Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 13, 2025 19:57

Vorkammer-Diesel oder Direkteinspritzer ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
7 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Vorkammer-Diesel oder Direkteinspritzer ?

Beitragvon Matyi » Do Jan 24, 2008 9:15

Moin an alle im Forum,

wer hat denn hier die Motoren-Ahnung und kann sagen welches Prinzip besser ist?

Nach meinem Wissen ist der Vorkammerdiesel (z.B. im IH 323) ruhiger im Laufverhalten, als ein Direkteinspritzer.

Der DI hat mehr Leistung und mehr "Biss", aber die Laufkultur ist schlechter, als beim Vorkammer-Dieselmotor.

Nen schönen Tag
Matyi.
Benutzeravatar
Matyi
 
Beiträge: 20
Registriert: Do Aug 09, 2007 8:08
Wohnort: 71088 Holzgerlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Do Jan 24, 2008 9:18

der Direkteinspritzer verbraucht um einiges weniger Diesel...
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Christian_S » Do Jan 24, 2008 10:40

Vorkammerdiesel:
In der Vorkammer wird das Gemisch gebildet, wobei es bereits zur Zündung einer Teilmenge kommt. Dadurch wird das restliche Gemisch in die Hauptkammer (Zylinder) gedrückt, in der die eigentliche Zündung stattfindet.

Vorteil: Langsamer Druckaufbau = Leise/Laufkultur/geringe Materialbeanspruchung. (Darum bringen diese Motoren auch sagenhafte Laufleistungen. z.B. in alten LKWs oder Taxis)


Direkteinspritzer-Diesel:
Mittels Hochdruckeinspritzung und Mehrlochdüse findet die Gemischbildung direkt im Zylinder statt.

Vorteil: extrem effizient / hoher Wirkungsgrad
Nachteil: schneller Druckanstieg = lautes "Nageln" / starke Materialbeanspruchung

Manieren erhält der DI-Diesel erst durch einen Trick. Man kopiert das Vorkammerverhalten durch die Mehrfacheinspritzung. Moderne Motoren kriegen bis zu 7 Einzelportionen pro Zündung. Stark vereinfacht: eine kleine Menge wird vorweg eingespritzt und wenn die zündet gibt es per weiterer Einspritzung nocheinmal satt Spritt mit dazu.

Vorteil: DI-Diesel mit Laufkultur
Nachteil: höherer Kraftstoffverbrauch.


Hoffentlich ist meine Erklärung halbwegs verständlich :roll: .

Gruß,
Christian
Benutzeravatar
Christian_S
 
Beiträge: 371
Registriert: Fr Mär 30, 2007 20:52
Wohnort: 38162 Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Do Jan 24, 2008 12:51

der vorkammer kann auch mit benzinanteil gefahren werden. ist im winter nicht schlecht. gerade wenn ein schlepper oder auto wenig gefahren wird. da ist dann im winter oft noch sommerdiesel drin. da hilft benzinzumischung weiter.
auch ander brennstoffe können gefahren werden.
MB hat jahrelang auf vorkammerdiesel gesetzt und das nicht zu unrecht. gerade bei den vielstoff LKW (MAN 603).
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon countryman » Do Jan 24, 2008 17:26

auch bei Nutzfahrzeug-Direkteinspritzern älterer Bauart war Benzinbeimischung noch erlaubt, das war/ist aber nur eine "Krücke" wenn kein Winterdiesel zur Verfügung steht. Sonst gibt es keinerlei Vorteile!
Bei NFZ stellt sich die Frage DI oder VK schon seit spätestens 1970 eigentlich nicht mehr, da DI hinsichtlich Effizienz, Drehmomentverhalten und Starteigenschaften einfach besser sind. Der "harte" Lauf kann hier ohne Probleme durch schiere Masse gebändigt werden. PKW Diesel müssen leicht sein und vor allem sehr schnelllaufend, hier taten sich die Ingenieure lange schwer was passendes zu bauen. Die Erhöhung des Einspritzdrucks hat die Lösung gebracht, durch bessere Verteilung der Kraftstoff-Wolke im Zylinder, dadurch gleichmäßigeren Ablauf der Verbrennung. Mehrfacheinspritzung ist nur bei Common Rail möglich und verbessert Abgas und Laufeigenschaften weiter.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15041
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DX 4.30 » Do Jan 24, 2008 18:42

Hallo,

die Vorkammer- und Wirbelkammermotoren sind (fast) Allesbrenner, also die geben sich auch mit Kraftstoff zufrieden, der stark vom genormten Dieselöl abweicht. Wenn die ESP mitmacht laufen die problemlos mit Pflanzenöl oder Kerosin, Tierfetten,....

Siehe Bundeswehr, die guten Panzermotoren, da kann man einiges reinkippen.

Die sind etwas laufruhiger und sind geringfügig "durstiger", das liegt aber eher daran das die Entwicklung dieser Motor in den 80er Jahren etwas eingeschalfen ist. Die Automobilindustrie hat dann mehr auf Direkteinspritzer gesetzt.

Zur Startfreudigkeit kann man sagen das die Motoren sich nichts nehmen, wenn alles i.O. bei Elektrik, dann springen die beide gleich gut bzw. schlecht an.

Mehrfach Einspritzung ist nicht nur bei CR-Systemen möglich!
z.B. Bosch VP 44 (ist eine Verteilereinspritzpumpe) die kann das auch!
Das Pumpe-Düse- System kann auch Mehrfacheinspritzungen.

Mfg
DX 4.30
DX 4.30
 
Beiträge: 408
Registriert: Do Jan 03, 2008 13:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Vielen Dank für Eure Beiträge!

Beitragvon Matyi » Do Jan 24, 2008 19:31

Herzlichen Dank für alle Eure Beiträge - Ihr habt mir sehr geholfen!
Das Forum ist einfach Gold wert.

Schon mal ein schönes WE an alle: Matyi.
Benutzeravatar
Matyi
 
Beiträge: 20
Registriert: Do Aug 09, 2007 8:08
Wohnort: 71088 Holzgerlingen
Nach oben


Antwort erstellen
7 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki