Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 31, 2025 21:00

Was beudeutet Schwingungstilgung?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
5 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Was beudeutet Schwingungstilgung?

Beitragvon flogger » Fr Nov 21, 2008 9:42

Was beudeutet Schwingungstilgung?

HECKKRAFTHEBER
Elektrohydraulisch mit elektronischer Unterlenkerregelung. Schwingungstilgung

What does Schwingungstilgung mean here in context to rear linkage??

Vielen Dank im Voraus
flogger
 
Beiträge: 3
Registriert: Sa Nov 01, 2008 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Fr Nov 21, 2008 9:48

Hi,

wenn du z.b. einen Pflug angebaut hast und damit auf der Straße fährst, dämpft die Schwingungstilgung die Schwingungen des Pfluges ab und es verbessert sich somit das Fahrverhalten des Schleppers.

Besonders bei sowieso schon schlechter Fahrstrecke verbessert das den Fahrkomfort und schütz Fahrzeug u. Anbaugerät vor argen stößen.

gruß Fendtman
Versucht der Fendt nach links zu schwenken ... hilft nur eines .... gegenlenken ! :)

Stau ist nur hinten doof - vorne gehts.
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ackerparty » Fr Nov 21, 2008 13:20

Die Schläge die auf deine VA wirken werden in deinem hubwerk ausgeglichen das heißt die zylinder können schonma bissel kürzer oder länger werden da sie die bewegung ja endgegen wirken.
Bild
inkl. Lexikon, Download Portal, Event Kalender, Chat, Album, Linksammlung und ausführlichen Marktplatz.
Endecke die Möglichkeiten.
Benutzeravatar
Ackerparty
 
Beiträge: 1891
Registriert: So Jun 29, 2008 15:07
Wohnort: NRW
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holgi63 » Sa Nov 22, 2008 10:49

Hallo, flogger,

Die Schwingungstilgung ist in einer elektronischen Hubwerksregelung (EHR) ein Verfahren, das aus dem Gesamtresonanzkörper Schlepper plus Anbaugerät zwei entgegengesetzt schwingende Systeme macht. Schlepper einerseits und Anbaugerät andererseits.

Dabei wird die Fähigkeit des Hydrauliksystems, Druck zu messen, genutzt, um positive und negative Druckspitzen, die beim Aufschwingen des Systems entstehen, zu erkennen und zu vermeiden.

Bei diesen Druckspitzen öffnet dann das System die Druckleitung zum Hubzylinder und lässt dosiert geringe Ölmengen fließen.

Einfaches Beispiel: Du hats einen langen schweren Pflug am Schlepper. Dieser (genauer dessen Gewichtskraft) belastet den Hubzylinder statisch mit z.B. 150bar.
Fährst Du nun mit der Vorderachse flott auf eine Erhebung, will der starr angebaute Pflug eigentlich absinken. Da er aber eine Massenträgheit besitzt, "wehrt" er sich gegen diese Bewegung. Deshalb sinkt der Druck im Zylinder von 150bar auf einen niedrigeren Wert.
Die EHR erkennt das und hebt ihn blitzschnell wieder etwas an, indem Öl nachgepumpt wird.

Umgekehrt: Der Schlepper "fällt" mit der Vorderachse in ein Loch. Das bewirkt, dass der Pflug sich (immer relativ zum Boden, nicht zum Schlepper) hinten heben möchte.
Der Druck im System steigt an - wieder aufgrund der Beharrung, also der Trägkeit des Pfluges.
Die EHR gleicht aus, indem Öl abgelassen wird und der Druck so nahezu konstant gehalten wird.

Hast Du nun bei flotter Fahrt permanent Schlaglöcher und Kuppen, würde ein starres System als Ganzes in große Schwingungen versetzt werden. Durch die Schwingungstilgung werden diese relativ zuverlässig ausgeregelt.
Da die Masse des Anbaugerätes als "Antimasse" zum Schlepper genutzt wird, wird die Regelgüte besser, je schwerer das Anbaugerät ist, je näher die Masse des Gerätes der Masse des Schleppers kommt.

Deshalb ist die EHR in der Lage, eine vom Gewicht der angehängten Masse nahezu gleichbleibende Regelgüte zu gewährleisten.

Die Massenträgheit des Anbaugerätes liefert initiativ den Impuls für das Steuergerät, den Ausgleich herbeizuführen.

Eine einfache, allerdings qualitativ nicht diese Regelgüte erreichende Methode ist, einen kleinen Stickstoffspeicher in das Hubwerk einzuschleifen, der mit einem Blockhahn - oder eleganter mit einem 12V 2/2-Wegeventil - bei Straßenfahrt zu- und auf dem Acker bei Betrieb mit Zugwiderstandsregelung abgeschaltet wird.
Sowohl der Schlepper, als auch das Anbaugerät werden dadurch geschont. Die Lastspitzen auf Achsen, Getriebeblock und Hubwerk sinken durch eine solche Maßnahme drastisch!!!

Grüße

Holger
Benutzeravatar
holgi63
 
Beiträge: 351
Registriert: So Nov 25, 2007 21:10
Wohnort: Vogelsberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stoapfälzer » Sa Nov 22, 2008 12:21

Ich hab mal mit nem 412er nen Pflug umgesetzt und da haben Schwingungstilgung und gef VA gegeneinander gearbeitet da konnte man nicht mal 500m auf der Straße fahren da der Pflug sonst die Straße gepflügt hätte. Hat man aber die Schwingungstilgung bzw die gef VA ausgeschaltet gings wie Butter also irgendwie war des net normal.
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben


Antwort erstellen
5 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fabian1, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Sturmwind42, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki