Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 12, 2025 20:02

Verschiedene Zapfwellengeschindigkeiten

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
6 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Verschiedene Zapfwellengeschindigkeiten

Beitragvon Trakto » Di Mai 08, 2018 18:00

Hallo zusammen, da ich seit kurzen mit mehren Geräte arbeite stellt sich mir die frage warum gibt es eigentlich vier verschieden Zapfwellengeschwindigkeiten. Da ich auf den Anbaugeräte bis jetzt immer nur 540 Umdrehungen gelesen habe.
Für den Spalter betrieb wurde mir gesagt, dass ich auch die 1000 Zapfwelle nehmen kann. Darf aber nur ca. 50% derDrehzahl von der 540 Zapfwelle nehmen.
Also ist die 1000 die Sparzapfwellengeschindigkeit der 540.

Nur für was nimmt man die 540E (750) und 1000E? Die 1000E ist wieder eine Sparzapfwelle, aber warum biete die nicht jeder Hersteller an.
Genau so die 540E, die findet man auch selten. Meistens lese ich nur 540/1000.

Hoffe das ich es soweit richtig Verstanden habe. Andernfalls hoffe ich auf eure Erklärung, am besten mit einem Beispiel.

Vielen dank schon mal.
Trakto
 
Beiträge: 370
Registriert: Di Okt 22, 2013 19:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschiedene Zapfwellengeschindigkeiten

Beitragvon countryman » Di Mai 08, 2018 18:19

540 und 1000 sind die Normgeschwindigkeiten der Geräte.
Wenn der Schlepper nahe Nenndrehzahl laufen muss ist das aber nicht gerade sparsam. Um die Drehzahl zu senken kann man 540er Geräte mit der 1000er Drehzahl betreiben, aber die Motordrehzahl wird dann sehr gering und man hat kaum Leistungsreserven. Die 540 werden auch leicht versehentlich überschritten. Daher die 750er als ideale Sparzapfwelle.
1000er Geräte haben in der Regel einen höheren Leistungsbedarf so dass die höhere Schlepperdrehzahl eher gerechtfertigt ist. Erst bei den neuen PS Boliden macht eine 1450er Sparzapfwelle daher viel Sinn.
Konstruktiv ist es ein größerer Akt den 4. Zapfwellengang vorzusehen, daher sind die Hersteller zurückhaltend.
Bei manchen größeren Schleppern wird auch die 540er Geschwindigkeit inzwischen weggelassen.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15037
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschiedene Zapfwellengeschindigkeiten

Beitragvon Birlbauer » Di Mai 08, 2018 18:23

Früher, als die Schlepper noch schwächer waren, war 540 U/min Standard. 1000er ZW kam, als die Schlepper stärker wurden und die zu übertragenden Drehmomente stiegen. Die gleiche Zapfwelle kann bei 1000 U/min mehr Leistung übertragen als bei 540 U/min. Große Mulcher ((2,8m z.B) sind z.B. auf 1000 U/min ausgelegt. Ist der Schlepper jetzt groß genug, reicht die 1000E-Zapfwelle bei reduzierter Motordrehzahl. Anlag die 750er (=540E) für kleinere Geräte.

Spalter braucht nicht viel Leistung, wer damit vernünftig Arbeit kann dann auch die 1000er ZW mit halber Motordrehzahl nehmen. Ist aber m.E. ein Sonderfall.

Grüße,

Manfred
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschiedene Zapfwellengeschindigkeiten

Beitragvon Falke » Di Mai 08, 2018 21:20

Trakto hat geschrieben:Für den Spalter betrieb wurde mir gesagt, dass ich auch die 1000 Zapfwelle nehmen kann. Darf aber nur ca. 50% derDrehzahl von der 540 Zapfwelle nehmen.


Spalter werden üblicherweise mit Zapfwellendrehzahlen um die 450 UpM betrieben.
Bei eingeschalteter 540er Zapfwelle muss der Motor dabei mit knapp Vollgas laufen, sagen wir 2000 UpM.
Bei eingeschalteter 1000er Zapfwelle dreht die Zapfwelle bei 2000 UpM am Motor sagen wir mit 900 UpM.
Du brauchst aber nur 450 UpM - also darf der Motor nur mit 50 % von den 2000 UpM - also mit 1000 UpM laufen!

Wie schnell die verschiedenen Zapfwellen-"Gänge" bei wie viel Motorumdrehungen drehen, ist bei jedem Traktor ein wenig anders.
Die Betriebsanleitung gibt darüber Auskunft!
Aber auch die meisten Traktormeter haben Markierungen, wo man die verschiedenen Zapfwellendrehzahlen abschätzen kann, wenn man weiß wie!

Und wenn der Traktormeter funktioniert! :roll: :|

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25712
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Verschiedene Zapfwellengeschindigkeiten

Beitragvon langer711 » Di Mai 08, 2018 22:03

Das meiste wurde schon genannt.

Legt man die 1000er Zapfwelle ein, kann man natürlich bei niedriger Motordrehzahl 540 U/Min Richtung z.B. Spalter schicken.
Allerdings kann man ungewollt schnell auf 800 U/Min kommen, was den Spalter irgendwann zerstört.

Bei 540E und 1000E ist oft noch eine Überwachung aktiv.
Kommt man mit der Motordrehzahl in 540E zu hoch, wird dann z.B. ab 600U/Min Alarm ausgelöst und/oder die ZW abgeschaltet.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7023
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben


Antwort erstellen
6 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Schlepperfahrer77, Woid4tler

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki