Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 14, 2025 20:32

warum hüpft der schlepper bei vollgas

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

warum hüpft der schlepper bei vollgas

Beitragvon Barnyhope » Di Okt 31, 2006 16:27

hallo,
ich habe das problem das bei vollgas ( fendt 306 / 40 kh/h) der schlepper immer so zu springen anfängt!
wer kann mir den sagen an was das liegt ?
mir ist aufgefallen das es bei anderen fendt auch so ist ! liegt das jetzt am schlepper fendt das es da generell so ist oder ????
danke
Barnyhope
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa Sep 09, 2006 18:29
Wohnort: Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Di Okt 31, 2006 17:08

gibt viele gründe. von zu hohem luftdruck (falscher luftdruck) bis fahrwerksschäden. hat der fendt eine gefederte achse?
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hammer|on » Di Okt 31, 2006 17:21

Hallo,

das liegt an dem kurzen Radstand, unwucht der Felgen/Reifen oder auch falscher Luftdruck.....
Mit ein paar Frontgewichte/Frontlader kann man das Problem schnell beheben.
Hammer|on
 
Beiträge: 713
Registriert: So Jun 12, 2005 15:46
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Cowboy No1 » Di Okt 31, 2006 17:26

Mahlzeit!!!!

Also das der Fendt hüpft, liegt nicht am Schlepper, sondern der kurze Radstand ist da schon eher Schuld. Probier es mal mit erhöhen des Luftdrucks aus. probier mal 2 bar. Dann ist der zwar ziemlich hart auf der Straße, springt aber vielleicht nicht mehr. Sonst kannst du den höhenschlag der Räder kontoliieren. Bock ein Rad auf, stell einen Werkstattbock hinter oder vor das Rad und befestige ein Stück Kreide an dem Bock. jetzt stell die Kreide ganz dicht bis ans Rad, und dreh dieses langsam. Hat der Reifen einen Höheschlag siehst du es nacher am Kreidestrich. Genau so kannst du mit der Felge vorgehen. Dann kannst du beide Höhen gegeneinander drehen. Dazu muß natürlich die Wulst von der Felge gedrückt werden. Vielleicht am besten bei einem Reifenhändler. Aber ACHTUNG: Sei vorsichtig beim aufbocken und dann drehen. Auf jeden Fall Bremsklötze vor die anderen Reifen legen.


Viel Erfolg und ruhige Fahrt wünscht dier der Cowboy :wink:
Cowboy No1
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 25, 2006 7:36
Wohnort: bei Münster
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Di Okt 31, 2006 18:11

Nicht nur beim Trecker, auch bei Baumaschinen ist das Gehüpfe lästig. Es liegt an der Kombination mehrerer Faktoren:
Geschwindigkeit, Radstand, Reifendruck, Gewichtsverteilung am Fahrzeug (Frontlader ja/nein, große Radladerschaufel oder nur Palettengabel, Zusatzgewichte), Reifentyp etc.
Man muß probieren, mancher Trecker läuft mit Heckgewicht besser, mancher Radlader mit weiteren Anbaugeräten in der Schaufel. Manchmal hilft es auch, mit dem Luftdruck zu experimentieren oder die Höchstgeschwindigkeit nicht immer voll auszunutzen.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaii » Di Okt 31, 2006 18:31

Das Problem hab ich bei meinen Radlader auch.
Wenn die Vorderreifen 1,5bar haben liegt er gut auf der Straße.
Aber mit der großen Hochkippschaufel samt inhalt bin ich locker bei 3to
und muß 3bar aufpumpem sonst sind die Reifen zu weich und die Kippgefahr zu groß!

Ich will jetzt Stickstoffbehälter an die Schwinge bauen....viellicht liegt er dadurch ruhiger.
Kaii
 
Beiträge: 525
Registriert: Mo Jul 24, 2006 8:08
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Di Okt 31, 2006 19:20

.
Zuletzt geändert von KarlGustav am Sa Dez 04, 2010 13:14, insgesamt 1-mal geändert.
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eddi » Di Okt 31, 2006 19:59

Hallo,

Unser 309 hüpft auch bei 40. bei 37 läuft er ruhig :shock:

Keine ahnung wo es dran liegt damals hat er das nicht gemacht.

Liegt wahrscheinlich am Reifentyp. Luftdruck ist richtig.

MFg eddi
Benutzeravatar
Eddi
 
Beiträge: 1389
Registriert: So Jun 11, 2006 12:14
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Okt 31, 2006 20:30

Auf Straßen möglichst Allrad ausschalten(verursacht Spannung zwischen den Achsen und damit ungleichmäßigen Reifenverschleiß)!
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Mi Nov 01, 2006 9:54

Dass das nur bei den kleinen Fendt so ist, kann ich nicht bestätigen.
Ich fuhr einen Favorit 614 BJ ca. 1990 der sprang ab 37 km/h auch.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Mi Nov 01, 2006 10:50

Habe nen alten Deutz 6.10 der mit der Standartbereifung, egal welches Fabrikat, ewig aufschaukelte und es mit der pflegebereifung (13.6x48 ) nicht tut.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sKarle » Mi Nov 01, 2006 12:33

Hallo

ein Freund von mir hat bei Michelin ein Praxissemester gemacht und hatte dort den auftrag gerade dieses Problem zu beseitigen.

Reifen haben wie eine Brücke eine bestimmte Eigenfrequenz. Fährt man jetzt in der falschen Geschwindigkeit addieren sich die Schwingungen und der Schlepper beginnt zu hüpfen. Bei Autoreifen liegt die Geschwindigkeit bei ganz grob 1000 Km/h, bei Traktorreifen abhängig von Durchmesser und Querschnitt bei ca 30 - 80 Km/h.

Sicher kann man durch andere ballastierung und den Reifendruck etwas ändern, ganz ohne hüpfen geht aber denke ich nicht.

Karle
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon broca » Mi Nov 01, 2006 15:40

Also wir haben einen 307er wenn da der Frontlader dran ist dann läuft der sehr gut und ruhig.
Wenn ich den aber mal abbaue (1mal im Jahr wenn der zu Werksatt muss)
dann hüpft das Ding wie wild rum.
Also ich den das es mit dem Gewicht und dem REifendruck zu tun hat!
Es gibt Tage da verliert man, und Tage da gewinnen die anderen!
broca
 
Beiträge: 27
Registriert: Mi Jul 26, 2006 16:25
Wohnort: Butjadingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Malte » Mi Nov 01, 2006 16:34

s'Karle hat geschrieben:Hallo

ein Freund von mir hat bei Michelin ein Praxissemester gemacht und hatte dort den auftrag gerade dieses Problem zu beseitigen.

Reifen haben wie eine Brücke eine bestimmte Eigenfrequenz. Fährt man jetzt in der falschen Geschwindigkeit addieren sich die Schwingungen und der Schlepper beginnt zu hüpfen. Bei Autoreifen liegt die Geschwindigkeit bei ganz grob 1000 Km/h, bei Traktorreifen abhängig von Durchmesser und Querschnitt bei ca 30 - 80 Km/h.

Den Verdacht hatte ich auch schon, daß es außer den anderen Parametern noch irgendeine Resonanzfrequenz gibt, wo sich sie die ganze Kiste hochschaukelt. Gute Info.
Benutzeravatar
Malte
 
Beiträge: 4071
Registriert: Do Mär 02, 2006 16:12
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon opa » Mi Nov 01, 2006 18:05

Hallo,
es könnte auch damit zusammenhängen, dass die Reifen ungleichmäßig abgelaufen sind. Wenn das der Fall sein sollte =)
opa
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa Okt 28, 2006 13:23
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], langholzbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki