Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 15:33

Unterlagsreben entfernen

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Unterlagsreben entfernen

Beitragvon blumentopferde » So Aug 04, 2013 19:08

Auf einem ungenutzten Grundstück, das vor längerer Zeit als Weingarten genutzt wurde, machen sich Unterlagsreben breit. Insbesondere in den Randbereichen, also an Mauern und Böschungen, wo die Rodung wohl weniger gut funktionierte, aber auch mitten drin.

Interessanterweise hatt ich bisher keine (sichtbaren) Probleme damit, doch in diesem Jahr scheinen die Reben durch die Hitze und das Mähen kurz vor der Hitzewelle keine Konkurrenz mehr zu haben und wuchern so, wie ich meine Edelreben gerne wuchern sehen würde...

Die Frage ist nun: Wie bekomme ich die dauerhaft weg? Einfach drübermähen oder ausreißen wird wohl nicht viel bringen, denn die Wurzeln bleiben ja dennoch im Boden...
blumentopferde
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo Mär 05, 2012 0:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlagsreben entfernen

Beitragvon Rebenhopser » So Aug 04, 2013 20:10

Glyphosat...
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlagsreben entfernen

Beitragvon xyz » So Aug 04, 2013 21:04

GARLON 4 Zulassungsbedingungen beachten
xyz
 
Beiträge: 1529
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlagsreben entfernen

Beitragvon Kyoho » Mo Aug 05, 2013 9:18

Wenn das Grundstück noch landwirtschaftlich genutzt wird (keine öffentliche Ausgleichsfläche oder so), dann jetzt auber abmähen, was dann wieder als Rebe ergrünt, gut einpinseln oder gezielt besprühen, dann sollte mal Ruhe sein. Ist eigentlich Sache deines Nachbarn (Grundstücksbesitzer), er sollte nichts dagegen haben, wenn du es für ihn machst.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlagsreben entfernen

Beitragvon blumentopferde » Mo Aug 05, 2013 19:07

Kyoho hat geschrieben:Wenn das Grundstück noch landwirtschaftlich genutzt wird (keine öffentliche Ausgleichsfläche oder so), dann jetzt auber abmähen, was dann wieder als Rebe ergrünt, gut einpinseln oder gezielt besprühen, dann sollte mal Ruhe sein. Ist eigentlich Sache deines Nachbarn (Grundstücksbesitzer), er sollte nichts dagegen haben, wenn du es für ihn machst.


Bei mir ist es umgekehrt: Mir gehört das Grundstück, der Nachbar mäht es. Das Grundstück ist schon lange keine landwirtschaftlich genutzte Fläche mehr, also dürfte ich genaugenommen kein Garlon 4 verwenden. Glyphosat sollte aber gehen, da dies auch im Hausgartenbereich zugelassen ist!

Also Du bist der Meinung, dass die Wirksamkeit besser wäre, wenn vorher abmähe und bei erneutem Austreiben mit Glyphosat behandle, als wenn ich das Glyphosat gleich aufbringe?
blumentopferde
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo Mär 05, 2012 0:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlagsreben entfernen

Beitragvon Kyoho » Di Aug 06, 2013 6:45

blumentopferde hat geschrieben:
Kyoho hat geschrieben:Wenn das Grundstück noch landwirtschaftlich genutzt wird (keine öffentliche Ausgleichsfläche oder so), dann jetzt auber abmähen, was dann wieder als Rebe ergrünt, gut einpinseln oder gezielt besprühen, dann sollte mal Ruhe sein. Ist eigentlich Sache deines Nachbarn (Grundstücksbesitzer), er sollte nichts dagegen haben, wenn du es für ihn machst.


Bei mir ist es umgekehrt: Mir gehört das Grundstück, der Nachbar mäht es. Das Grundstück ist schon lange keine landwirtschaftlich genutzte Fläche mehr, also dürfte ich genaugenommen kein Garlon 4 verwenden. Glyphosat sollte aber gehen, da dies auch im Hausgartenbereich zugelassen ist!

Also Du bist der Meinung, dass die Wirksamkeit besser wäre, wenn vorher abmähe und bei erneutem Austreiben mit Glyphosat behandle, als wenn ich das Glyphosat gleich aufbringe?


Wenn die Reben nicht im Unterwuchs wuchern und gut zu sehen sind bzw. man gut dran kommt, erübrigt sich das Ausmähen. Normalerweise sind die Stücke aber so verwildert, dass man von außen gar nicht richtig beikommt, ohne vorher mit dem Freischneider durchzugehen, da wurde oft jahrelang nichts gemacht.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlagsreben entfernen

Beitragvon Irgendenner » Di Aug 06, 2013 15:27

wenns ned viel ist hacke spaten etc und die reben entfernen oder tief grubbern fräsen spaten lassen wennd mim trasktor hinkommst.
das ist besser wie mit irgendwelchen mitteln versuchen die reben zu killen.so kannst immerhin gleich danach was reinpflanzen :wink:
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlagsreben entfernen

Beitragvon blumentopferde » Mi Aug 07, 2013 0:53

Kyoho hat geschrieben:
Wenn die Reben nicht im Unterwuchs wuchern und gut zu sehen sind bzw. man gut dran kommt, erübrigt sich das Ausmähen. Normalerweise sind die Stücke aber so verwildert, dass man von außen gar nicht richtig beikommt, ohne vorher mit dem Freischneider durchzugehen, da wurde oft jahrelang nichts gemacht.


Danke, jetzt verstehe ich, was Du gemeint hast! Die Reben stehen vollkommen frei. Nach der Hitzwelle sind sie das einzige, was auf der Wiese noch lebendig ist :shock:

Irgendenner hat geschrieben:wenns ned viel ist hacke spaten etc und die reben entfernen oder tief grubbern fräsen spaten lassen wennd mim trasktor hinkommst.
das ist besser wie mit irgendwelchen mitteln versuchen die reben zu killen.so kannst immerhin gleich danach was reinpflanzen :wink:

Ich denke in anbetracht der Hitze werde ich beim Glyphosat bleiben! :wink:
blumentopferde
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo Mär 05, 2012 0:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlagsreben entfernen

Beitragvon Juwel » Mi Aug 07, 2013 7:43

Ich denke in anbetracht der Hitze werde ich beim Glyphosat bleiben! :wink:[/quote]

Das ist Unfug!

Schneide die Rebstämmchen einfach am Boden ab und entferne das Holz, so hast Du nur einmal Arbeit gemacht.

Das ist besser für die Umwelt und Deinen Geldbeutel!!!!!
Juwel
 
Beiträge: 1089
Registriert: Mo Nov 26, 2007 20:00
Wohnort: LK Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlagsreben entfernen

Beitragvon Irgendenner » Mi Aug 07, 2013 12:03

dann warte bis es wieder geregnet hatt und fräse grubbere oder pflüge das grundstück rum.
danach solltest du ruhe haben.glyphosat wirkt auch nur bedingt bei reben.die gehen davon so schnell nicht kaputt.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlagsreben entfernen

Beitragvon Kyoho » Mi Aug 07, 2013 20:27

Wenn es eine Grünfläche ist, wirkt das Grünlandumbruchverbot, da kann man nicht so einfach mal mit dem Grubber oder der Fräse drüber, vielleicht ist das in Österrreich anders. Außderm werden Nährstoffe freigesetzt, wenn man es nicht bald wieder begrünt. Eine gezielte Bahandlung der grünen Tiebe mit Round up lässt die Reben schon eingehen, bei Bedarf wiederholen.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlagsreben entfernen

Beitragvon blumentopferde » Do Aug 08, 2013 0:51

Juwel hat geschrieben:Ich denke in anbetracht der Hitze werde ich beim Glyphosat bleiben! :wink:



Schneide die Rebstämmchen einfach am Boden ab und entferne das Holz, so hast Du nur einmal Arbeit gemacht.

Das ist besser für die Umwelt und Deinen Geldbeutel!!!!![/quote]

In Anbetracht der Tatsache, dass die Nachbarn allesamt regelmäßig Glyphosat in den Unterstockbereich sprühen, denke ich, dass diese Aktion das Kraut auch nicht mehr fett machen würde. Ich denke dass abschneiden alleine nicht reichen würde. Das Grundstück wurde ja regelmäßig gemäht und die Reben trieben dennoch aus!

Irgendenner hat geschrieben:dann warte bis es wieder geregnet hatt und fräse grubbere oder pflüge das grundstück rum.
danach solltest du ruhe haben.glyphosat wirkt auch nur bedingt bei reben.die gehen davon so schnell nicht kaputt.


Kyoho hat geschrieben:Wenn es eine Grünfläche ist, wirkt das Grünlandumbruchverbot, da kann man nicht so einfach mal mit dem Grubber oder der Fräse drüber, vielleicht ist das in Österrreich anders. Außderm werden Nährstoffe freigesetzt, wenn man es nicht bald wieder begrünt. Eine gezielte Bahandlung der grünen Tiebe mit Round up lässt die Reben schon eingehen, bei Bedarf wiederholen.


Da das Grundstück keine landwirtschaftliche Fläche ist, mache ich mir wegen des Pflügens keine Sorge. Ich hätte ohnehin vor gehabt, den Boden aufzudüngen und pflügen zu lassen. Allerdings bin ich mir da nicht ganz sicher, wie ich vorgehen soll: Zuerst düngen, dann pflügen, dann Bodenverbesserer anbauen? Oder zerst Bodenverbesserer anbauen, dann düngen, dann pflügen? Und kann ich das Pflügen im Hochsommer machen oder doch besser im Herbst oder lieber doch im Frühjahr?
blumentopferde
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo Mär 05, 2012 0:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlagsreben entfernen

Beitragvon rhoihesse » Do Aug 08, 2013 6:20

blumentopferde hat geschrieben:
Da das Grundstück keine landwirtschaftliche Fläche ist, mache ich mir wegen des Pflügens keine Sorge.


in dem fall würde ich mir aber sorgen machen wenn es keine Landwirtschaftlichen Fläche ist was ist es dann für ein Fläche (ein Biotop?)
rhoihesse
 
Beiträge: 61
Registriert: So Mai 13, 2012 6:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlagsreben entfernen

Beitragvon blumentopferde » Do Aug 08, 2013 20:58

rhoihesse hat geschrieben:
blumentopferde hat geschrieben:
Da das Grundstück keine landwirtschaftliche Fläche ist, mache ich mir wegen des Pflügens keine Sorge.


in dem fall würde ich mir aber sorgen machen wenn es keine Landwirtschaftlichen Fläche ist was ist es dann für ein Fläche (ein Biotop?)


Ich habe jetzt mal am Geodaten Server nachgesehen, und das Grundstück ist im Kataster als "landwirtschaftlich genutzte Fläche" eingetragen. Im Flächenwidmungsplan ist es als "Dorfgebiet" eingetragen, was auf Deutsch heißt, dass es sich dabei um Bauland handelt, auf dem Gebäude zur landwirtschaftlichen und zur Wohnnutzung errichtet werden dürfen.

Was das für mich heißt, weiß ich nicht. Es handelt sich dabei um eine recht kleine Fläche, Ich hätte es deshalb als normalen Hausgarten betrachtet....
blumentopferde
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo Mär 05, 2012 0:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Unterlagsreben entfernen

Beitragvon Kyoho » Fr Aug 09, 2013 7:19

Wenn es eine kleine Fäche in Dorfnähe ist, wird niemand was dagegen haben können, wenn du es als Hausgarten nutzt, bis z. B. gebaut wird und der Besitzer es weiß. Bauland liegt oft länger brach, wenn sich die Bebauung verzögert. Pflügen im August ist ok, danach Senf Ölrettich oder dergleichen zur Begrünung einsäen, dann liegt der Boden im Frühjahr gut dar, um was anzupflanzen oder zu säen.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: frafra, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki