Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 20:16

Unterbau für Pflasterfläche im Garten

Was soll gekocht und was soll im Garten angebaut werden? Landfrauen geben sich Tipps und Tricks.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Unterbau für Pflasterfläche im Garten

Beitragvon FridaB » Fr Mär 19, 2021 18:13

Hallo an alle Selbermacher und Baufachleute.

Für meinen nächsten Urlaub hätte ich ein do-it-yourself Bauprojekt geplant 8)

In meinem Garten möchte ich eine Fläche mit Gehwegplatten anlegen.
Die Fläche wird nicht befahren, vielleicht in Zukunft der Standort für einen kleiner Whirlpool mit ca. 1100 Liter Wasser.
Es handelt sich um einen "gewachsenen" steinigen Boden mit Grasnarbe.

Fläche ca. 4x4 Meter.
Gefälle auf 4 Meter ca. 10/12cm
Die Fläche darf im fertigen Zustand am tiefsten Punkt gerne 10 bis 15 cm über dem ursprünglichen Höhenniveau liegen.

Folgendes Material möchte ich verbauen.

Gewegplatten 40x40x5 cm in ungebundener Weise auf ein Splittbett.
Betonrasenkanten 100x15x5cm, (Gefälle/ tiefer Punkt 100x25x5cm) in Magerbeton.


Die Baustelle kann mit einem Bagger nicht erreicht werden, mit einigen Umgestaltungsarbeiten ein Minibagger,
oder Handarbeit :shock:

Der Unterbau soll also in minimalster "Dicke" gehalten werden :lol:
Splittbett 5 cm möchte ich aber einhalten!

Wie dick muss der Frostschutz ( Mineralbeton ) werden?

-Nur das Gefälle mit Frostschutz ausgleichen, plus Splittbett 5cm ?
-Ganze Fläche mit mindestens 10 cm Frostschutz plus Splittbett 5cm?
-Noch "dickerer" Frostschutz?

:klee: Es muss kein 100% DIN-Bauwerk werden :klee: :wink:

Dann mal her mit den Vorschlägen,
freue mich! Danke.
Grüße Frida
Benutzeravatar
FridaB
 
Beiträge: 303
Registriert: Do Aug 20, 2015 14:13
Wohnort: Bavière
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Pflasterfläche im Garten

Beitragvon Forstjunior » Fr Mär 19, 2021 18:54

Fakt ist, sämtlicher Humus muss weg. Solltest du dann auf den in der oberpfalz verbreiteten picklfelsen stossen kannst du diesen verdichten und dann mit Frostschutz und Splitt bis zum Niveau auffüllen. Aber immer Lageweise verdichten u d dann Splitt rein und abziehen. Aber ich würde eher 6er Tiefboard verbauen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Pflasterfläche im Garten

Beitragvon Hans_B » Sa Mär 20, 2021 9:45

Ich würde das mit voller Absicht minimalistisch zusammenpfuschen und in 2 Jahren die wenigen Senkungen ausgleichen.
Aufbau:
Geogewebe auf den Rasen, Split drauf, Platten drauf, Sand in die Fugen, fertig.
Eventuell Platten mit 50x50 verwenden.
Hans_B
 
Beiträge: 285
Registriert: Do Aug 07, 2008 12:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Pflasterfläche im Garten

Beitragvon gruenkraut » Sa Mär 20, 2021 12:24

Hallo Frida !
Da ich meinen Garten immer mal wieder umgestalte ,ebne ich zuerst grob die zukünftige Wegstrecke ein ,gleiche mit scharfem (gewaschenem)Sand aus, dann kommt ,wie Hans schreibt das Geogewebe drauf das auch die Gärtner verwenden
Betonplatten 100 auf 30 auf 5 cm .bündig verlegt.
Buckelt eine Platte mal ,wird sie schnell hochgezogen bisserle mit Sand ausgeglichen und gut ist es wieder
Passt es mal anders ,dann werden die Platten einfach entfernt das Gewebe ausgeschüttelt ,ich kann umme graben und umgestalten . Dazu brauch ich nicht mal Hilfe !
So ne Klammer um die Platten anzupacken ,ist praktisch ,wegen der Fingernägel :mrgreen:
Grünkraut
https://www.youtube.com/watch?v=VEzfaIIHzbA
gruenkraut
 
Beiträge: 319
Registriert: Mi Dez 23, 2020 0:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Pflasterfläche im Garten

Beitragvon FridaB » Sa Mär 20, 2021 19:49

Danke für die Hinweise!

Ich muss also nicht zwingend eine frostsichere Tragschicht für mein Vorhaben einbauen.
Grüße Frida
Benutzeravatar
FridaB
 
Beiträge: 303
Registriert: Do Aug 20, 2015 14:13
Wohnort: Bavière
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Pflasterfläche im Garten

Beitragvon Falke » Sa Mär 20, 2021 20:08

Der Boden hier bei mir ist auch schottrig (Grundwasser erst in 80 m Tiefe!).
Bei den vielen Platten rund ums Haus und im Garten hab' ich nur etwa 5 cm Kies (Schotter) und etwa 1 cm Splitt darunter.
Obwohl das viele "Auswärtige" nicht glauben können - ohne Hebungen/Senkungen durch Frost oder Oberflächenwasser!
Und verdichtet ist der Unterbau auch nur durch mein Körpergewicht ...

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25717
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Pflasterfläche im Garten

Beitragvon gruenkraut » Sa Mär 20, 2021 23:52

FridaB hat geschrieben:Danke für die Hinweise!

Ich muss also nicht zwingend eine frostsichere Tragschicht für mein Vorhaben einbauen.

Nach meinen Erfahrungen ,nein .
Mit den 50/50 Platten , die gehen eher ins Kreuz beim verlegen und da ziehe ich mit einem Brett ab ,naja schiele zwar nicht aber Wasserwaage benutze ich schon auch :mrgreen: Und denk daran, "net hudla " ( nicht eilen") kein ruckartiges hochheben und immer die Last über die Oberschenkel am Körper anheben.Frau ist eben kein Mann ! :klug: sehe gerade ,du nimmst 40/40 Platten die sind um einiges leichter zu verlegen
Das wird ! Gruenkraut
https://www.youtube.com/watch?v=VEzfaIIHzbA
gruenkraut
 
Beiträge: 319
Registriert: Mi Dez 23, 2020 0:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Pflasterfläche im Garten

Beitragvon FridaB » So Mär 21, 2021 11:11

Gut :wink:

Einen Plattenheber besitze ich bereits.
Mit 40x40 Platten komme ich gut klar, Erfahrungswerte :wink:

Den Magerbeton kann ich mir selbst anmischen, Sackware Estrichbeton aus dem Baumarkt.
Ein elektrisches "Rührwerk" habe ich mir schon vor einiger Zeit angeschafft.
Grüße Frida
Benutzeravatar
FridaB
 
Beiträge: 303
Registriert: Do Aug 20, 2015 14:13
Wohnort: Bavière
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Pflasterfläche im Garten

Beitragvon gruenkraut » So Mär 21, 2021 14:24

Hallo Frida !
Ubs hab dich nochmals durchgelesen ,es geht nicht um Gartenwege ,sondern du möchtest eine Fläche 4/4 mtr mit Gartenwegplatten anlegen !
Lass den Magerbeton und mach es so wie Falke es beschreibt ! Sollte sich ne Platte mal "buckeln"
kannst du jederzeit ohne viel Aufwand nachjustieren .
Statt Magerbeton ,vielleicht den Splitt mit einem Rüttler etwa bearbeiten .
stell halt mal die Frage in den Raum .ob dies sinnvoll wäre .
Gruß Gruenkraut
https://www.youtube.com/watch?v=VEzfaIIHzbA
gruenkraut
 
Beiträge: 319
Registriert: Mi Dez 23, 2020 0:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Pflasterfläche im Garten

Beitragvon T5060 » So Mär 21, 2021 14:37

Ebne den Oberboden ein, lege ein Vlies drauf und dann die Platten. Der Boden trägt einen Pool genauso, wie die Leute die drauf rum laufen. Jeder Mineraleintrag ist nicht notwendig.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34729
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Pflasterfläche im Garten

Beitragvon FridaB » So Mär 21, 2021 17:13

gruenkraut hat geschrieben:Statt Magerbeton ,vielleicht den Splitt mit einem Rüttler etwa bearbeiten .


Hallo,
der Magerbeton ist für eine stabile Verlegung der Rasenkantensteine gedacht.
Grüße Frida
Benutzeravatar
FridaB
 
Beiträge: 303
Registriert: Do Aug 20, 2015 14:13
Wohnort: Bavière
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Pflasterfläche im Garten

Beitragvon yogibaer » So Mär 21, 2021 18:30

FridaB hat geschrieben:Den Magerbeton kann ich mir selbst anmischen, Sackware Estrichbeton aus dem Baumarkt.

Ohne Kieszugabe wird das aber kein Magerbeton. Warum nicht Kies und Zement kaufen und selber mischen?
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Pflasterfläche im Garten

Beitragvon FridaB » So Mär 21, 2021 19:09

Hallo,
das habe ich vergessen zu erwähnen, den fertigen Estrichbeton in Säcken strecke ich mit feinem Kies oder grobem Splitt, was meine Baustelle gerade hergibt :wink:
Ob dann wirklich der Begriff "Magerbeton" okay ist, das weiß ich nicht :wink:

Warum ich nicht Kies und Zement zum Selbermischen kaufe?

Für mich alleine ist es einfacher, den Estrichbeton in 40 Kg Säcken mit dem PKW-Anhänger zu transportieren.
Wird im Baumarkt abgeholt, die Jungs helfen beim Verladen :wink:
Ich muss die Menge nicht berechnen, dann bleibt auch nach der Baustelle kein Haufen mit Material liegen.
Ein paar Säcke sind immer wieder schnell geholt, falls das Material doch nicht ausreicht.
Grüße Frida
Benutzeravatar
FridaB
 
Beiträge: 303
Registriert: Do Aug 20, 2015 14:13
Wohnort: Bavière
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Pflasterfläche im Garten

Beitragvon gruenkraut » So Mär 21, 2021 23:40

Hallo Frida!
Müssen Rasenkanten sein ? Wenn du deine Platten bündig mit der Fläche verlegst ,dann kannst du mit dem Mäher mit einem Rad drüber fahren .Allerdings mußt du dann etwas mehr als Plattenstärke deine 4/4 mtr Fläche ausheben . Die Kanten sind auch Stolperer .
Du bekommst das schon hin ! Gruenkraut
https://www.youtube.com/watch?v=VEzfaIIHzbA
gruenkraut
 
Beiträge: 319
Registriert: Mi Dez 23, 2020 0:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterbau für Pflasterfläche im Garten

Beitragvon Sottenmolch » Mo Mär 22, 2021 15:02

Ob eine zusammengepfuschte Fläche für dich in Ordnung wäre, musst du dir selbst beantworten. Ist dein Whirlpool aufblasbar oder etwas stabiles? Ist er aufblasbar, wirst du jede Unebenheit oder Sandkorn darunter spüren.
Du sprichst bereits an, die Fläche evtl. mal befahren zu wollen, warum willst du dann pfuschen?
Wird die Fläche mal befahren (PKW), empfehle ich als Einfassung Kanntensteine 100cm x 25cm (30) x 8cm. Die Schottertragschicht sollte dann auch 25cm stark sein, das Splittbett ~5cm. Wird die Fläche nur begangen, reichen 15cm Tragschichtstärke aus.
Wie schon geschrieben, Oberboden (umgangssprachlich aber falsch als Humus bezeichnet) entfernen und verdichten nicht vergessen.
Wird die Fläche nicht befahren, kannst du alternativ die Einfassung aus Pflastersteinen erstellen, welche auf Beton verlegt werden. Mit seitlichem Stützkeil oder mit Fuge, 1cm breit, welche anschließend mit einer Sandmischung verschlämmt und Schwammbrett abgewaschen wird. Der Beton sollte allerdings auf den Unterbau aufgetragen werden, nicht auf Splitt!
Sottenmolch
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Haus und Garten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki