Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 02, 2025 19:30

Unerklärlicher Verlust von Getriebeöl

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
15 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Unerklärlicher Verlust von Getriebeöl

Beitragvon Sepp » Sa Jul 30, 2011 14:38

Hallo Gemeinde,

folgendes Problem: an unserem Agrotron (Hydraulik- und Getriebeölhaushalt nicht getrennt) fehlten jetzt schon zweimal ein paar Liter Öl (ca. 5 l, jedoch noch weit vom Minimum entfernt, da ohnehin etwas mehr als die empfohlene Menge eingefüllt ist) im Getriebe. Am Schlepper selbt ist nichts zu erkennen, alles rundum komplett trocken, auch auf dem Garagenboden. Die angehängten Geräte scheinen nach erster Untersuchung ebenfalls alle dicht zu sein.

Nun meine Frage: kann der Schlepper das Öl verlieren, ohne dass man es am Schlepper selbst sieht (und ich bin wirklich schon daraunter gelegen und habe nichts erkennen können, auch nicht beim Ölkühler) oder muss ich an den anderen Geräten weitersuchen? Gibt es evtl. ähnliche Erfahrungen? Ist übrigens ein Schaltgetriebe mit 6 Gängen und 4 LS-Stufen, also nicht stufenlos.

Bin für alle Ratschläge dankbar!
Sepp
 
Beiträge: 2387
Registriert: So Aug 29, 2004 17:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unerklärlicher Verlust von Getriebeöl

Beitragvon Fadinger » Sa Jul 30, 2011 16:24

Hallo!

Erste Möglichkeit - über angehängte Geräte: Als Beispiel nehme ich einen Kipper mit hydraulischen Stützfuß. Dieser Kipper wird mit mehreren Schleppern verwendet. Die Höhe des Anhängmauls ist bei den Traktoren unterschiedlich. Das heißt, Du mußt bei Deinen Schlepper jedesmal zuerst die Hydraulikleitung ankuppeln und ein Stück hochheben, damit die Höhe paßt. Beim zweiten Schlepper muß aber zuerst abgesenkt werden ...
Das mal als Beispiel, wie man sukzessive Hydrauliköl von Schlepper A in den Schlepper B bringt.
Zweite Möglichkeit - defekte Simmerringe der Hydraulikpumpe: Dann wird etwa das Motoröl nicht weniger, sondern ganz im Gegenteil, es wird mehr ...
Und es gibt sicher noch weitere Möglichkeiten.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unerklärlicher Verlust von Getriebeöl

Beitragvon 2040Driver » Sa Jul 30, 2011 17:16

oder vielleicht ein frontlader dran mit der silozange is mal druck aufm schlauch irgendwo aufgeschlagen und dann ist wieder ein liter weg
oder genauso beim hänger hier und da mal ein liter
2040Driver
 
Beiträge: 674
Registriert: So Jun 26, 2011 18:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unerklärlicher Verlust von Getriebeöl

Beitragvon Favorit » Sa Jul 30, 2011 17:25

Hi,

Du hast das Lasschaltgetriebe von ZF (ZF-7200; den Namen kann man getrost weglassen, da ZF in der Landtechnik nur dieses eine sehr gute LS-Getriebe hat; vormalige Benutzer: Fendt, Steyr...).

Du kannst den Schlepper an der Getriebewanne und den Blockgrenzen mal einmehlen. Dabei siehts Du dann etwas später gut die nassen Stellen.
Ansonsten schätze ich die Wahrscheinlichkeit, daß dir das Öl über die Steuergeräte entweicht, auf über 95% ein (beim Kuppeln selber verliert man normalerweise keine 5l...).
Fuck the EU
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unerklärlicher Verlust von Getriebeöl

Beitragvon Hans Söllner » Sa Jul 30, 2011 18:06

Favorit hat geschrieben:Hi,

Du hast das Lasschaltgetriebe von ZF (ZF-7200; den Namen kann man getrost weglassen, da ZF in der Landtechnik nur dieses eine sehr gute LS-Getriebe hat; vormalige Benutzer: Fendt, Steyr...).


Sagens wir mal anders: ...über Jahre hinweg gleichzeitige Benutzer: Steyr, Case, Fendt....
Zum Wortlaut ....nur dieses eine sehr gute LS-Getriebe....sag ich jetzt mal nichts weiter.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8398
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unerklärlicher Verlust von Getriebeöl

Beitragvon Sepp » Sa Jul 30, 2011 18:32

Das Motoröl habe ich auch schon geprüft, da ist alles im grünen Bereich. Nicht mehr und nicht weniger geworden. Und wenn der Simmerring der Hydraulikpumpe defekt wäre, würde der Motor ja überlaufen vor Öl bei zweimal fünf Litern.
Frontlader ist keiner dran; auch werden die Geräte, die der Deutz fährt, selten bis gar nicht von anderen Schleppern gefahren.

Ich habe jetzt bemerkt, dass der Schlauch, der zum Aushubzylinder des hinteren Scheibenmähwerks führt, ölig ist. Aber da spritzte nichts sichtbar raus (auch das hatten wir schon, eine richtige Fontäne) und ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass bei einem Tag Mähen da vier, fünf Liter flöten gehen. Aber vielleicht unterschätzt man das etwas. Man hebt ja doch nicht selten aus. Den Schlauch haben wir jetzt getauscht. Mal schauen, ob das Problem dann weg ist.

Sobald ich was Neues zu dem Fall habe, schreibe ich das. Weitere Ideen oder Vorschläge sind natürlich gerne willkommen!
Sepp
 
Beiträge: 2387
Registriert: So Aug 29, 2004 17:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unerklärlicher Verlust von Getriebeöl

Beitragvon Sepp » Sa Jul 30, 2011 18:35

Hans Söllner hat geschrieben:
Favorit hat geschrieben:Hi,

Du hast das Lasschaltgetriebe von ZF (ZF-7200; den Namen kann man getrost weglassen, da ZF in der Landtechnik nur dieses eine sehr gute LS-Getriebe hat; vormalige Benutzer: Fendt, Steyr...).


Sagens wir mal anders: ...über Jahre hinweg gleichzeitige Benutzer: Steyr, Case, Fendt....
Zum Wortlaut ....nur dieses eine sehr gute LS-Getriebe....sag ich jetzt mal nichts weiter.


Hierzu nur kurz:
Tatsächlich hört man von diesem Getriebe wirklich so gut wie nichts über Schäden. Das ZF 7100 scheint wirklich etwas problematischer zu sein; man hört des Öfteren von defekten Lagern. Die Schwingungsdämpfer-Sache von vor ein paar Jahren war wohl auf den Versuch, die Produktionskosten zu senken, zurückzuführen.
Sepp
 
Beiträge: 2387
Registriert: So Aug 29, 2004 17:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unerklärlicher Verlust von Getriebeöl

Beitragvon Hans Söllner » Sa Jul 30, 2011 18:40

Das ist richtig Sepp. Die Probleme waren ja fast ausschließlich bei der ersten K-Version.
Amsonsten fallen mir als zuverlässige LS-Getriebe noch das T 7300 ein (Agrotron 210 ect., Favorit 800), oder das alte T 6636 ( z.B. DX 8.30, Fendt 626, Schlüter 2500 TVL). Das T 7100 kam ja auch bei Fendt mal zum Einsatz.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8398
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unerklärlicher Verlust von Getriebeöl

Beitragvon Sepp » Sa Jul 30, 2011 18:47

Ja gut, ich hab da in erster Linie nur an das 7200 und das 7100 gedacht. Mir scheint aber das 7300 ohnehin "nur" eine verstärkte Version des 7200 zu sein, oder?

Ich habe vereinzelt von Schäden am 7100 gehört, die Schlepper weit vor der K-Serie betreffen. Aber halt schon mit sehr hohen Stundenleistungen. Den schlechten Ruf bekam man wohl wirklich wegen der Schwingungsdämpfer-Sache bei den ersten K.
Viele Schlepper mit dem 7200 laufen mit mehr Stunden nach wie vor ohne Probleme. Aber vielleicht verallgemeinert man insgesamt etwas zu schnell.
Sepp
 
Beiträge: 2387
Registriert: So Aug 29, 2004 17:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unerklärlicher Verlust von Getriebeöl

Beitragvon Hans Söllner » Sa Jul 30, 2011 18:49

Also was die Motorleistung betrifft reicht das T 7300 mommentan von 210-320PS. Eingangsleistung liegt bei 190-285PS. Also ist schon wirklich eine eigene Baureihe. Größere Schaltschlepper wären also möglich.... :| (wegen neuem T 7340)
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8398
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unerklärlicher Verlust von Getriebeöl

Beitragvon Rancher# » Sa Jul 30, 2011 19:04

Hans Söllner hat geschrieben:Das ist richtig Sepp. Die Probleme waren ja fast ausschließlich bei der ersten K-Version.
Amsonsten fallen mir als zuverlässige LS-Getriebe noch das T 7300 ein (Agrotron 210 ect., Favorit 800), oder das alte T 6636 ( z.B. DX 8.30, Fendt 626, Schlüter 2500 TVL). Das T 7100 kam ja auch bei Fendt mal zum Einsatz.


@Hans Söllner

Wie darf man das jetzt verstehen,
Du gibst Dich hier im Forum schnell als kompetenter Berater in technischen Fragen,
woher stammt dieses "Wissen"?
Konntest Du alle diese Erfahrungen selbst machen?
Oder vom "Hörensagen"?
Deine eigene Berufsbezeichnung im Forum ist "Landwirt" :wink:
Alle Beiträge erfolgen ohne Gewähr. Alles meine persönliche Einschätzung.
Rancher#
 
Beiträge: 398
Registriert: Sa Okt 24, 2009 16:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unerklärlicher Verlust von Getriebeöl

Beitragvon Hans Söllner » Sa Jul 30, 2011 19:07

Beruf: Landwirt
Hobby: Landtechnik und vor allem Deutz-Fahr. (gute Quellen helfen mir auch :wink: )
Erfahrung: teils selbst, teils aus Foren, teils von Berufskollegen
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8398
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unerklärlicher Verlust von Getriebeöl

Beitragvon creamer » Sa Jul 30, 2011 19:40

bloß ist die frage ob ein 300ps ackerschlepper noch zeitgemäß ist mit einen schaltgetriebe :?:

was anderes wie fullpowershift oder stufenlos wird doch nicht mehr gekauft... :wink:
Benutzeravatar
creamer
 
Beiträge: 776
Registriert: Do Okt 05, 2006 19:44
Wohnort: Sachsen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unerklärlicher Verlust von Getriebeöl

Beitragvon Hans Söllner » So Jul 31, 2011 12:29

creamer hat geschrieben:bloß ist die frage ob ein 300ps ackerschlepper noch zeitgemäß ist mit einen schaltgetriebe :?:
was anderes wie fullpowershift oder stufenlos wird doch nicht mehr gekauft... :wink:


Ich finde es wäre sinnvoll ihn als Alternative im Programm zu haben. Ein Schaltschlepper wird solange gut gekauft, wie er auch wirklich gut ist. Und dieses theoretisch veraltete Getriebe hat eben noch einen spitzenmäßigen Wirkungsgrad, wie es weder stufenlos noch Fullpowershift bis jetzt erreicht haben. Leider wünschen sich heute viele Kunden und Fahrer einen Traktor zum spielen. (wenn ich einen reinen Ackerschlepper brauche, wozu brauche ich dann mehr als eine 4-fach LS?) Aber es wird eben zuviel nur auf Komfort und sonstiges geachtet, anstatt auf die reine Effizienz der Maschine.
In vielen anderen Ländern ist das anders, und da hat der Schaltschlepper auch noch Zukunft oberhalb 250PS. Es sind doch fast nur die Südeuropäer die so verwöhnt sind.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8398
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unerklärlicher Verlust von Getriebeöl

Beitragvon Sepp » Di Sep 20, 2011 8:08

So, nun mal zur Aufklärung der Sache:
An der Fronthydraulik hatte sich die Verschraubung eines Schlauches gelöst. Komischerweise ist es da nur leicht feucht gewesen und in der Garage war gar kein Öl auf dem Boden, daher ist das trotz Suche ewig nicht aufgefallen. Das Öl kam da wirklich nur raus, wenn der FKH bedient wurde. Schraube nachgezogen und wieder alles dicht, auch kein Verlust mehr.
Danke nochmal an alle, die sich rege beteiligt haben mit Hinweisen!
Sepp
 
Beiträge: 2387
Registriert: So Aug 29, 2004 17:39
Nach oben


Antwort erstellen
15 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], egnaz, Google [Bot], Grasland, JohnDeere1174, Sturmwind42, winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki