Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 20:07

Verbissschutz und Fegeschutz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Verbissschutz und Fegeschutz

Beitragvon tom120 » So Dez 28, 2014 12:51

Hallo,
im Frühjahr ist wieder Pflanzzeit.
Was verwendet ihr für Schutzmaßnahmen bezüglich Wildverbiss ?
Was haltet ihr von folgendem:
Für Laubbäume als Fegeschutz:Spelsberg Stachelschützer
https://www.fluegel-gmbh.de/de/pflanzen ... products=1
Oder
Fegeschutzklemmen
http://www.brennerforst.de/artikel420.html

Für Nadelbäume: Verbissschutzmanschetten
http://www.brennerforst.de/artikel215.html

Vielen Dank
tom120
 
Beiträge: 239
Registriert: Mi Sep 06, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbissschutz und Fegeschutz

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Dez 28, 2014 13:03

für Laubbäume und einzelne Tannen nehme ich Drahthosen. (selbstgemacht)

Deine verlinkten Fegeschutzklemmen kommen mir nicht mehr dran.

Wenn im Sommer die Sonne draufscheint werden sie so heiß, dass es dem Bäumchen mir 2?cm Durchmesser zu warm wird.

Die waren danach schlechter, als alles andere was ungeschützt war.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbissschutz und Fegeschutz

Beitragvon fichtenmoped » So Dez 28, 2014 13:42

Ich habe mit den Stachelbäumen und mit den Manschetten relativ gute Erfahrungen gemacht. Die Manschetten sollten aber - aus welchen Gründen auch immer - blau sein, das sagt der Jäger.
Einen hundertprozentigen Schutz bieten beide nicht, bei mir wurden schon Bäume trotz des Stachelbaums verfegt.
Wenn du Stachelbäume kaufst nimm die stärkeren, die sind wesentlich stabiler als die billigeren.
Die Manschetten muß man halt jedes Jahr dem Wachstum der Bäume entsprechend höher setzen.
Ich bin in den letzten Wochen wieder mit einem Eimer voll Schafwolle durch den Wald geschlichen und habe Wollbäuschel auf die Terminaltriebe der jungen Tannen verteilt.
Ob es was hilft wird sich rausstellen.
Das einzig Wahre sind Drahthosen, die machen aber sehr viel Arbeit und kosten auch relativ viel Geld. Ich habe dafür Hasendraht genommen, 1 Meter hoch, und jeweils 2 Dachlatten je Baum eingeschlagen. Ein Nachbar schwört auf Estrichmatten vom Baustoffhandel, die sind sehr gut geeignet, aber leider noch teurer.

Gruß
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbissschutz und Fegeschutz

Beitragvon thoka1 » Di Dez 30, 2014 21:11

Ich hab nachdem ich die letzten Jahre schon verschiedenes probiert hab auf den kunstoffgewebeschlauch umgestellt. Funktioniert zu 100%. Alles andere kostet auch Geld und hat bei unseren Beständen zu starkem verbiss geführt. Mit wuchshüllen hab ich die Erfahrung gemacht das nicht genug Licht ran kommt. Bei den Plättchen sind mir im Sommer die Bäume verbrannt und mit dem Stachel wurde trotzdem Schäden gemacht. Es muss ach nichts mehr nachgerückt oder umgesteckt werden. Die Stäbe wenn nach einigen Jahren faulen trägt dies der Baum.
MFG thoka
thoka1
 
Beiträge: 275
Registriert: Sa Jan 01, 2011 19:02
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbissschutz und Fegeschutz

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Dez 30, 2014 21:19

fichtenmoped hat geschrieben:Die Manschetten sollten aber - aus welchen Gründen auch immer - blau sein, das sagt der Jäger.


Weil das Wild fast farbenblind ist, (Leuchtorange bei Jagdbekleidung merken sie nicht).

Blau hingegen ist eine Signalfarbe, die das Wild erkennt.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbissschutz und Fegeschutz

Beitragvon fichtenmoped » Mi Dez 31, 2014 11:59

thoka1 hat geschrieben:Ich hab nachdem ich die letzten Jahre schon verschiedenes probiert hab auf den kunstoffgewebeschlauch umgestellt. Funktioniert zu 100%. Alles andere kostet auch Geld und hat bei unseren Beständen zu starkem verbiss geführt. Mit wuchshüllen hab ich die Erfahrung gemacht das nicht genug Licht ran kommt. Bei den Plättchen sind mir im Sommer die Bäume verbrannt und mit dem Stachel wurde trotzdem Schäden gemacht. Es muss ach nichts mehr nachgerückt oder umgesteckt werden. Die Stäbe wenn nach einigen Jahren faulen trägt dies der Baum.



Erzähle uns doch was vom Kunststoffgewebeschlauch.

Gruß
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbissschutz und Fegeschutz

Beitragvon thoka1 » Mi Dez 31, 2014 22:31

Ist wie ein putzgewebe. Nur als achlauch. Mach mal bilder.
MFG thoka
thoka1
 
Beiträge: 275
Registriert: Sa Jan 01, 2011 19:02
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbissschutz und Fegeschutz

Beitragvon thoka1 » Do Jan 01, 2015 21:22

Hier könnt ihr euch das mal ansehen. Gibts als rolle und ist dann günstiger .... https://www.die-forstpflanze.de/Schael- ... 70584.html
MFG thoka
thoka1
 
Beiträge: 275
Registriert: Sa Jan 01, 2011 19:02
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbissschutz und Fegeschutz

Beitragvon forstulle » Do Jan 01, 2015 23:53

oder hier http://www.brennerforst.de/artikel180.html
http://www.brennerforst.de/
Benutzeravatar
forstulle
 
Beiträge: 253
Registriert: Do Okt 18, 2012 16:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbissschutz und Fegeschutz

Beitragvon tom120 » Fr Jan 02, 2015 19:44

Hallo,

angenommen ich würde Drahthosen einsetzen.
Welche Höhe sollte man nehmen ?
Welchen Draht wegen Stabilität ( Schnee,Wind) ?
Reicht es die Drahthose an einer Baustahlstange zu befestigen ?
tom120
 
Beiträge: 239
Registriert: Mi Sep 06, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verbissschutz und Fegeschutz

Beitragvon F.H. » Fr Jan 02, 2015 21:00

Hallo,

ich habe immer Seckseckgeflecht 1m hoch genommen und dann immer 50 cm Streifen abgeschnitten. Letztes Jahr im Frühjahr habe ich auch mal mit Putzgewebe versucht bis jezt sieh es ganz gut aus. ( Douglasie, Roteiche, Weißtanne ) .


mfg F.H.
F.H.
 
Beiträge: 84
Registriert: Di Dez 02, 2014 19:40
Wohnort: Thüringen
Nach oben


Antwort erstellen
11 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki