Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 22:21

Was für eine Baumunterlage ist das?

Hier ist Platz für alles was auf den Bäumen wächst.
Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Was für eine Baumunterlage ist das?

Beitragvon DanielS. » Mo Jul 06, 2009 22:36

Hallo zusammen,

wir haben im Garten ein Bäumchen stehen, das mal die Unterlage von einem Obstbaum war. Es wächst sehr gut, hat aber keine Früchte. Das was da mal dran veredelt wurde ist leider abgestorben, aber die Unterlage wächst wie gesagt sehr gut. Nun ist meine Frage ob jemand von euch weiß was das für eine Unterlage ist und was ich darauf veredeln kann. Bevor ich es einfach heraus reisse, dachte ich mir, könnte ich es ja mal mit dem veredeln versuchen. Umhauen kann ich es ja immernoch wenn´s nicht klappt. Achso, was es mal für ein Obstbaum war weiss ich leider nicht mehr. Könnte Apfel, Kirsche oder Pflaume gewesen sein.

Hier ein paar Bilder...

PIC00001.jpg
PIC00001.jpg (71.46 KiB) 2823-mal betrachtet


PIC00004.jpg
PIC00004.jpg (75.2 KiB) 2823-mal betrachtet


PIC00005.jpg
PIC00005.jpg (71.13 KiB) 2823-mal betrachtet


PIC00006.jpg
PIC00006.jpg (73.59 KiB) 2823-mal betrachtet


PIC00007.jpg
PIC00007.jpg (70.53 KiB) 2823-mal betrachtet


PIC00010.jpg
PIC00010.jpg (62.57 KiB) 2823-mal betrachtet


PIC00011.jpg
PIC00011.jpg (73.45 KiB) 2823-mal betrachtet



Wenn mehr Bilder benötigt werden (andere Baumteile/bessere Darstellung) lasst es mich bitte wissen.

Nun noch eine Frage.
Wir haben auch noch einen Birnbaum mit total leckeren Birnen. Leider ist er durch Pony- und Ziegenfraß sehr lädiert und hat nur noch eine kleine Krone mit Früchten. Kann ich aus der Krone Edelreiser schneiden und sie weiter unten am Stamm wieder einsetzen? Und wenn ja, mit welcher Veredelungstechnik? Okkulieren, Geissfuß, etc. etc...

Bin jetzt schon für eure Hilfe dankbar.

Grüsse Daniel
Du hast natürlich das Recht auf deine eigene Meinung, auch wenn sie falsch ist.
Benutzeravatar
DanielS.
 
Beiträge: 539
Registriert: Mo Jul 30, 2007 20:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für eine Baumunterlage ist das?

Beitragvon DanielS. » Mi Jul 08, 2009 22:55

Hat wirklich keiner eine Idee???

Ich muss ja nicht die genaue botanische Bezeichnung des Gewächses haben!

Mir reicht es schon zu Wissen ob es für Apfel, Kirsche oder Pflaume geeignet ist.

Gruss Daniel
Du hast natürlich das Recht auf deine eigene Meinung, auch wenn sie falsch ist.
Benutzeravatar
DanielS.
 
Beiträge: 539
Registriert: Mo Jul 30, 2007 20:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für eine Baumunterlage ist das?

Beitragvon euro » Mi Jul 08, 2009 23:22

DanielS. hat geschrieben:Hat wirklich keiner eine Idee???

Ich muss ja nicht die genaue botanische Bezeichnung des Gewächses haben!

Mir reicht es schon zu Wissen ob es für Apfel, Kirsche oder Pflaume geeignet ist.

Gruss Daniel


Sorry aber ich hab bei "arboriculture" immer nur abgekupfert.
So irgendwie weiss ich noch dass es ziemlich egal ist was du da draufpropfst.
Aber unsere Winzerjungs müssten das eigentlich aus dem ff können.
(soweit sie aufgepasst haben :mrgreen: )
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für eine Baumunterlage ist das?

Beitragvon DanielS. » Do Jul 09, 2009 8:22

Tja, da werde ich es frei nach dem Motto machen:

"Versuch macht Klug"

Da ich ja 3 ordentliche Stammtriebe habe werde ich es jeweils mit Apfel, Kirsche und Birne versuchen, Pflaumen haben wir genug.
Zur Not kann ich das Gewächs immernoch entfernen....und wenn es klappt habe ich wohl den interessantesten Obstbaum weit und breit... :lol:
Du hast natürlich das Recht auf deine eigene Meinung, auch wenn sie falsch ist.
Benutzeravatar
DanielS.
 
Beiträge: 539
Registriert: Mo Jul 30, 2007 20:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für eine Baumunterlage ist das?

Beitragvon fendtfahrer_916 » Do Jul 09, 2009 8:50

Zwetschge
Benutzeravatar
fendtfahrer_916
 
Beiträge: 312
Registriert: Do Mai 25, 2006 15:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für eine Baumunterlage ist das?

Beitragvon DanielS. » Do Jul 09, 2009 12:50

fendtfahrer_916 hat geschrieben:Zwetschge



Also geht dann auch nur Zwetschge??
Du hast natürlich das Recht auf deine eigene Meinung, auch wenn sie falsch ist.
Benutzeravatar
DanielS.
 
Beiträge: 539
Registriert: Mo Jul 30, 2007 20:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für eine Baumunterlage ist das?

Beitragvon Manfred » Do Jul 09, 2009 21:18

An Pflauem (Prunus domestica) düfte so ziemlich alles gehen.
Andere Prunus-Arten auch, aber nicht besonders gut.
Habe mal spaßeshalber ein paar Pfirsichaugen auf eine Zwetschge okuliert. Einige sind angewachsen. Kann aber nicht sagen, ob das was Brauchbares ergeben hätte. Der Busch musste im Folgejahr weg. An einem anderen Busch hat mir irgendein Vogel das einige angewachsene Pfirsichauge weggehackt...
Kannst ja versuchen, mehrere verschiedene Pflaumen drauf zu packen. Bald geht die beste Zeit fürs Okulieren schlafender Augen los.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12901
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für eine Baumunterlage ist das?

Beitragvon Sue » Do Jul 09, 2009 21:49

Ja, ich meine auch, dass man als Unterlage eigendlich so ziemlich
alles nehmen kann. Versuch doch Dein Glück.
Wenn ich veredeln könnte, würde ich das auch machen. Aber
davon hab ich leider keine Ahnung.
Irgendwie anspitzen, einkerben, drumrumkleben und fertig. :wink:

LG
Sue
Wer einen Schreibfehler findet, kann ihn behalten!
Benutzeravatar
Sue
 
Beiträge: 527
Registriert: Fr Apr 10, 2009 20:06
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für eine Baumunterlage ist das?

Beitragvon DanielS. » Do Jul 09, 2009 22:35

Das ist eigentlich garnicht so schwer, Sue.
Man braucht nur ein gutes Buch mit ordentlichen Abbildungen und vernünftigem Text oder man sucht im Internet, da gibt es auch einiges. Aber wie bei allen Dingen macht auch hier Übung den Meister und ich habe gerade mit dem ersten Lehrjahr angefangen... :wink:

Aber mal was anderes, in meinem Buch steht immer "..die Rinde einkerben...hinter die Rinde stecken..." etc. .
Ist damit nur die dünne äussere Rinde gemeint oder incl. Kambium? Also, das ich das Reiss oder das Auge zwischen Kambium und Holz stecke oder zwischen Rinde und Kambium??? Letzteres erscheint mir allerdings nicht besonders haltbar... :shock:

Grüsse Daniel
Du hast natürlich das Recht auf deine eigene Meinung, auch wenn sie falsch ist.
Benutzeravatar
DanielS.
 
Beiträge: 539
Registriert: Mo Jul 30, 2007 20:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für eine Baumunterlage ist das?

Beitragvon Manfred » Fr Jul 10, 2009 6:17

Hallo Daniel,

diese ganzen schönen Zeichnungen von den Rindenschichten sind leider missverständlich.
Das Kambium ist kein eigener, gut sichtbarer Ring.
Das Kambium ist nur eine ganz dünne Schicht aus weichen Zellen. Die Schicht ist so dünn, dass sie kaum sichtbar ist.
Sie liegt zwischen dem Holz und der hellen Bastschicht der Rinde.
Wenn du die Rinde vom Holz löst, dann zerreißt das Kambium. Ein Teil bleibt am Holz und der andere Teil an der Rinde.
Wenn du mit dem Fingernagel am Holz oder an der Rinde kratzt, dann kannst du eine ganz dünne Schicht abschaben. Was dann unter deinem Fingernagel hängt, ist das Kambium.
(Gut sichtbar wird das Kambium höchstens, wenn es sich wegen einer Krankheit des Baumes verfärbt. z.B. wird es bei einer Feuerbrandinfektion dunkelbraun.)
Also einfach die Rinde lösen und das Edelreis oder Auge zwischen Rinde und Holz stecken. Dann bist du an der richtigen Stelle.
Wichtig ist, den richtigen Zeitpunkt für das jeweilige Veredelungsverfahren abzuwarten. Wann das ist, steht in den Anleitungen meistens drin.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12901
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für eine Baumunterlage ist das?

Beitragvon DanielS. » Fr Jul 10, 2009 20:11

So, da habe ich das mit der Rinde ja doch richtig gemacht.

Nun meine nächsten Fragen.
Wenn die Unterlage bei mir im Garten eine Zwetschge ist, kann ich dann auch Birne drauf veredeln?
Habe heute mal genauer nachgesehen und festgestellt das der Birnbaum, von dem ich ganz oben geschrieben habe, nur durch umfangreiches Überbrücken zu retten ist. Das wird wahrscheinlich eine Arbeit für 2-3 Jahre. Wäre natürlich schön wenn ich von diesem Baum noch irgendwo was erhalten könnte, falls er sich nicht retten lässt. Allein für die Überbrückung habe ich an dem Baum nicht genug Reiser (weder von der Menge noch von der Länge), kann ich dann welche von einem anderen Birnbaum nehmen?
Und was mache ich mit den abgestorbenen Stammteilen? Einfach dranlassen oder vorher entfernen (betrifft Teilweise 30%-40% der Stammdicke)?

Gruss Daniel
Du hast natürlich das Recht auf deine eigene Meinung, auch wenn sie falsch ist.
Benutzeravatar
DanielS.
 
Beiträge: 539
Registriert: Mo Jul 30, 2007 20:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für eine Baumunterlage ist das?

Beitragvon Murkser » Fr Jul 10, 2009 20:33

Hi Daniel,

Birne auf Zwetschge(bzw. deren Unterlage) geht natürlich NICHT. Wie Manfred richtig schrieb, sollte es schon irgendeine Art Pflaume, Zwetschge, Ringlo oder dergleichen sein.

Zum überbrücken tuns auch Reiser eines anderen Birnbaums, sofern die Sorten verträglich sind. Ob dir das als Anfänger gelingt wage ich zu bezweifeln, habs selbst auch noch nie gemacht, aber zu verlieren gibts ja nichts.

Schmier übrige Bäume/Rinde schleunigst mit Tierkot oder Menschenurin ein, um weiteren Verbiss zu vermeiden. Langfristig hilft nur Eindrahten oder Dergleichen.

Ich hab übrigens ein schön bebildertes PDF zum Thema Veredeln. Bei Intresse schreib mir ne PN mit deier E-mail.

mfg
Der MURKSER
Murkser
 
Beiträge: 386
Registriert: Di Jan 17, 2006 14:15
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für eine Baumunterlage ist das?

Beitragvon DanielS. » Fr Jul 10, 2009 21:12

[quote="Manfred"]An Pflauem (Prunus domestica) düfte so ziemlich alles gehen.
Andere Prunus-Arten auch, aber nicht besonders gut.
[quote]

Hmmm..habe ich da jetzt was falsch verstanden??
Ob die Birnbäume miteinander verträglich sind weiss ich leider nicht, da ich die Sorten nicht kenne. Es sind alles alte Bäume die hier schon seit Jahrzehnten auf dem Grundstück stehen und nun uns gehören.
Und noch ´nen Pflaumenbaum will ich ehrlich gesagt nicht, haben schon genug und wir sind nicht so die grossen Pflaumenesser.
Dann bliebe mir nur noch an einem der beiden anderen Birnbäume was von meinen Lieblingsbaum einzusetzen.

PN ist unterwges.

Gruss Daniel
Du hast natürlich das Recht auf deine eigene Meinung, auch wenn sie falsch ist.
Benutzeravatar
DanielS.
 
Beiträge: 539
Registriert: Mo Jul 30, 2007 20:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für eine Baumunterlage ist das?

Beitragvon Manfred » Fr Jul 10, 2009 23:47

Ja, dass hast du wohl missverstanden.
Kernobst (Apfel, Birne) auf Steinobst geht gar nicht.
Die Unterlage und das Edelreis müssen eine relativ enge Verwandtschaft haben.

Die Zwetschge ist eine Unterart der Pflaumen und lässt sich deshalb mit den meisten anderen Pflaumen kombinieren.
Der Stammfuß deines Bäumchens sieht eh so aus, als ob der Baum nicht alt wird.
Wenn du keine weiteren Pflaumen willst, dann hau den Baum raus und pflanz dir Kernobst an die Stelle.
Wenn du dagegen Spaß an ein paar Veredelungsversuchen hast, dann versuche, verschiedene Pflaumenarten darauf zu veredeln.
Wenn dir das Ergebnis nicht gefällt, kannst du den Baum ja immer noch fällen.

Hier findest du eine Übersicht der Gattung Prunus
http://de.wikipedia.org/wiki/Prunus (Schau dir die Liste unter Systematik an)
Arten einer Untergattung bzw. Sektion lassen sich meist gegenseitig veredeln.
Teilweise gehen auch Veredelungen zwischen den einzelnen Untergattungen. Da muss man sich spielen, wenn man keine Infos findet, ob das schon jemand versucht hat.

Hier findest du eine Übersicht der Kernobst-Gattungen
http://de.wikipedia.org/wiki/Kernobstgew%C3%A4chse

Veredelungen innerhalb einer Gattung gehen fast immer. Apfel auf Apfel, Birne auf Birne etc.
Beim Kernobst sind teilweise Veredelungen verschiedener Gattungen möglich.
z.B. kann man Birnen auf Quitten und Weißdorn veredeln, oder Felsenbirnen auf Ebereschen.

Was leider nicht funktioniert, ist Apfel auf Birne und umgekehrt. Das liegt daran, dass die Saftbahnen von Apfel und Birne nicht zusammenpassen. Die Veredelungen wachsen im ersten Jahr oft an, sterben dann aber bald ab, weil mit zunehmendem Wachstum aufgrund der schlechten Saftverbindung die Unterlage das Edelreis nicht mehr versorgen kann.
Ich habe trotzdem ein paar Dutzend Veredelungen Birne auf Apfel versucht. Die meisten sind schon abgestorben. Meine älteste noch lebende ist jetzt gut 3 Jahre alt. Trotzdem ist das Edelreis kaum dicker als ein Bleistift. Ich habe das Reis auf einen unterarmdicken Apfelast geplattet. An der Verbindungsstelle hat sich inzwischen eine ca. walnussgroße Geschwulst gebildet, wo der Apfel versucht, den Kontakt zu den Saftbahnen der Birne zu halten.
Ich hoffe, dass die Veredelung evtl. noch ein paar Jahre durchhält und evtl. sogar eine Blüte oder gar Frucht bringt. Für die Praxis ist das aber nichts. Ein anständiges Wachstum von Birne auf Apfel wird man nicht hinbekommen.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12901
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Was für eine Baumunterlage ist das?

Beitragvon DanielS. » Sa Jul 11, 2009 8:19

Na gut, jetzt habe ich es verstanden.

Dann werde ich mal versuchen ein paar Augen an die anderen Birnbäume zu bringen.
Und für alle Fälle hier in den Baumschulen mal nach Unterlagen für Birne fragen.
Wäre natürlich schön wenn ich den Originalen Baum auch noch retten könnte aber dann kann ich mir wenigstens Klone machen wie ich lustig bin.

Und die Zwetschge werde ich dann wohl zum üben nehmen.

Danke soweit und Gruss

Daniel
Du hast natürlich das Recht auf deine eigene Meinung, auch wenn sie falsch ist.
Benutzeravatar
DanielS.
 
Beiträge: 539
Registriert: Mo Jul 30, 2007 20:27
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
16 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Obstbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki