Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:12

Verölte Seilwindenkupplung!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Verölte Seilwindenkupplung!

Beitragvon berndisame » Mi Mai 29, 2013 14:38

Hallo!

An meiner Krpan 8 to Winde sind die Kupplungsscheiben wegen eines undichten Ringzylinders hinter dem Kettenrad Verölt :regen:

Winde ist bereits zerlegt, Kettenrad und Trommel gereinigt und mit 80er Schleifpapier angeschliffen, Ringzylindermanchette erneuert. Die Kupplungsscheiben habe ich dann mit Bremsenreiniger abgewaschen, und mit Schleifpapier Blank geschliffen.
Die Kupplung ist erst 1,5 Jahre alt. Lamellen sind auch noch da- dh. wenig Verschleiss.

Nun meine Frage- kann ich die Scheiben wieder einbauen- oder ist der Belag einfach KAPUTT???

Gruß Berndi
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verölte Seilwindenkupplung!

Beitragvon brennholzfan » Mi Mai 29, 2013 21:43

Hallo,
mach mal die Kupplung mit einem Heißluftfön ein wenig warm.
Wenn sie nach der Hitzebehandlung wieder ölig ist braucht du eine neue.
Wenn nicht, hat das Reinigen gereicht und du kannst sie weiterverwenden.
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verölte Seilwindenkupplung!

Beitragvon berndisame » Fr Mai 31, 2013 14:23

Hallo!!

Danke für den Tipp!!! :D
Also, der Belag wurde wieder Ölig nach dem Erwärmen- werde meiner Winde also eine neue Kupplung gönnen :wink:
WKostet mit Versant 200€´.
Gruß Berndi
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verölte Seilwindenkupplung!

Beitragvon brennholzfan » Fr Mai 31, 2013 21:05

Da hast du wohl Pech gehabt, aber besser vorher merken als alles 2x schrauben.

Viel Erfolg
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verölte Seilwindenkupplung!

Beitragvon berndisame » Fr Jun 28, 2013 6:24

Hallo!!

Soda, nach LANGENN warten- :? 5 Wochen ist meine Kupplung da- und verbaut. :prost:
Resultat: Beim Test hebt meine Winde meinen SAME Drago 4900 kg Gewicht auf anhib alle 4 Räder vom Boden weg- ohne rutschen der Kupplung- nur 10 m Seil ausgetzogen.
Hydraulikdruck 150 bar- ist Werkeinstellung der 8 to Krpan....

Die Trommel war wohl vergalst, weil sie hat nie mehr als 3 to an oberer Lage gezogen...
Auch vor 1,5 Jahren habe ich ne neue Kupplung reingemacht- nix..
Mein Dreher hat mir geraten- einfach mit 80er Schleifpapier anschleifen- Verglaste fläche ist dann weg!!
:klug:
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verölte Seilwindenkupplung!

Beitragvon brennholzfan » Fr Jun 28, 2013 10:00

Dein Dreher hatte recht, nun kann es ja wieder in den Wald gehen,

Glückwunsch
Gruß Jürgen / brennholzfan
Benutzeravatar
brennholzfan
 
Beiträge: 1441
Registriert: Mo Mai 14, 2007 10:50
Wohnort: Nähe Wiesenburg (Brandenburg)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verölte Seilwindenkupplung!

Beitragvon Ugruza » Fr Jun 28, 2013 11:39

...und wie hebst du mit der Winde alle 4 Räder auf :?: :mrgreen:

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verölte Seilwindenkupplung!

Beitragvon Badener » Fr Jun 28, 2013 12:11

Na dann schau mal das Video vom Biastec Anti- Kipp- Modul an, dann weißt Du es :wink:
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verölte Seilwindenkupplung!

Beitragvon sisu » Fr Jun 28, 2013 14:38

Hallo!
Das alle 4 Räder vom Traktor ausgehoben werden ist aber kein Zeichen dafür das die Winde besonders gut zieht, sondern eher dafür das die Winde ungünstig angebaut ist.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verölte Seilwindenkupplung!

Beitragvon Ugruza » Fr Jun 28, 2013 16:06

... Und keine untere Seileinlaufrolle verwendet wurde :klug: :mrgreen:

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verölte Seilwindenkupplung!

Beitragvon berndisame » Fr Jun 28, 2013 18:19

Hallo!!

Ja, ich habe die Untere Seileinlaufrolle nicht verwendet.

Ich habe die Winde jetzt 1,5 Jahre, und sie hat den Traktor nie angehoben!
Mir kam immer vor sie zieht nicht alles was sie eigentlich soll..

Habe sie bei meinem LAMA Testen lassen- mit 100 m 12mm Seil brachte sie 3,2 to- und die Kupplung Knarrte richtig.
Traktor hats bei weitem nicht angehoben (ohne untere Seileinlaufrolle)- Winde ist auch jetzt haar gleich angebaut- gleicher Oberlenker- ich noch immer gleich eingestellt ;)

Die Winde sollte laut Hersteller mit genannten Seil auf oberster Lage 4 to, und auf unterster Lage 8 to ziehen.
Also fehlten mal 800 kg- Ok, ich dachte mir, is mir mal egal- Kupplung war neu, Hydr. Druck passte, Kette richtig gespannt... Solang sie so zieht alls halb so wild...
Sonst konnte auch der Fachmann von aussen nichts erkennen...

Nur, ich habe meine Kette letzten Herbst mal zu sehr gefettet- Kupplung verschmiert- zog überhaupt nix mehr :(
Somit musste ich JETZT einen neue kaufen- so lernt man halt dazu :lol:

Mein Dreher sah sich die Trommel und das Kettenrad an, er meinte die Flächen sehen auf den ersten Blick jetz nicht uneben aus- nur verglast- anschleifen, und probieren..
Habe die Winde jetz nicht testen lassen, aber die zugkraft reicht ALLEMAL!! Ich bin ja nicht so das ich 3 Bäume auf einmal raufziehen will- dann gibts nur eine Winde- TIGER :D :D :D
Nachdem wird die Winde wohl ihre 4 to ziehen auf obriger Lage- glaub eher mehr....
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verölte Seilwindenkupplung!

Beitragvon sisu » Fr Jun 28, 2013 19:10

Hallo!
Die Winde ist ganz einfach zu weit weg vom Traktor angebaut, ich glaube es gibt einen Österreichischen Seilwindenbauer der hat(te) in seinem Prospekt auch immer einen Traktor der alle 4 Räder in der Luft hatte.
Meine Getriebewinde zieht am Kern gemessene 10to und bei ca. 80m Seil auf der Trommel gemessene 8to, aber das einzige was mich manchmal nervös macht ist wenn ich nicht gerade zur ziehenden Last stehe das es mir den Traktor solange in eine Richtung zieht bis er gerade zur Last steht.
Mir hat es auch noch nie den Traktor beim ziehen aufgestellt oder geschweige denn alle 4 Räder vom Boden abgehoben.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verölte Seilwindenkupplung!

Beitragvon berndisame » Sa Jun 29, 2013 5:41

Hallo!

@sisu
Hast du da eine Tiger Wide?

Dieser Seilwindenherstller heist KMB- Kempinger- mein Vater hat so eine Winde.

Ich wundere mich immer wie die Getriebe winden das schaffen- sollte das Übertragungsmoment der Kupplung von unterster bis obirger Lage immer gleich sein- ohne erhöhung des Hydr. Druckes, sollte die winde entsprechend dem Kernabstand weniger ziehen- Getriebe Winden verweißen auf einen geringen zugleistungverlust..
Liegt das daran, das der Wickelradius klein ist- breite Trommel vielleicht??

Die Krpan haben leider über 50 % Zugkraftverlust- weil der Wickelradius DER DOPPELTE wird. :roll:

Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verölte Seilwindenkupplung!

Beitragvon Falke » Sa Jun 29, 2013 8:40

Kettentriebwinden wie die Krpan haben nur dann an die 50 % Zugkraftverlust, wenn die Seilkapazität der Trommel voll ausgenutzt wird !

An einer Krpan 4E, wie ich sie z.B. habe, mit 130 m / 9 mm max. Seillänge und tatsächlich 70 m aufgespultem 9 mm Seil beträgt der
Zugkraftverlust nur etwa ein Viertel ...

Konstantzugwinden steuern den Kupplungsanpressdruck idR in Abhängigkeit von der Höhe des Seilwickels
(das Prinzip wäre bei Kettentriebwinden genauso anwendbar ...).

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verölte Seilwindenkupplung!

Beitragvon berndisame » So Jun 30, 2013 7:49

Hallo!

@Falke
Wie das bei der 4 E ist weiß icht leider nicht...

Ich habe die 8 Eh, die hat lauf dem Test vom Fortschrittlichen Landwirt mit 80 m 12mm Seil auf obriger Lage gemessen einen Zugkraftverlust von 52%- das mit 150 bar Hydr. Druck.
Mein Winde ist Bj. 2000, die neuen Winden habe glaub ich 3 Kupplungsscheiben- statt 2 wie bei meiner...
Irgendwas ist halt anders- denn die neue hat nicht dieselben Kupplungscheiben..

Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2362
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki