

http://www.youtube.com/watch?v=pudOFG5X ... re=related
winz!!!
 
Beiträge: 723
Registriert: So Feb 18, 2007 16:56
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung auf Dauerbegrünung

Beitragvon Opera » Di Nov 23, 2010 12:37

Auf schweren Standorten ist kompl Dauerbegrünung Standard. Ansonsten ausprobieren (vielleicht auch mit Wolfsmischung), umbrechen geht ja immer flott.
Benutzeravatar
Opera
 
Beiträge: 571
Registriert: So Jun 04, 2006 11:39
Wohnort: Kaltengreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung auf Dauerbegrünung

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Di Nov 23, 2010 12:55

Bei uns haben eigentlich fast alle Dauerbegrünung. Zeilenbreiten werden gespritzt.
Ich selbst habe auch auf Dauerbegrünung umgestellt, im Sommer wenns recht trocken ist,
fahre ich dann mal mit dem Federzinkengrubber jede zweite Zeile durch.
Habe es heuer bei einem Weingarten gesehen wo ich immer Probleme mit der Stiehllehme gehabt habe.
Bei diesem Weingarten habe ich heuer nur mehr gemulcht - war dann beim Lesen bis auf den
Ertrag eigentlich recht guter Zustand.

Vor allem heuer wo es bei uns sehr viel Niederschlag gehabt hat, war eine Dauerbegrünung sicher kein
Nachteil.
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung auf Dauerbegrünung

Beitragvon wolfi wuppermann » Di Nov 23, 2010 14:11

Hallo

Ich praktiziere die Dauerbegrünung ganzflächig seit einigen Jahren. Ich lasse alles einfach wachsen. Mit der Zeit setzt sich das Gras durch.

Auf tiefgründigen Standorten gibt es keine Probleme.

Die Vorteile sind gute Befahrbarkeit, Minderung der Fäulnisproblematik in nassen Jahren. Stiellähme bei Riesling geht zurück und Erosionsschutz in Hanglagen.

Nachteile sind erhöhte Wasserkonkurrenz in trockenen Jahren. Hier muß man öfter mulchen, oder jede 2. Reihe umbrechen. Auch der Ertrag geht zurück, was bei Flaschenweinen aber eher gewünscht ist. Außerdem soll Dauerbegrünung die UTA Problematik verbessern.

Wolfi
wolfi wuppermann
 
Beiträge: 268
Registriert: Di Dez 18, 2007 9:29
Wohnort: zu Hause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung auf Dauerbegrünung

Beitragvon Opera » Di Nov 23, 2010 17:15

wolfi wuppermann hat geschrieben:Außerdem soll Dauerbegrünung die UTA Problematik verbessern.


Da wäre ich vorsichtig. Dauerbegrünungen senken immer FAN
Benutzeravatar
Opera
 
Beiträge: 571
Registriert: So Jun 04, 2006 11:39
Wohnort: Kaltengreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung auf Dauerbegrünung

Beitragvon Irgendenner » Di Nov 23, 2010 17:42

stiellähme bei riesling ?
wie wärs mal mit bissel magnesium?

meinses wissens kommt uta auch eher vom trockenstress, der besonders bei dauerbegrünungen extremer is als bei offener bodenbearbeitung.
ich halte von ganzflächiger dauerbegrünung nix, außer es ist irgendwo wirklich am hang wos eben nicht anderster geht, wobei es hängt auch sehr stark von der art der bodenbearbeitung ab...
ich begrüne frühestens ab dem 4. standjahr jede 2. gasse,für eine ganzflächige begrünung isses hier zu trocken.
bei älteren anlagen mit tiefen wurzeln macht eine dauerbegrünung mehr sinn als in ner jungen anlage.
allerdings ist der biden in dauerbegrünten anlagen meist stark verdichtet, was auch ned so der bringer is.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung auf Dauerbegrünung

Beitragvon Opera » Di Nov 23, 2010 18:33

Wie siehst Du das mit dem free assimilable nitrogen?
Benutzeravatar
Opera
 
Beiträge: 571
Registriert: So Jun 04, 2006 11:39
Wohnort: Kaltengreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung auf Dauerbegrünung

Beitragvon Frutteto 75 » Di Nov 23, 2010 18:53

@Irgendenner:

Wieviel mm Jahresniederschlag habt ihr ca.?
Frutteto 75
 
Beiträge: 342
Registriert: Sa Mai 10, 2008 10:54
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung auf Dauerbegrünung

Beitragvon Obsti » Di Nov 23, 2010 19:20

Ich begrüne ab dem ersten Jahr jede Fahrgasse mit einer schwachwachsenden Grasmischung von der RWZ.



Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Umstellung auf Dauerbegrünung

Beitragvon Rebenhopser » Di Nov 23, 2010 19:26

Wir haben seit fast 40 Jahren Dauerbegrünung in jeder Gasse. (ca.900-1200mm Niederschlag, ab dem 3.Jahr)
In trockenen Jahren oder zum Einebnen der Fahrgassen wird (selten) jede 2te Gasse umgebrochen.
Man sollte im ersten Jahr der Begrünung die Stickstoffdüngung anheben um die Bildung der Grünmasse zu unterstützen und die Konkurrenz zur Rebe zu minimieren.
Opera hat geschrieben:Wie siehst Du das mit dem free assimilable nitrogen?

...das dürfte dann auch kein All zu grosses Problem werden.
Keinesfalls darf die Begrünung im (Spät)sommer umgebrochen werden, ein Stckstoffschub und starke Fäulnis wäre das Ergebnis.
Das haben hier einige noch nicht kapiert...

Diese Aussage ist ohne Gewähr und beruht auf Erfahrungen unter hiesigen Bedingungen :!:

Ich hab übrigens auch einen ollen Doppel-L und der tut noch sehr gute Dienste...
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki