Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 12:19

VALTRA - ECOpower ... Spritsparen ohne Leistungsverlust !!!

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

VALTRA - ECOpower ... Spritsparen ohne Leistungsverlust !!!

Beitragvon DIESELpower » So Jul 03, 2005 20:26

Tach Leute,

sicherlich haben schon einige von euch was von Valtra's Ecopower-Modellen gehört !?!

Dabei handelt es sich um Schlepper der C-, M-, und T-Serie ( C120e , M120e , T140e ) die einen Niedrigdrehzahlmotor mit einer Nenndrehzahl von nur 1800 U/min besitzen !!!

Man spart also bis zu 15% Diesel, ohne auf Leistung verzichten zu müssen, da die Triebwerke speziell als Niedrigdrehzahlmotoren entwickelt worden sind !
Positiver Nebeneffekt : Die Motoren besitzen ein enorm hohes Drehmoment ! ( T140e = 660 Nm , T160 = 655 Nm )

Was haltet ihr von dieser Lösung, ohne Einschränkungen und ohne Mehrpreis Kraftstoff zu sparen ?!!?

Warum nehmen sich die anderen Motorhersteller nicht ein Beispiel an Valtra / Sisu ?!?! ( Patentrecht von Valtra ??? )

MFG Dp
20000 Schlepper pro Jahr und !!! 97% Kundenzufriedenheit sprechen für sich -> http://www.valtra.de 8)
Benutzeravatar
DIESELpower
 
Beiträge: 260
Registriert: Mo Feb 21, 2005 15:02
Wohnort: Niedersachsen /LK Diepholz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon PfisterGbR » So Jul 03, 2005 21:06

Hallo

Dein aufdringliches Vertreter-Gelaber regt mich langsam auf. Sobald Valtra einen Furz lässt ist es eine riesige Sensation und muss sofort hochgepriesen werden.

:roll: :roll: :roll:


Gruß Joachim
Wer führt fährt Fendt, Claas und Schlüter, denn:
Vernunft führt auch nicht weiter
und stufenlos kommt auch nicht jeder zum Erfolg!
PfisterGbR
 
Beiträge: 191
Registriert: Di Mär 15, 2005 20:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian » So Jul 03, 2005 21:16

Der angebliche Supermotor war schon im Test, glaub in der DLZ. Das Fazit war daß es zwar 3- 5% Kraftstoff einspart, der Motor vom Verbrauch her allerdings trotzdem nur im (oberen) Mittelfeld angesiedelt ist. Es gibt also einige Motoren konventioneller Bauart die sparsamer sind.
Warum das nicht mehr machen kann auch an den punkten Drehmomentverlauf und Zapfwellennormdrehzahl liegen.

MfG
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hammer|on » Mo Jul 04, 2005 19:04

Hallo,
war im Frühjahr in Altenberge (bei Münster) auf der New Holland Ausstellung.
Die hatte da den TM 135 an der Motorbremse ohne Power Boost ca 125 Ps und ein Drehmoment von ca 650 Nm und das bei 1700 U/min ohne Drehzahlverlust mit der 1000 Zapfwelle.
Mit Power Boost hatte er dann ca 160 Ps und ein Drehmoment von ca 950 Nm bei 1700U/min ohne Drehzahlverlust und alles was über 160 Ps ging und über 1000Nm brach die Drehzahl etwas ein.
Der Qualmte überhaupt nicht man sah nur das flimmern von dem heiße Abgasstrahl !!! ;-) geil
Fand ich Persönlich schon sehr beeindruckend.

@ DIESELpower

Welchen Stunden Diesel verbrauch haben denn die Modelle von Valtra in der Klasse von dem TM 135 ????
Hammer|on
 
Beiträge: 713
Registriert: So Jun 12, 2005 15:46
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Mo Jul 04, 2005 22:08

DEn Valtra den ich fahren durfte zur Vorführung auf dem Betrieb hatte 150 PS , 4 Zylinder und blieb fast stehen.
Die Schaltung war knorrig und das Fahrwerk arbeitete nicht zufriedenstellend........

Da wollt ich vom Verbrauch nix mehr wissen :? , ....sorry, no way.
Aber ich denke, dass es dennoch ein guter Schlepper ist.....für leichte Arbeiten (Gewicht) und schweren Zapfwellengeräten.......

Das kleine Sportlenkrad ist geil :D
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Di Jul 05, 2005 9:52

Servus,

ich bin zwar grundsätzlich für niedrig - Drehende Motoren alleridings das ein Motor bei weniger Drehzahl und weniger Spritverbrauch die selbe Leistung bringt finde ich ehr unwahrscheinlich.

Entweder sind die Motoren hoch aufgeladen oder wie soll das Funktionieren ?

Und wie Quadgott schreibt ein 4 Zylinder mit 150 Pferden nein danke -
höchstens als Frontladerschlepper da er wendiger ist als ein 6 Zylinder.

Allerdings ab 100 PS - 6 Zylinder meine ich.

gruß Fendtman
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MatthiasG » Di Jul 05, 2005 11:49

Bei Valtra kriegste 150 PS selbstverständlich auch als 6 Zyl. :-)
MatthiasG
 
Beiträge: 503
Registriert: Mo Jan 31, 2005 13:20
Wohnort: Rhede
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Di Jul 05, 2005 12:04

Ich weiß
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DIESELpower » Mi Jul 06, 2005 13:08

Also es gibt "ECO-Power" als 4 Zylinder mit 120 PS und als 6 Zyl. mit 140 PS !!!

Ich finde diese Entwicklung echt spitze, weshalb ich sie hier mal reingestellt habe, nicht nur weil es (mal wieder) von Valtra kommt, was ja auch beweißt, dass die Ingenieure und Entwickler in Finnland doch einiges drauf haben ( z.B. auch Sigma-Power, usw. ) !!!

Häufig erreichen moderne Motoren ihre Maximalleitung schon bei 1800 U/min , jedoch nutzt dies kaum jemand aus, die meisten geben ehh " Vollgas" beim pflügen, grubbern ... , mit Eco-Power passiert das nicht, denn man fährt ja ständig im optimalen Drehzahlbereich und als Bonus gibts sogar noch eine längere Lebenserwartung und einen geringeren Geräuschpegel !!!

Ich bin voll und ganz für solche Entwicklungen, denn der Diesel iss ja wohl teuer genug ... und Valtra find ich ja sowieso echt strak, falls ihr's noch nicht gemerkt habt !!!

Wer mal'n paar Info'S über "ECO-Power" braucht :
http://www.valtra.de/Products/EcoPower/1_1.htm

MFG Dp
20000 Schlepper pro Jahr und !!! 97% Kundenzufriedenheit sprechen für sich -> http://www.valtra.de 8)
Benutzeravatar
DIESELpower
 
Beiträge: 260
Registriert: Mo Feb 21, 2005 15:02
Wohnort: Niedersachsen /LK Diepholz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Mi Jul 06, 2005 17:09

Du hast einen Valmet, richtig :roll: ?
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon chill out » Mi Jul 06, 2005 21:01

Was ist mit den Varios von Fentd? Zumindest die mit TMS drehen auch nicht mehr als 1800 U/min und wenn ich Kraft und Leistung brauche lass ich ihn höher drehen. Kann ihn halt einstellen wie ich will. Und gerade weil der Diesel so teuer ist im moment achte ich darauf das der Verbrauch so weit wie möglich unten bleibt
chill out
 
Beiträge: 273
Registriert: Di Mär 08, 2005 21:35
Wohnort: Karlsruhe
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DIESELpower » Do Jul 07, 2005 15:14

JA, die neuen Vario's mit TMS können auch fast immer im optimalen Drehzahlbereich laufen (... wenn man sich denn mit der Technik auskennt und weiß, wie man sie richtig nutzt :lol: !!! )

Jetzt aber mal anders herum gefragt : Wie teuer ist denn z.B. ein 714ner mit TMS, in Vollausstattung bestimmt 100000€ !!!

Ein T140 EcoPower mit Vollausstattung kostet ca. 70000 -75000 € ( gut, er läuft nur 40 km/h mit reduzierter Drehzahl, aber er hat sogar Kabinenfederung und elektr. Steuergeräte ) !!!

Und wenn man den ganzen Krempel wie elektr. Steuergeräte, Kabinenfederung, LS - Automatik usw. nicht braucht, dann kann man ne'n Valtra auch mit "einfacherer Ausstattung bekommen, der dann noch günstiger aber trotzdem robust ist ! Und da kann man auch ne'n Aushilfsfahrer raufsetzen ohne das der komplett durchdreht und wohlmöglich noch in'n Graben fährt !!!
Mit Vario TMS kann man gut arbeiten, haben selber einen (ohne TMS) , aber wenn es Leute gibt, die keine oder kaum PC-Kenntnisse haben, dann möcht ich die nich allein auf'm Vario sitzen haben , in der Hoffnung die kriegen das schon irgendwie gebacken !!!

Aber das muss ja jeder selbst wissen, für welchen Schlepper er wie viel ausgeben will !!! ( Der Vario iss im Wiederverkauf bestimmt nicht 30000€ mehr Wert und Diesel + Öl brauch der auch !!!)

MFG Dp
20000 Schlepper pro Jahr und !!! 97% Kundenzufriedenheit sprechen für sich -> http://www.valtra.de 8)
Benutzeravatar
DIESELpower
 
Beiträge: 260
Registriert: Mo Feb 21, 2005 15:02
Wohnort: Niedersachsen /LK Diepholz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Do Jul 07, 2005 21:23

Hätte Fendt nicht das kleine Wörtchen "Vario" mit an Bord hätten wir sicherlich auch schon längst zu Schleppern von Valtra u.a. mit guten Lastschaltabstufungen gegriffen ...
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon chill out » Fr Jul 08, 2005 17:35

Ist es nicht bei jeden Maschinen so das man sich auskennen sollte?
Ok Vario ist ein bisschen mehr. Dafür bleiben aber einem auch die 1000 Hebel erspart die bei manch andern mitbewerber für verwirung sorgen. (Die 700 Baureihe hat elektronishce Ventile)
Zum ungefair dem preis vom 100000€haben wir unser 818 Bekommen und der hat shcon einiges drin.
chill out
 
Beiträge: 273
Registriert: Di Mär 08, 2005 21:35
Wohnort: Karlsruhe
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Fr Jul 08, 2005 17:40

Seh ich ähnlich - wir haben einen 714 (damals gabs noch kein TMS für die Bauart) mit guter Ausstattung für sehr sehr viel weniger als den von dir angegebenen Preis erhalten. Und die Unterschiede Vorführ - Direktkauf sind heute nicht mehr sehr groß.
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
17 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 6210SE, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], mogwai

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki