Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 19:56

Vorbereitung zur Herbstaussaat

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Vorbereitung zur Herbstaussaat

Beitragvon madanf » Di Jul 10, 2007 9:59

Hallo,

ich möchte mal unter Kollegen fragen wie die Vorbereitungen zur Raps und Gerste Aussaat aussehen.
Ich habe das Problem, daß wir seit ein paar Jahren die Viehhaltung aufgegeben haben. Ich baue die Fruchtfolge Gerste/Raps/Weizen an.
Mir fehlt grade jetzt vor der Rapssaat die Gülle um den Raps über den Winter zu bringen. Bisher habe ich im Herbst mit KAS27 ca. 30-40N gegeben um den Raps zu stärken und die Strohrotte zu unterstützen.
Im Frühjahr habe ich dann mit NPK15/15/15 , SAN oder KAS27 gedüngt.
Trotzdem komme ich nicht auf einen Ertrag von 40 und noch mehr dt/ha.
Wie handhaben die erfahrenen viehlosen Ackerbaubetriebe ihre Grunddüngung und N-Düngung ?

Gruß
Frank
madanf
 
Beiträge: 821
Registriert: Mo Jul 09, 2007 14:36
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Di Jul 10, 2007 12:39

Das hört sich düngermäßig doch nicht verkehrt an. Eine passende Herbstgabe ist nicht selten erforderlich, Raps darf nicht hungern! Ob als Gülle oder halt mineralisch sollte dem Raps egal sein. Gibt es vielleicht Probleme mit Pilzen oder Schädlingen in deiner recht engen Rapsruchtfolge? Stichwort Fungizid- und Insektizideinsatz im Herbst und zeitigen Frühjahr? Das ist oft Terminsache, Raps braucht schon mehrere Überfahrten auch im Herbst.
Wenn du preiswert und organisch düngen möchtest wäre vielleicht Hühnertrockenkot eine Alternative. Ich setze den seit einigen Jahren zur Gerste ein und bin gut zufrieden. Zum Raps schaffe ich es organisatorisch nicht (Zeitraum zu kurz, andere Arbeiten)
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15081
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hammer|on » Di Jul 10, 2007 12:50

Hallo,

Ich habe auch kein Vieh und die selbe Fruchtfolge.
Habe mein Getreide/Raps noch nie im Herbst gedüngt und bin in den letzten Jahren mit meinem Raps auf 42-46 dt gekommen....
Die Grunddüngung mache ich nacht entzug und 150kg N (ca 60kg S) bekommt er in zwei Gaben.

Ich kenne deinen Standort nicht und weiß auch nicht was die anderen bei euch so ernten und welche Fungizide du einsetzt.
Ist in dem NPK 15/15/15 auch Schwefel mit drin?
Laut den ganzen Saat experten reichen 40 Körner pro m² das ergibt einen Ertrag von 60 dt/ha.
Die meisten machen den Fehler das sie zu früh dreschen.....
Hammer|on
 
Beiträge: 713
Registriert: So Jun 12, 2005 15:46
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon stefan » Di Jul 10, 2007 13:11

Wir haben auch die WW, WG, WR Fruchtfolge. Standort Uckermark BB Was Vater genau düngt kann ich nicht sagen. Ich bin immer nur zu Ente zu Hause. Ertrag auch immer zw. 36 und 38dt.
Dann haben wir die Drille getauscht. Fahrgassen auf 18m(statt12) Eine Hälfte Pfluglos nach langer Getreidefruchtfolge(Pacht) 50dt. Konventionelle Hälfte 40dt.
Unsere Lehre aus der Sache: max. 3 bis 3,2 kg drillen. Wasser an der Oberfläche halten. Dreschen wenn der Fruchtstand totreif ist.
Wenn unser Raps in den Winter geht sieht er jetzt immer richtig schlecht aus. Wenig Pflanzen nicht so hoch. Unser Fehler war immer das wir im Herbst zu viele Pflanzen hatten. Dann war im Frühjahr Blattmasse ohne Ende da und wenn es ans Schotten bilden ging war das Wasser alle.

Wenn Du Deinen Drille nicht so fein abdrehen kannst gibt es noch ein Trick. Wir haben immer etwas Raps vom Vorjahr totgekocht und dann mit unter die Saat gemischt. Dann kann man doppelte oder 3 fache Menge drillen aber nur die Saat keimt. War eine super Verteilung damals.


Stefan
Benutzeravatar
stefan
 
Beiträge: 100
Registriert: Sa Feb 04, 2006 19:51
Wohnort: Köln und Uckermark
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon madanf » Di Jul 10, 2007 14:07

Hallo,

ich habe am Samstag einen Teil des Raps dreschen können:
Viking = 28 dt/ha
Elektra = 30 dt/ha

Also nicht so berühmt. Im Moment schiebe ich diesen Ertrag auf das extrem trockene Frühjahr. Wir hatten im April bis Mitte Mai 6 Wochen lang
keinen Tropfen Regen. Der Dünger lag wirkungslos auf den Schlägen.
In dem NPK15/15/15 sind noch 3% Schwefel drin, im SAN sind 24N und 7S drin. Fungizide setze ich Folicur im Herbst ein und Caramba im Frühjahr. Ich mache aber keine Blütenbehandlung da ich den Verlust bei den Durchfahrten (12,5 m) für zu groß halte.
Mit Hühnertrockenkot habe ich mich gestern mal im Net belesen. Scheint ja sehr gut für den Raps zu sein. Ich muß mich mal erkundigen wo man den her bekommt , was der kostet und wie es mit der Ausbringung ist. Wieviel bringt Ihr vor Raps oder Gerste aus?
Ich werde jetzt erst mal Bodenproben machen lassen um den PH-Wert festzustellen. Event. liegt eine Kalkung an.
Mit der Aussaat habe ich keine Probleme. Ich sähe immer 3 - 3,5 Kg/ha.
Je nach TKG und Sorte. Bei meiner D8 habe ich festgestellt, daß sich die Aussaatmenge nach dem Beginn der Aussaat korrigiert werden muß. Ich drehe die Maschine während des Sähens immer wieder mal ab.
madanf
 
Beiträge: 821
Registriert: Mo Jul 09, 2007 14:36
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon VarioPower818 » Di Jul 10, 2007 15:00

Zitat von Madanf:

Unsere Lehre aus der Sache: max. 3 bis 3,2 kg drillen. Wasser an der Oberfläche halten. Dreschen wenn der Fruchtstand totreif ist.
Wenn unser Raps in den Winter geht sieht er jetzt immer richtig schlecht aus. Wenig Pflanzen nicht so hoch. Unser Fehler war immer das wir im Herbst zu viele Pflanzen hatten.
-----------------------------------------------------------------------------------------

Bei dieser hohen Aussaatmenge ist es ja kein wunder das du zuviele Pflanzen hast!
VarioPower818
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon VarioPower818 » Di Jul 10, 2007 15:07

Ich dünge im Herbst je nach Entwicklung des Bestandes zwischen 30 und 50 N in Form von KAS und 80-100 kg Kali.
Im Frühjahr zu Veg.begin 80-100N+Schwefel ca. 50kg/ha in Form von SSA oder ASS.Und nochmal Kali.
Zum begin des Strecknwachstumsnochmal ca.80 N.
Wir haben sL Böden mit 50-65 Bodenpunkten und ca. 700mm Niedersclag/Jahr. Durchschnittserntemenge der letzten Jahre ca. 43-47 dt/ha
Bei konservierender Bodenbearbeitung.
Die Aussatmenge liegt bei 35-40 Körner/m² oder ca .2,0 kg/ha Hybridraps.
VarioPower818
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon madanf » Di Jul 10, 2007 15:12

@ VarioPower818:

Dieses Zitat war nicht von mir.

Wie ich sagte: je nach Sorte , TKG und Keimfähigkeit muß ich lt. Aussaatberechnung (vor allem bei Liniensorten) bis zu 3,5 Kg sähen.
Wie berechnest Du die Aussaatmenge?



Gruß
Frank
madanf
 
Beiträge: 821
Registriert: Mo Jul 09, 2007 14:36
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hammer|on » Di Jul 10, 2007 15:33

Ich gehe auch davon aus das ich keine 40dt/ha ernten werde dieses Jahr wegen der Trockenheit im Frühjahr.
Blütenbehandlung mit 12,5m hätte ich auch bedenken ich fahre auch nur mit 15m, die meisten bei uns machen es richtig in der Vollblüte, ich mache es wenn ca 30% der Blüten geöffnet sind......
Was ich dieses Jahr mache ist den Reihenabstand verdoppeln von 10,3 cm auf 20,6 cm (hab ne Accord mit 29 Pfeifen) und auch 40 Kröner pro m², die von Euralis Saaten (Sorry wegen der Werbung) meinten 25 cm Reihenabstand ist optimal weniger krankheiten mehr Luft im bestand und besseres abreifen zur Ernte
Hammer|on
 
Beiträge: 713
Registriert: So Jun 12, 2005 15:46
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon simon1980 » Di Jul 10, 2007 18:38

ich habe PR45W04 aus eigene dresch mit gruber bei 3-e umgang gesät 6kg/ha! im frühjar 70 kg N und dass ist alles....gedroschen mit claas 98sl 3,6m....ertrag 30,5 dt....5,8 % H2O

frage: wass ist besser 3t fast ohne ausgabe oder 4t mit soviel dungund und ausgabung?

btw: preiss bei euch für raps ist? beu uns 200eur/t
Benutzeravatar
simon1980
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Aug 17, 2005 9:42
Wohnort: Slowenien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Desperado » Mi Jul 11, 2007 15:49

Hammer|on hat geschrieben:Was ich dieses Jahr mache ist den Reihenabstand verdoppeln von 10,3 cm auf 20,6 cm (hab ne Accord mit 29 Pfeifen) und auch 40 Kröner pro m², die von Euralis Saaten (Sorry wegen der Werbung) meinten 25 cm Reihenabstand ist optimal weniger krankheiten mehr Luft im bestand und besseres abreifen zur Ernte


Entscheidend ist doch die Anzahl der Körner pro m² und nicht wie weit nun der Reihenabstand ist.
Was bringt es denn, wenn die Reihen weiter auseinander sind und die Pflanzen in der Reihe dafür umso enger stehen?

Ich würde nur dann den Reihenabstand etwas erhöhen, wenn ich mit der vorhandenen Sätechnik tendenziell zu viele Körner ausbringe. 10,3 cm finde ich allerdings auch etwas eng.
Bei großrahmigen Rapssorten, die sich stark verzweigen, fährst Du mit dem doppelten Reihenabstand und einer etwas geringeren Bestandesdichte sicher besser.
Desperado
 
Beiträge: 636
Registriert: Fr Jun 01, 2007 8:33
Wohnort: zwischen Tauber und Jagst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hammer|on » Mi Jul 11, 2007 16:30

@ Desperado

Auf den Versuchsfeldern konnte man es ganz gut sehen, die erste Reihe war ganz normal gesäht mit 40 Körner pro m² die unteren Blätter waren voll mit Mehltau usw...
Die zweite Reihe mit 25 cm abstand und auch 40 Körner pro m², kein Mehltau die Triebe haben sich um einiges besser entwickelt der Bestandt kann dadurch besser abtrocknen im Frühjahr und zur Ernte.
Die dritte Reihe mit 37,5 cm war auch ganz ok, aber so einen großen Abstand nehmen sie nur zur Vermehrung damit man da besser durchlaufen kann.
Hammer|on
 
Beiträge: 713
Registriert: So Jun 12, 2005 15:46
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon madanf » Do Jul 12, 2007 8:26

Hallo,

wenn man das Ganze mal rechnerisch betrachtet ist mir die Sache mit dem größeren Reihenabstand nicht ganz klar.
Bei 40 Körner/qm und einem Reihenabstand von ca.25cm müsste der Abstand der Körner in der Reihe ca.12,5cm sein.
Bei der selben Saatdichte und einem Reihenabstand von ca.12,5cm ist der Körnerabstand in der Reihe bei ca. 22,5cm.
Wo liegt da der Unterschied, ob der Reihenabstand größer ist oder die Pflanzen in der Reihe weiter auseinander stehen?
Kann mir nicht vorstellen, das da der Hund begraben liegt.

Gruß
Frank
madanf
 
Beiträge: 821
Registriert: Mo Jul 09, 2007 14:36
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hammer|on » Do Jul 12, 2007 9:09

Hmmm.... mal sehen ob die Versuchsfelder noch stehen, dann werde ich nen Foto machen :D
Hammer|on
 
Beiträge: 713
Registriert: So Jun 12, 2005 15:46
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Do Jul 12, 2007 10:29

simon1980 hat geschrieben:
btw: preiss bei euch für raps ist? beu uns 200eur/t


Das ist viel zu wenig, es sei denn dein "Nachbau" bringt sehr niedrige Ölgehalte.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Exforst, Google [Bot], Google Adsense [Bot], plenter, Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki