Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 19:46

Vogesenblitz Holzspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Vogesenblitz Holzspalter

Beitragvon Fendtfahrer1988 » Mi Mär 01, 2017 19:12

Hi an alle,

ein Bekannter von mir besitzt einen Vogesenblitz Holzspalter VH 1000 Bj 1995. Bisher hat der Spalter einwandfrei funktioniert. Heute mittag wurde der Spalter an den schlepper gehängt um einen Rest zu spalten. Jetz ist die Geschwindigkeit des Spaltkeiles so langsam, dass man dabei fast einschläft. War bevor er eingewintert wurde nicht. Der schnellste war es noch nie. Aber so langsam...... Der Spalter wird über die Schlepperhydraulik versorgt.

Kann mir da jemand weiterhelfen?
Bzw hat jemand Unterlagen oder Infos bzgl des Ventils etc......?


Vielen Dank im voraus!

Gruss Chris
FENDT Favorit 3S Zugpferd
Deutz D30S mit Fransgard 3t Winde
Deutz F2L612 mit Oehler 14t Spalter
ATLAS AL 330 umbau zum Forstladekran
Fendtfahrer1988
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Aug 05, 2015 14:47
Wohnort: BaWü Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vogesenblitz Holzspalter

Beitragvon lv2007 » Mi Mär 01, 2017 19:28

Hallo,
ich vermute es liegt am Schlepper...kannst Du mal eine anderes Gerät an den Schlepper hängen um dies auszuschließen?
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vogesenblitz Holzspalter

Beitragvon Falke » Mi Mär 01, 2017 19:57

Hydraulikstecker abstecken und neu anstecken (mit vorheriger genauer Sichtprüfung) hast du sicher schon gemacht. Manchmal war es das schon ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vogesenblitz Holzspalter

Beitragvon Fendtfahrer88 » Mi Mär 01, 2017 20:01

Danke für die Antworten.

Stecker wurden überprüft. War nichts. Spalter würde auch an einen anderen Schlepper gehängt, war auch nicht besser.


Gruss Chris
Fendt Favorit 3s
Deutz D30s
Deutz F2L612
Seilwinde, Spalter
ATLAS AL 330 als Umbau zum Forstkran
Benutzeravatar
Fendtfahrer88
 
Beiträge: 15
Registriert: Fr Jul 04, 2014 22:18
Wohnort: Schwarzwald, bei Dornhan
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vogesenblitz Holzspalter

Beitragvon Falke » Mi Mär 01, 2017 20:15

Oh, offensichtlich eine Doppel-Identität! :shock:

Entscheide dich bitte für einen der beiden User-Namen. Der andere Namen wird dann gesperrt.
Wenn nicht, werden beide gesperrt.

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vogesenblitz Holzspalter

Beitragvon hohenlohe » Mi Mär 01, 2017 21:17

Die Steuergeräte haben in der Regel ein Betätigungsventil, mit dem zwei Geschwindigkeiten gefahren werden können. Wenn der Hebelmechanismus der Zweihandbedienung verstellt ist kann es sein, dass man nur noch mit der langsamen Geschwindigkeit fahren kann. Schau Dir mal beim Bewegen der Hebel an, ob das Ventil nur ein bisschen betätigt wird. Sollte das so sein, dann ggf. anders einstellen.
Wer arbeitet, friert nicht. Wer friert, arbeitet nicht.
Benutzeravatar
hohenlohe
 
Beiträge: 57
Registriert: Mi Sep 28, 2016 21:42
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vogesenblitz Holzspalter

Beitragvon Fendtfahrer88 » Do Mär 02, 2017 5:14

Oh, da ist mir wohl ein Fehler unterlaufen :?
Sperrst mir das Profil mit dem ich das Thema erstellt habe.
Sorry für die Umstände :|

@ hohenlohe:

Der Spalter hat nur eine Geschwindigkeit. Er hat (in Fahrtrichtung) rechts oben einen Drehhebel, der nach unten gedreht wird,und links einen Hebel der nach unten gedrückt wird. Lässt man beide los, schnappt der linke nach oben,der rechte dreht sich nach oben und der Spaltkeil fährt hoch. Ist er im Endanschlag, so muss man den rechten Hebel wieder nach unten drehen, sonst arbeitet der Spalter voll auf Druck zum noch weiter "einfahren".

Hoffe es ist einigermaßen verständlich erklärt!?

Gruss Chris
Fendt Favorit 3s
Deutz D30s
Deutz F2L612
Seilwinde, Spalter
ATLAS AL 330 als Umbau zum Forstkran
Benutzeravatar
Fendtfahrer88
 
Beiträge: 15
Registriert: Fr Jul 04, 2014 22:18
Wohnort: Schwarzwald, bei Dornhan
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vogesenblitz Holzspalter

Beitragvon Badener » Do Mär 02, 2017 8:11

Schon mal einen Druck und Mengenmesser an den Traktor angeschlossen? Ich würde das zu allererst machen. Wenn der Traktor die erforderlichen Werte bringt, dann kannst am Spalter weiter suchen.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vogesenblitz Holzspalter

Beitragvon Henning86 » Do Mär 02, 2017 9:20

Hat der Spalter trotz des Direktanschlusses noch einen Ölfilter der evtl dicht ist?
Henning86
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Dez 17, 2014 15:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vogesenblitz Holzspalter

Beitragvon Fendtfahrer88 » Do Mär 02, 2017 9:38

Der Spalter hängt schon seit 15 Jahren an diesem Schlepper.

Ölfilter hat der Spalter äußerlich keinen. Wenn dann evtl im Ventil.

Hat mir jemand Infos zu dem Ventil bzw Ventilaufbau?


Gruss Chris
Fendt Favorit 3s
Deutz D30s
Deutz F2L612
Seilwinde, Spalter
ATLAS AL 330 als Umbau zum Forstkran
Benutzeravatar
Fendtfahrer88
 
Beiträge: 15
Registriert: Fr Jul 04, 2014 22:18
Wohnort: Schwarzwald, bei Dornhan
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vogesenblitz Holzspalter

Beitragvon Badener » Do Mär 02, 2017 10:24

Auch wenn er schon 100Jahre an dem Traktor hängt. Wer sagt Dir, dass die Hydraulikleistung nicht nachgelassen hat, weil das Sumpfsieb zu ist oder so?
Mach mal ein Bild vom Spalter (am besten wo man die Leitungsverlauf sieht.). Wie Verhält sich der Spalter an einem anderen Schlepper?

Wann hast Du das letzte Mal dein Öl gewechselt?

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vogesenblitz Holzspalter

Beitragvon aggergaul » Do Mär 02, 2017 11:02

@Badener
an einem anderen Schlepper geht es auch nicht besser (hat er gestern abend geschrieben)
Ich tippe auf das Umschaltventil am Spalter. Evtl ist es nur das Bediengestänge, sodaß der Ventilstößel nicht weit genug betätigt wird.
Wir haben auch einen Vogesenblitz im Einsatz. Das Ventil hat u.a. eine Schnelllauffunktion, wie von Hohenlohe beschrieben. (Dabei werden beide Kammern des Kolbens miteinander verbunden)
Das hat auch mal nicht funktioniert. Ein rein mechanisches Problem, da sich etwas verbogen hatte. War aber leicht zu Richten.

Hat er trotz langsamer Funktion denn noch genug Kraft ?
Grüße,
G.
Benutzeravatar
aggergaul
 
Beiträge: 195
Registriert: Di Aug 13, 2013 10:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vogesenblitz Holzspalter

Beitragvon DST » Do Mär 02, 2017 11:23

@ Fendtfahrer

Du schreibst das Ihr den Spalter schon an einem anderen Schlepper getestet habt, mit gleichem Effekt? (Wichtig für weitere Fehlersuche!!!)
Dann ist der jetzige Schlepper komplett außen vor.
Wenn der Spalter keine Eigenölversorgung hat, also vom Schlepper aus versorgt wird, kannst du das Thema Öl, Ölfilter und Saugsiebe vergessen.
Zwei verschiedene Schlepper haben nicht plötzlich dasselbe Problem.

Fehlermöglichkeiten am Spalter:
-Nach wie vor die Hydrauliksteckkupplungen, auch wenn man mit bloßem Auge keine Beschädigung sieht, kann die Kupplung bei Ölfluß klemmen - du schreibst im Herbst hats funtioniert, abgebaut - jetzt angebaut - geht nicht mehr richtig = Kupplungen wurden ab- und angesteckt, also mögliche Fehlerursache ( Dinge gehen halt manchmal kaputt)
eventuell kannst du die Kupplungen ohne gleich neue kaufen zu müssen gegen die von einem anderen Gerät probehalber tauschen? Neue kosten aber auch nur ein Paar Euro.

Wurde der Spalter im Herbst gewaschen?
- Mechanik der Bedienhebel auf Leichtgängigkeit prüfen, hatte zweimal so einen Fehler im Bekanntenkreis, einmal half ein spritzer Rostlöser, ein anderes Mal mußte ich nur eine selbstsichernde Klemmschraube von einem Umlenkhebel etwas lockern, da der Zahn der Zeit (Staub und Rost haben Kunststoffführung aufgeraut) das ganze schwergängig machte und die Rückholfeder es nicht mehr schaffte.

Ventil selbst klemmt oder blockiert innerlich, Ventil selbst prüfen,
-kann der Steuerschieber im Gehäuse den vollen Weg machen?
-Rückstellfeder (im Ventil) gebrochen und klemmt?
-wie verhält sich die Geschwindigkeit?
-nur ausfahren zu langsam oder aus- und einfahren zu langsam?
-Hat der Spalter trotz langsamer Geschwindigkeit noch die volle Spaltkraft?

Sichtprüfung:

Betätige die Hydraulik vom Schlepper sodaß Öl durch den Spalter fließt, ohne den Spalter zu betätigen, und beobachte:
A) die Hydraulik des Schleppers pfeift/zischt/klingt gequält/steht unter Druck??? UND
- es bäumen sich beide Schläuche zum Spalter auf und stehen unter Spannung??? -- mögliches Problem mit der Steckkupplung vom Rücklauf
- nur der Druckschlauch bäumt sich auf und steht unter Spannung??? -- mögliches Problem im Ventil
- keiner der beiden Schläuche bäumt sich auf und keiner steht unter Spannung -- mögliches Problem an Steckkupplung Druckschlauch

B) die Hydraulik des Schleppers klingt ganz normal, keine nennenswerten Geräusche??
der Druckschlauch bäumt sich NUR auf wenn der Spalter betätigt wird und der Spaltkeil ins Holz geht, bei Leerbewegung des Spaltkeils ist der Schlauch nicht unter Spannung,
bzw erschlafft in Neutralstellung ??
Hydraulische Pfeif/Zischgeräusche treten NUR auf wenn der Spalter gegen Widerstand/Endanschlag gefahren wird?
---- dann die Hebelmechanik und oder das Ventil selbst prüfen.

Nun ran ans Werk, und prüfen

Schön wäre eine Rückmeldung

hoffe geholfen zu haben,

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vogesenblitz Holzspalter

Beitragvon Fendtfahrer88 » Do Mär 02, 2017 17:13

Hallo,

Erstmal vielen Dank!

Gleicher Effekt bei anderem Schlepper, definitiv!

Hydraulikkupplungen bis jetzt nur Sichtprüfung. Keine Beschädigungen. Aber ich werde die Kupplungen austauschen!

Spalter wurde nicht gewaschen, steht auch immer trocken in der Scheune.

Umlenkhebel leichtgängig wie immer. Beim einfahren läuft der Zylinder etwas schneller, war aber schon immer so. Wenn der Zylinder aber in der endlage oben ist, Bäumen sich die Schläuche auf, das stimmt! Jedoch kenne ich den Spalter nicht anders, als das man den Hebel oben rechts nach unten drehen muss, dass das Öl fließen kann. Schon immer so, seit ich mit dem arbeite.

Das Ventil werde ich erst zum Schluss mal aufmachen und anschauen.

Spaltkraft ist nach wie vor wie immernoch einwandfrei.

Die Hebelmechanik ist i.O. War mein erster Gedanke, das zu prüfen.

Ich werde bei Gelegenheit ein Bild des Spalters einstellen.

Hast auf jedenfall geholfen.
Du hast Sachen gesagt an die ich nicht gedacht hätte!

Vielen dank für die zahlreichen Rückmeldungen!

Gruss Chris
Fendt Favorit 3s
Deutz D30s
Deutz F2L612
Seilwinde, Spalter
ATLAS AL 330 als Umbau zum Forstkran
Benutzeravatar
Fendtfahrer88
 
Beiträge: 15
Registriert: Fr Jul 04, 2014 22:18
Wohnort: Schwarzwald, bei Dornhan
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Vogesenblitz Holzspalter

Beitragvon Waldecker84 » Sa Mär 04, 2017 6:25

Kontrollier mal das Gestänge der Hebel. Wenn da etwas Spiel ist, können dieses Symptome auftreten. Ich hatte früher einen Vp 12, da hatte ich ein ähnliches Problem.

Gruß Waldecker
Waldecker84
 
Beiträge: 109
Registriert: Mo Jan 03, 2011 12:04
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, Woid4tler

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki