• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Jul 06, 2022 2:05

Was bedeuten die Normen der Dreipunkthydraulik (Kat 1 bis 3)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
9 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Was bedeuten die Normen der Dreipunkthydraulik (Kat 1 bis 3)

Beitragvon bastl_harald » Fr Jul 07, 2006 14:56

Hallo

Bei Anbaugeräten für Traktoren werden immer wieder die Kategorien 1 bis 3 angezogen. Wer kann mir diese Kategorien mit mehr Inhalt hinterfüttern (Abstände, Durchmesser, ...)?

Danke

Harald
bastl_harald
 
Beiträge: 1
Registriert: Fr Jul 07, 2006 14:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 733 » Fr Jul 07, 2006 15:14

Durchmesser:
KAT1 22,0 mm
KAT2 28,5 mm
KAT3 37,5 mm

:roll:
Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind
Benutzeravatar
IHC 733
 
Beiträge: 33
Registriert: So Jul 10, 2005 21:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 270V » Fr Jul 07, 2006 16:18

Das Thema gabs schonmal einfach in der Suche: KAT eingeben dann kommt alles.
Fendt 270V
 
Beiträge: 629
Registriert: So Dez 25, 2005 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 733 » Fr Jul 07, 2006 17:07

http://www.landtreff.de/viewtopic.php?t=1296&highlight=kat :!: :oops:
Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind
Benutzeravatar
IHC 733
 
Beiträge: 33
Registriert: So Jul 10, 2005 21:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon thommymail » Fr Jul 07, 2006 18:31

Hallo,

es gibt noch mehr Größen wie z.B. Kat4 und auch Reduzierungen:

Code: Alles auswählen
                 Durchmesser (mm)           Breite (mm)     Ø Bohrung (mm)
Kat. 1             44,0                       35,0               22,4
Kat. 2/2           56,0                       45,0               28,7
Kat. 3/2           64,0                       45,0               28,7
Kat. 3/3           64,0                       45,0               37,3
Kat. 4/3           85,0                       57,0               37,3
Kat. 4             85,0                       57,0               51,0


Quelle: Kramp Online

Mit freundlichem Gruß

T. Dittrich
thommymail
 
Beiträge: 9
Registriert: Fr Jun 30, 2006 11:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Sa Jul 08, 2006 6:40

IHC 733 hat geschrieben:Durchmesser:
KAT1 19,0 mm
KAT2 28,5 mm
KAT3 37,5 mm

:roll:


Ist nicht Kat 1 = 22 mm
und Kat 0 = 19 mm ?

Gruss

Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Sa Jul 08, 2006 8:51

Hallo,

hier mal eine scan aus einem Prospekt:
Dateianhänge
cats.gif
cats.gif (29.38 KiB) 20168-mal betrachtet
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3515
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was bedeuten die Normen der Dreipunkthydraulik (Kat 1 bi

Beitragvon crazypainting » So Apr 19, 2015 17:11

Hallo zusammen. Hab da mal ne frage an die Dreipunkt Spezialisten.
Habe mir ein Hubgerüst zugelegt & will die Unterlenkeraufnahme gleich für Kat 1 & 2 anbauen. Das ganze soll so in etwa aussehen wie auf dem Bild im Anhang, Bolzendurchmesser Kat 1 innenaufnahme 22mm, Bolzendurchmesser Kat 2 aussenaufnahme 28mm. Nun meine Frage, wieviel platz muss ich da auf jeder Seite lassen bzw. in welchem Abstand soll ich die ganzen gebohrten Laschen anschweißen? Kann mir da mal jemand Maße zukommen lassen?
Dateianhänge
d52283_detail10.jpg
(47.52 KiB) Noch nie heruntergeladen
Benutzeravatar
crazypainting
 
Beiträge: 218
Registriert: So Mai 22, 2011 10:25
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was bedeuten die Normen der Dreipunkthydraulik (Kat 1 bi

Beitragvon Birlbauer » So Apr 19, 2015 18:10

schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dreipunkt-Kraftheber
runter scrollen, da sind dann die Abstände der Aufnahme von der Mitte aus angegeben.

Bitte aufpassen auf Freigang insbesondere wenn Du Fanghaken hast. Ich habe mal gedacht: Passt schon - und dann eine halbe Stunde mit der Flex nachgearbeitet.

Grüße,

Manfred
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben


Antwort erstellen
9 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki