Holzwerben kenne ich seit meiner Kindheit. Zusammen mit meinem Vater bin ich jahrelang losgezogen und war der, der die Äste weggeräumt und die Meterstücke zwischen den Bäumen aufgestapelt hat, damit der Förster aufmessen konnte. Die Liebe zum Holz habe ich wahrscheinlich von meinem Urgroßvater mütterlicherseits geerbt, der war Haumeister im Hamburger Forst. Als kleines Kind bin ich öfter mit ihm im Forst gewesen. Wenn ich zurückdenke, hätte ich ihn mit Fragen löchern sollen. Aber was vorbei ist....
Heute haben meine Frau und ich einen Grundofen, der für wohlige Wärme sorgt, wenn er denn angefeuert wurde. Um diesen Ofen mit Holz zuversorgen und um nicht immer auf andere angewiesen zu sein, habe ich mich lange nach diversen Schleppern umgesehen. Letztendlich ist es der Fendt 610 S mit Allrad geworden. Für das Holz vielleicht etwas zu groß, aber ich habe lieber ungenutzte Reserven, als das ich sie benötige und nicht habe.
Bei diesem Schlepper, den ich mir vor drei Jahren gekauft habe, bin ich dabei, den instandzusetzen. Ich hätte nicht gedacht, daß das zeitlich so umfangreich werden würde. Aber ich bin auf der Zielgeraden.
Was ich bei dem Instandsetzen festgestellt habe, ist, das ich als gelernter Kaufmann eine ganz andere Herangehensweise habe, als ein technisch Ausgebildeter. Mach einer mag dabei den Kopf schütteln, aber ich denke,es ist aber noch kein Meister vom Himmel gefallen. Ich benötige sicherlich einiges mehr an Zeit für die Problembehebung, muß auch sehr viel fragen gehen, ich lerne aber dadurch sehr viel aus dem Bereich Technik. Und ich sehe, was ich getan habe, das motiviert unwahrscheinlich und ist eine schöne Abwechselung für meine Bürotätigkeit. Was ich mir noch vorgenommen habe, ist das ich das Schweißen lernen möchte.
Der Rest meiner Ausrüstung besteht aus einem 4,5 t-Dreiseitenkipper von Strautmann, den ich auch noch aufarbeiten werde, einer Dolmar PS-52, einer Stihl MS-310, einem 1,5 t-Greifzug, zwei Fällheber, Äxten, Keilen, zwei Spalthämmern und als Neukauf vor kurzem ein Sappie.
Worüber ich froh bin, ist das ich einen fünftätigen Motorsägenkursus bei der Deula besucht habe, bei dem ich das eine oder andere zwar kannte, es gab auch auch sehr viel Neues zu lernen. Die Fällheber habe ich dort erst kennen- und auch schätzen gelernt, weswegen ich mir davon auch zwei gleich gekauft habe.
Ich hoffe, daß ich euch nicht erschlagen habe. Es ist doch umfangreicher geworden, als ich zu Beginn dachte.
Viele Grüße
Torsten

beantwortet bekommt!